Iranisches Atomprogramm: Iran setzt Zusammenarbeit mit Atomaufsicht aus
Der Konflikt zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergie-Organisation verschärft sich. Die Kooperation wird vorerst beendet – mit noch unklaren Folgen.
Was besiegelte den Untergang der Hethiter? - National Geographic
Im 12. Jahrhundert v. Chr. verschwand das Volk der Hethiter plötzlich von der Bildfläche. Um die Hintergründe ranken sich zahlreiche Theorien. Nun hat ein Forschungsteam einen wichtigen Faktor aufgedeckt: eine schwere Dürre, die die Region plagte.
Kelten in Bayern: Zwischen Rechtsverkehr und Schädelkult
Das Bild der Kelten als grausame Barbaren hält sich hartnäckig. Untersuchungen der Überreste eines der vier Stadttore der einstigen Stadt Menosgada offenbaren jedoch, dass das wilde Volk weitaus kultivierter war als sein Ruf.
Zahlreiche Geheimnisse konnten Archäologen bereits lösen, doch so manche Stätte und mancher Fund stellen sie immer noch vor Rätsel. Mit modernen Methoden versuchen sie, alten Kulturen weltweit auf die Spur zu kommen. 10 große Rätsel der Archäologie behandeln diese Inhalte aus dem Netz – empfohlen von der Spektrum-Redaktion.
Türkei: Zusammenstöße in Istanbul wegen vermeintlicher Mohammed-Karikatur
Die türkische Polizei hat vier Verantwortliche des Satiremagazins Leman wegen einer Karikatur festgenommen. Laut dem Magazin wurde das Bild bewusst falsch interpretiert.
Studie: Mehr als 14 Millionen zusätzliche Tote wegen USAid-Kürzungen möglich
Im Zusammenhang mit der reduzierten US-Entwicklungshilfe könnten mehr als 14 Millionen Menschen bis 2030 sterben. Davon geht eine Studie im Fachmagazin "The Lancet" aus.
USA: Elon Musk droht Trump mit Gründung einer eigenen Partei
Im Streit um das geplante Steuergesetz hat Tech-Milliardär Musk erneut die Republikaner attackiert. Auf seiner Plattform X drohte er damit, eine neue Partei zu gründen.
Israel-Iran-Krieg: Donald Trump dementiert Gespräche mit dem Iran
In Tel Aviv, Jerusalem und Teheran hat es weitere Explosionen gegeben. Trump und Putin sind sich laut US-Angaben einig, dass der Krieg enden müsse. Das Liveblog
Zollstreit: Kanada will Digitalsteuer für US-Unternehmen aufheben
US-Präsident Donald Trump hatte wegen der Digitalsteuer die Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit Kanada platzen lassen. Jetzt will Kanada die Steuer aussetzen.
Nach den US-Angriffen: Iranische Beamte sprechen von geringen Schäden an Atomanlagen
Das iranische Atomprogramm ist nach den Angriffen der USA nicht beendet, sagen iranische Beamte. US-Präsident Trump geht davon aus, dass die Anlagen zerstört wurden.
Statistisches Bundesamt: Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland ist 2024 gestiegen
Mehr als drei Millionen Schutzsuchende sind in Deutschland registriert. Ihre Zahl ist laut dem Statistischen Bundesamt 2024 gestiegen. Jeder Dritte kam aus der Ukraine.
Staatsverschuldung in China: Der Präsident will das Prassen verbieten
Chinas Kader und Bürokraten kultivieren teure Bankette zur Beziehungspflege. Doch nun soll gespart werden – Präsident Xi will das so, denn der Staat ist hoch verschuldet.
Ukraine: Wadephul kündigt in Kyjiw engere Zusammenarbeit mit der Ukraine an
Bei seinem Antrittsbesuch in Kyjiw kündigte der Außenminister Joint Ventures in der Waffenproduktion an. Begleitet wird er von Vertretern der deutschen Rüstungsindustrie.
Israels Premier Netanjahu deutet ein Kriegsende in Gaza an. Doch die Situation an den Hilfsverteilzentren zeigt, was dem Gazastreifen bei einer Waffenruhe droht.
US-Umweltbehörde EPA: 20 Nobelpreisträger unterzeichnen Erklärung gegen Trumps Umweltpolitik
Rund 270 EPA-Mitarbeitende und Forschende kritisieren in einem Schreiben Trumps Umweltpolitik. Aus Angst vor Repressalien unterstützen einige die Erklärung nur anonym.
Internationale Regeln sind eine zivilisatorische Errungenschaft, sagt der Jurist Kai Ambos. Matthias Herdegen kontert: Um sich zu verteidigen, brauchen Staaten Spielraum.
China: Letzte prodemokratische Partei Hongkongs löst sich auf
Die prodemokratische Bewegung in Hongkong verliert ihre letzte Partei. Die Führung der Liga der Sozialdemokraten gab als Grund den "immensen politischen Druck" an.