bpb Meron Mendel legt dar, wie auf sinnvolle, der historischen Verantwortung Deutschlands gerecht werdende Weise über Israel diskutiert werden kann – ohne in gängige polarisierte Muster zu verfallen.

tt 𝙋𝘼𝙇Ä𝙎𝙏𝙄𝙉𝘼
bpb Hier finden Sie eine Linksammlung zum Thema Israel.
080421 bpb Die iranische Führung, Hisbollah, Hamas und andere betrachten die Existenz Israels per se als "Besatzungsregime" – und Israel als Fremdkörper in der Region. Peter Philipp mit einer Analyse.
apuz bpb Das Verhältnis zwischen Deutschen und Israelis ist 40 Jahre nach der Aufnahme offizieller Beziehungen gut und belastbar – vielleicht gerade weil die Vergangenheit stets präsent ist.
bpb Außenbeziehungen sind für Israel ein komplexes Feld. Technologische Innovation, Sicherheitspolitik, regionale Bündnisoptionen und die Folgen der Besatzung in den Palästinensischen Gebieten führen zu unterschiedlichen Interessenlagen.
bpb Thomas Haury und Klaus Holz arbeiten die Erscheinungsformen und Argumentationsmuster von israelbezogenem Antisemitismus heraus, der sich vor allem in der Ablehnung Israels als jüdischem Staat äußere.
bpb Der Staat Israel (Medinat Jisra’el) liegt in Vorderasien an der östlichen Mittelmeerküste. Hauptstadt: Jerusalem (international nicht anerkannt)....
bpb Was genau ist israelbezogener Antisemitismus, wie lässt er sich von nicht-antisemitischen Äußerungen zu Israel unterscheiden? Welche Geschichte und historischen Vorläufer hat er und wie manifestiert sich das Phänomen in der Gegenwart?
LESEPROBE Noam Zadoff gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Staates Israel von der frühen zionistischen Einwanderung bis heute und beschreibt die zentralen Ereignisse, Konflikte und Wegmarken.
bpb Inhalt: Das Land in Daten
150408
Wirtschaftlich sind die Beziehungen zur der Europäischen Union sehr eng, Israel ist durch ein Assoziierungsabkommen mit der EU verbunden. Politisch allerdings ist das Verhältnis angespannt, Streitpunkte sind u.a. die israelische Besatzungs- und Siedl
bpb Neun Millionen Menschen leben in Israel. Die Mehrheit von ihnen sind jüdische Israelis, etwa 24 Prozent gehören nicht-jüdischen Minderheiten an. Kompromisse, Konflikte und Aushandlungsprozesse gehören zum gesellschaftlichen Alltag und zur Politik daz
𝟬𝟴𝟬𝟲𝟬𝟭 bpb Mit dem Aufkommen der zionistischen Bewegung wanderten seit den frühen 80er Jahren des 19. Jahrhunderts Juden nach Palästina ein. Für die Zeit bis zur Staatsgründung 1948 werden allgemein fünf Einwanderungswellen (Alija, Plural: Alijot) unterschieden. Hauptsächlich Osteuropäische Juden ...