
_TiTo_
240211 Spiegel In Deutschland ist noch immer das Stereotyp vom orthodoxen Juden verbreitet: Männer mit langen Bärten und Schläfenlocken. Dabei ist jüdisches Leben vielfältig und nicht immer religiös. Auf meiner Bar-Mizwa tanzten Cheerleader.
Wikipedia
210101 Welt Seit Konstantin dem Großen leben Juden auf dem heutigen Bundesgebiet. Sie wurden gebraucht – und vertrieben oder umgebracht, sobald sie als Rivalen galten. Im Jubiläumsjahr 2021 gibt es alarmierende Untertöne.
230420 FAZ Die Bedeutung des Zentralrats der Juden wächst. Er kommt dem Ziel immer näher, alle Strömungen des Judentum zu repräsentieren.
120909 WELT Juden in Deutschland kennen das Gefühl, bedroht und beleidigt zu werden. Viele wurden schon tätlich angegriffen. Trotzdem leben sie gern hier. Die „Welt am Sonntag“ hat einige getroffen.
200124 DLF Jüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig, was Religiosität, Lebensentwürfe und Einstellungen angeht. Aber: 75 Jahre nach dem Holocaust gehört Antisemitismus bei vielen zur Alltagserfahrung. Kein "jüdisches" Thema - sondern eines für uns alle.
hagalil.com Website über Judentum in Deutschland, Österreich, Schweiz... und Israel
SZ Magazin
180502 faz.net Der Berliner Kippa-Vorfall hat gezeigt: Wenn Deutschland den Antisemitismus wirklich bekämpfen will, muss es der Sicherheit der Juden mehr Priorität einräumen. Auch bei der Entscheidung, wen es künftig ins Land lässt. Ein Gastbeitrag.
231025 faz.net Nach den Attacken der Hamas in Israel fürchten deutsche Juden um ihre Sicherheit.
faz.net
fowid.de Die Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland (ZWST) veröffentlicht jedes Jahr eine Statistik der in den jüdischen Gemeinden und Landesverbänden registrierten Mitglieder. 2016 gibt es insgesamt 106 Mitgliedsgemeinden, 17 Landesverbände und 7 selbstständige Gemeinden. Da nicht alle in Deutschland lebenden Juden Mitglieder einer jüdischen Gemeinde sind, ist die Analyse unter Umständen nicht vollständig, gibt aber die demographischen Tendenzen der jüdischen Bevölkerung wieder.
tagesschau.de Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen.
DLF Vor 30 Jahren kamen die ersten jüdischen Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. In der UdSSR war es unerwünscht, Religion und Tradition zu leben. Durch den Neuanfang in der Fremde entdeckten viele die eigenen jüdischen Wurzeln.
bpb Bevor Millionen von europäischen Juden durch die nationalsozialistische Verfolgung und Vernichtung ihre Heimat, ihren Besitz oder ihr Leben verloren, war Europa das wichtigste Zentrum jüdischen Lebens weltweit. Das europäische Judentum war höchst vie
br.de Dokumentationen, Reportagen, Features, Gespräche, Archivschätze und digitale Angebote geben Einblick in das deutsch-jüdische Zusammenleben. Geschichte und Gegenwart laden dazu ein, die reiche jüdische Geschichte, Religion und Kultur in all ihren Facetten neu zu entdecken.
bpb.de Um die wechselvolle und reichhaltige Geschichte sowie die verschiedenen Facetten jüdischen Lebens in Deutschland zu verstehen, braucht es einen Blick in die Vergangenheit.
welt.de Warum wurden die Juden ausgerechnet hierzulande zur mörderisch verfolgten Minderheit? Der Historiker Götz Aly gibt jetzt eine verblüffende Antwort.
sueddeutsche.de Hunderttausende Juden waren zur NS-Zeit aus Deutschland geflohen. Tausende kehrten später zurück. Historiker Michael Brenner erläutert warum.
ndr.de 75 Jahre nach dem Holocaust müssen Juden in Deutschland wieder um ihr Leben fürchten. Wie fühlt sich jüdisches Leben in Deutschland angesichts dessen heute an? Ein Gastbeitrag.
swr.de Was bedeuten die Attacken der Hamas auf Israel, der seit dem Holocaust größte Massenmord an Jüdinnen und Juden, für Juden in Deutschland? Wo sehen sie die deutsche Gesellschaft in der Pflicht? Ein Interview mit David Rosenberg.
bpb.de Die Vorschrift, den Davidstern mit der Aufschrift „Jude“ zu tragen, wurde 1941 über alle Juden im Reich im Alter von über sechs Jahren verhängt.
𝟮𝟯𝟭𝟬𝟮𝟬 tagesschau.de Ungeachtet der antisemitischen Attacken sind Juden in Deutschland weiter gut geschützt, glaubt der Präsident des Zentralrats, Schuster. Der Hass auf Israel und auf Juden sei hierzulande aber wiederaufgeflammt.