Ukrainekrieg: EU-Gipfel endet ohne neues Sanktionspaket gegen Russland
Beim EU-Gipfel haben sich die Staats- und Regierungschefs auf eine Verlängerung der Sanktionen gegen Russland geeinigt. Sie sollen für weitere sechs Monate gelten.
Völkerrecht: Und was, wenn China doch Taiwan angreift?
Wer das Völkerrecht mal beschwört, mal aussitzt, mal ignoriert, der kann nicht auf Hilfe anderer Staaten hoffen, wenn die Not groß ist. Anders gesagt: Nach fest kommt ab.
Trump Mobile: Trump-Handy wird doch nicht in den USA hergestellt
Das goldfarbene Smartphone der Marke Trump Mobile haben Donald Trumps Söhne vollmundig als "Made in the USA" angekündigt. Das klingt auf der Website nun anders.
Verteidigung: Großbritannien will atomwaffenfähige US-Kampfflugzeuge kaufen
Die britische Regierung hat den Kauf von Kampfflugzeugen aus den USA angekündigt, die Nuklearwaffen abfeuern können. Nato-Generalsekretär Mark Rutte begrüßte den Schritt.
Abschiebungen in den USA: US-Gericht ordnet weitere Rückführung aus El Salvador an
Nach Kilmar Ábrego García soll auch Jordin Alexander Melgar-Salmeron aus El Salvador zurückgeholt werden. Die US-Regierung hat eine Woche Zeit, seine Rückkehr zu planen.
Sergej Tichanowski: Der Mann, der durch die Hölle gegangen ist
Überraschend hat Alexander Lukaschneko seinen ärgsten Widersacher Sergej Tichanowski freigelassen. Der belarussische Diktator erwartet nun ein Entgegenkommen des Westens.
Nahostüberblick am Morgen: US-Angriff hat Atomanlagen wohl nicht zerstört, Israel meldet Drohnen
Laut einem Geheimdienstbericht sind Kernelemente des Atomprogramms im Iran weiter intakt. Israel hat zwei mutmaßlich iranische Drohnen abgefangen. Das war die Nacht.
Ukrainekarte aktuell: Russische Truppen nutzen bei Vorstößen zunehmend leichtes Gerät
Nördlich der Regionalhauptstadt Sumy haben ukrainische Truppen weitere Stellungen zurückerobert. Russland greift bei Torezk und Nowopawliwka weiter an.
Nato-Gipfel in Den Haag: Deutschlands riskante Zusagen
Kanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius haben der Nato viel versprochen: mehr Geld für die Truppe, mehr Soldaten für die Allianz. Können sie das einhalten?
Robert D. Kaplan: "Trump verkörpert die Rache an der Globalisierung"
Überall Kriege, überall Chaos: Geopolitikexperte Robert D. Kaplan erklärt, wie die Macht neu verteilt wird. Und warum unsere Epoche von radikalen Männern geprägt wird.
Iranische Angriffe auf Doha: Ein symbolischer Schlag – mit welcher Wirkung?
Der Iran hat einen US-Stützpunkt mit Raketen beschossen. Der begrenzte Angriff unterstreicht die Schwäche der Machthaber in Teheran. Donald Trump sieht darin eine Chance.
Angriffe in Katar: Donald Trump spricht von "sehr schwachem" Vergeltungsangriff des Iran
Nach dem Angriff des Iran in Katar dankt Donald Trump dem Regime für die frühzeitige Vorwarnung. Der US-Präsident sieht nun die Zeit für Frieden in der Region gekommen.
Supreme Court: Oberstes US-Gericht erlaubt Abschiebungen in Drittstaaten
Migranten, die aus den USA abgeschoben werden sollen, bekommen nicht mehr die Möglichkeit, Einspruch zu erheben. Der Supreme Court hob eine entsprechende Anordnung auf.
Friedrich Merz will mit Deutschland eine Führungsrolle in Europa einnehmen. Anfangs lief das gut für den Kanzler, doch nun zeigt sich: Das wird nicht so einfach.
Nach US-Angriff auf Atomanlagen: Nach US-Angriff auf Atomanlagen: "An einem gefährlichen Punkt"
Eine Blockade der Straße von Hormus oder Angriffe auf US-Basen: Optionen, auf die US-Angriffe zu reagieren, hätte der Iran nach wie vor genug, meint SWP-Expertin Azadeh Zamirirad. Dafür würde er auch Ärger mit seinen Partnern riskieren.
Europäische Union: Deutsche wollen stärkere Führungsrolle in der EU
Je größer die Krisen, umso wichtiger erscheint eine starke EU. Laut einer neuen Studie wollen die Deutschen mehr in Verteidigung investieren, weniger in Klimaschutz.
Rüstungskosten in Europa: Europäer denken uneinheitlich über höhere Militärausgaben
Kurz vor dem Nato-Gipfel zeigen sich die europäischen Länder uneins über eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben. In Italien spricht sich eine Mehrheit dagegen aus.
Ein Nato-Gipfel steht bevor – der wichtigste seit Langem. Die Europäer tun alles, damit die USA ein aktiver Partner bleiben. Doch die diskutieren ein anderes Szenario.
Militärschläge der USA: Donald Trumps Hochrisiko-Angriff
Donald Trump hat die USA in den Krieg geführt. Auch, wenn der Präsident es so nicht nennen möchte. Über die Folgen des Angriffs auf den Iran sprechen wir im US-Podcast.
Kein Land stößt mehr CO₂ aus – und tut so viel für die Energiewende. Der größte Kohleverbraucher ist auch führend beim Export grüner Technik. Eine Übersicht in Grafiken
Bundeswehr: Pistorius will bei zu wenigen Freiwilligen Wehrpflicht aktivieren
Das neue Wehrdienstmodell soll zunächst auf Freiwilligkeit setzen. Der Verteidigungsminister möchte aber eine Option für eine teilweise Wehrpflicht im Gesetz verankern.
USA gegen Iran: Jetzt ist die atomare Gefahr noch größer
Die USA wollten verhindern, dass ein weiteres Land zur Atommacht wird. Aber sie könnten das Gegenteil erreichen. Ein neues nukleares Westrüsten hat schon begonnen.
Folgen des US-Angriffs: Nach dem Angriff der USA auf den Iran
Nach dem US-Angriff auf den Iran: Wie blickt man in Israel und im Iran auf die Lage? Und was folgt? Außerdem im Podcast: Was Mark Rutte als Nato-Chef ausmacht.
US-Einwanderungspolitik: Richterin ordnet Haftentlassung von unrechtmäßig Abgeschobenem an
Die Abschiebung Kilmar Ábrego Garcías nach El Salvador sorgte für Aufsehen. Nun soll er, zurück in den USA, aus der Haft entlassen werden. Gegen ihn laufen Ermittlungen.
US-Angriff auf den Iran: Iran richtet weiteren Mann wegen mutmaßlicher Spionage für Israel hin
Im Iran ist erneut ein Mann wegen angeblicher Spionagetätigkeit für Israel hingerichtet worden. Seit den Angriffen Israels nimmt die Zahl der Exekutionen zu.
US-Angriff auf iranische Atomanlagen: USA geben Einzelheiten zu Angriff auf Iran bekannt
14 GBU-57-Bomben, 125 Flugzeuge und ein Ablenkungsmanöver: Die USA geben Details zu dem Angriff auf den Iran bekannt. Wie groß der Schaden wirklich ist, bleibt unklar.
Ian Bremmer: "Für die USA bestand keine Dringlichkeit, die Angriffe durchzuführen"
Um nicht schwach auszusehen, befahl Donald Trump den Angriff auf den Iran, glaubt der Politikwissenschaftler Ian Bremmer. Das könnte einen Regimewechsel erschweren.