Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science (NFDIxCS)

tt public
Öffentliche Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“
Higher Education with Impact
Fortbildung: Methodenkoffer Anti-Rassismus – Rassismus aktiv Verlernen im pädagogischen Alltag
Wie reden über die Terroranschläge in Israel? Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im pädagogischen Raum
Im Rahmen des Projekts "Frankfurter Schulen schauen hin!" explizit für Fachkräfte in Ganztags- und Jugendhilfeangeboten in Frankfurt am Main.
Der Angriff auf den Staat Israel – Kollegialer Austausch und Beratung für Schuleiter:innen und Lehrkräfte
Die Nachrichten des terroristischen Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023 erreichen auch Schüler:innen und Lehrkräfte, die vermeintlich nicht persönlich von dem Krieg betroffen sind. Durch die mediale Berichterstattung erhalten sie Einblick in die Situation vor Ort und werden in den sozialen Netzwerken mit zutiefst verstörenden Bilder und Videos konfrontiert. Überdies kommt es vor dem Hintergrund des Krieges vermehrt zu antisemitischen Vorfällen. All dies hat auch Folgen im Schulalltag. Die Veranstaltung möchte einen Raum des kollegialen Austauschs und eine Einordnung der Verhältnisse und deren Auswirkungen für jüdisches Leben (in Deutschland) bieten, vor allem aber im antisemitismuskritischen Umgang unterstützen.
Wie reden über die Terroranschläge in Israel? Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im pädagogischen Raum
Ukraine-Krieg - Info-Portal zur russischen Invasion in der Ukraine
Bessere Welt Info bietet 10.000 Links zum russischen Krieg in der Ukraine. Hier sind ausführliche Beiträge über Waffen-Exporte, Sanktionen, Friedensstimmen, das Engagement von NATO und USA, humanitäre Folgen sowie geopolitische und militärische Analysen zu finden.
Linkliste mit Informationen zum Nahostkonflikt
Hier finden Sie Links und Beiträge zum Nahostkonflikt sowie zu Friedensbemühungen von verschiedensten Akteuren.
Bildungslücke Rassismus gemeinsam schließen. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen
DPA-Infografiken zum Gaza-Krieg für die Sekundarstufe
Hier finden Sie Karten, Statistiken und grafisch aufbereitete Hintergrundinfos zum Konflikt zwischen der islamistischen Hamas und Israel für die Sekundarstufe zum kostenlosen Download.
Genozid in Ruanda als Unterrichtsthema
In dieser Fortbildung, die sich an Lehrkräfte aller Schulformen richtet, wollen die Teilnehmenden gemeinsam das rheinland-pfälzische Partnerland Ruanda und dessen Genozid vor 30 Jahren betrachten. Wie behandle ich ein solches Thema im Unterricht, welche Materialien gibt es dazu? Welche Methodik ist die Richtige? Die Fortbildung findet mit Phanuel Sindayiheba, einem Überlebenden des Genozides in Nyange, statt.
Unsere Weltbessermacher: Bienen weltweit
Fortbildung "Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus"
Zusammenarbeit interkulturell und international setzt Verständigung und kulturspezifische Kenntnis voraus, und bedarf der Empathie und der Selbstreflektion. In der Arbeit mit anderen Kulturen und anderen Menschen, ist es nötig, sich über gemeinsame Visionen, Ansätze und Methoden auszutauschen. Partizipativ zu arbeiten bedeutet, die Stimme der Einzelnen zu hören und sie ernst zu nehmen, so dass wir einen gleichberechtigten wertschätzenden Umgang erleben können. In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit interkultureller/ internationaler Arbeit unter partizipativen Aspekten. Der Teilnahme-Beitrag beträgt 170 – 85 Euro, je nach Selbsteinschätzung.
„Neuntklässler*innen schlecht in Deutsch, gut in Englisch.“ Dossier zum „IQB-Bildungstrend 2022“
Am 13. Oktober 2023 wurde der IQB-Bildungstrend 2022 veröffentlicht. Zum dritten Mal hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat nach 2009 und 2015 im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) untersucht, inwieweit Neuntklässler*innen die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den sprachlichen Fächern Deutsch und Englisch in der Sekundarstufe I für den Ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA, ehemals Hauptschulabschluss) und den Mittleren Schulabschluss (MSA) erreichen. In den Ländern Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland wurden zudem die Standards in Französisch überprüft. Die Leistungen werden in fünf Kompetenzstufen unterschieden: unter dem Mindeststandard, Mindeststandard, Regelstandard, Regelstandard Plus und Optimalstandard.
Shoah Memorial Frankfurt
Das "Shoah Memorial Frankfurt" macht biografische Informationen zu allen bekannten Frankfurter Opfern der Shoah online zugänglich. Schüler*innen und andere Interessierte können mithilfe von verschiedenen Filtermöglichkeiten gezielt nach Personen recherchieren, die z.B. im selben Alter waren, im gleichen Stadtteil lebten, womöglich sogar in die gleiche Schule gingen. Die einzelnen Biografien enthalten genaue Quellenangaben – zum Teil Links zu digitalisierten Originaldokumenten, die sich auch gut zur Quellenarbeit im Klassenzimmer eignen.
Frankfurt und der Nationalsozialismus. Eine Gedächtnisplattform
Die Plattform möchte die Angebote von zahlreichen Frankfurter Museen, Archiven, Forscher*innen und zivilgesellschaftlichen Initiativen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus bündeln und Nutzer*innen einen zentralen Zugang zu seriösen Quellen anbieten. Gelistet und verlinkt sind Veranstaltungen, Initiativen und Institutionen, Bildungsangebote der Partner sowie die "Frankfurt History App".
Das Unbehagen am Verzicht
Die Abendveranstaltung widmet sich einem Begriff, der in gesellschaftspolitischen Diskussionen stark polarisiert: Verzicht. Forderungen nach Verzicht sind moralisch aufgeladen und werden oft mit großer Vehemenz zurückgewiesen – die Verzichtsdebatte lässt kaum jemanden indifferent. Inwiefern können, ja: müssen wir heute lernen zu verzichten? Auf diese Frage eine Antwort zu finden, dürfte zu den „Zumutungen“ in einer pluralistischen, freiheitlich-demokratischen Gesellschaft zählen, denen der Literaturwissenschaftler und ehemalige DFG-Präsident Peter Strohschneider in seinem gleichnamigen Buch nachgeht. Dabei ist ein Austausch der Argumente in der Verzichtsdebatte genauso relevant wie das „Framing“, also die Frage, was Menschen mit dem Begriff assoziieren: Die Ökonomin und Wirtschaftsweise Monika Schnitzer weist darauf hin, dass bereits das Reizwort „Verzicht“ mitunter wichtige sachliche Differenzierungen überstrahlt und zu einer Verzerrung der politisch notwendigen Diskussionen um Reformen, Anreizsysteme und die Notwendigkeit von Veränderungen beiträgt. Wie also müssten wir die Debatte über Verzicht führen, damit sie niemanden abschreckt und letztendlich zu positiven Resultaten führt? Darüber diskutiert mit unseren beiden renommierten Gästen der Kulturjournalist Jens-Christian Rabe von der Süddeutschen Zeitung.
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 19/2023 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 19/2023 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Das deutsche Gesundheitssystem
Grundlagen, Historie, Akteure des deutschen Gesundheitssystems.
The German healthcare system
Ein Handbuch in vielen Sprachen, das über das Gesundheitssystem in Deutschland informiert, praktisch auf die Bedürfnisse von Asyl Suchenden abgestimmt, zum Beispiel den Zugang zu Medikamenten und Infektionsschutz thematisiert.
Krankenversicherung in Deutschland
Make it in Germany ist eine Plattform für Menschen, die in Deutschland arbeiten wollen, und informiert hier über die in Deutschland verpflichtende Krankenversicherung und Ausnahmen.
Going to the dentist in Germany
Die Versorgung und Kosten ffür eine zahnärztliche Behandlung in Deutschland werden erläutert. Dabei vergleicht der Autor mit den USA.
Dandelin - Deutsch für Kinder
Im Rahmen einer App unterstützt das lustige Fabelwesen Dandelin Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren dabei, selbstständig die deutsche Sprache zu entdecken. Die behandelten Themen umfassen Bereiche, die für Kinder in diesem Alter besonders relevant sind: zu Hause, in der Schule und im Park. Fantasievolle Videos führen in den Wortschatz ein und mit interaktiven Spielen werden diese Wörter direkt trainiert. Ebenfalls gibt es einprägsame Lieder, die den Wortschatz zusätzlich festigen. Für erledigte Aufgaben gibt es verschiedene Belohnungen, wie beispielsweise kreative Bastelanleitungen oder Ausmalbilder. Für Lehrkräfte und Kita-Fachkäfte stehen Unterrichtseinheiten für die Schule und den Kindergarten zum Download bereit. Außerdem gibt es Materialien für Eltern, die Deutsch auf spielerische Weise in ihren Familienalltag einbauen möchten. Dandelin wurde mit Unterstützung des Erasmus+ Programms entwickelt.
Alles ist anders – Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 bis 5 zum Thema COVID-19
Das vorliegende Unterrichtsmaterial befasst sich mit der COVID-19-Pandemie, den zentralen Schutzmaßnahmen und den daraus resultierenden Einschränkungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Über eine kindgerechte Einstiegsgeschichte und ein kurzes Erklärvideo (siehe Zusatzinformationen) sollen Schülerinnen und Schüler über die Entstehung und Entwicklung der sogenannten Coronakrise informiert und für das richtige Verhalten bei einer Pandemie sensibilisiert werden. Das Material eignet sich für die Klassenstufen 3 bis 5.
Wackelig – Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 - 5 zum Thema Erdbeben
Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 5 grundlegende Kenntnisse zum Thema Erdbeben. Sie erfahren, wann und wie Erdbeben entstehen sowie welche Regionen in Europa besonders erdbebengefährdet sind. Überdies lernen sie, dass und wo es auch in Deutschland immer wieder zu Beben kommt. Die Lernenden werden aufgefordert, über das richtige Verhalten bei einem Erdbeben nachzudenken und sich im Klassenverband darüber auszutauschen.
THINKIDS-Projekt mit Bildungmaterialien für Kita und Grundschule
Das Erasmus+ Projekt THINKIDS hat Bildungsmaterialien zum Einsatz in Kita, Hort und Grundschule für die Altersgruppen 3-6, 6-9 und 9-11 entwickelt. Die Materialien kombinieren Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den acht von der EU Kommission formulierten Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. Sie sollen sukzessive Eingang in die Lehr- und Bildungspläne der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erhalten. Die THINKIDS Materialien verfolgen einen Ansatz, der aktives und authentisches Lernen lebensweltrelevant ermöglicht und so z.B. die Kompetenzfelder muttersprachliche Kompetenz (Literacy), Bürgerkompetenz, Mehrsprachigkeit usw. mit jeweils passenden Nachhaltigkeitszielen verknüpft. Neben den OER-Materialien steht u.a. auch ein Curriculumsentwurf auf der Webseite des Projekts zur Verfügung.
Ergebnisse aus der familienbezogenen Ukraineforschung am DJI
Ukrainische Mütter, die mit ihren Kindern nach Deutschland geflohen sind, müssen sich vielen Herausforderungen stellen, um für sich und ihre Familie zu sorgen. Im Vortrag werden die Ergebnisse einer Online-Befragung des DJI, die Mütter mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren befragt, welche infolge des Angriffskriegs Russlands nach Deutschland geflohen sind. Zentrale Themen des Vortrags werden sein: Lebenssituation und Wohlergehen der Mütter und ihrer Kinder in Deutschland, Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten, Familienleben vor und nach der Flucht sowie Bleibeabsichten der Mütter.
Als die Bücher sprechen lernten: Sprachförderung mit 'Adapatable Books' -mein erstes digitales Buch!
Klassische (Bilder-)Bücher faszinieren Kinder mit Geschichten, Sachthemen und eigenen Welten. Digitale Bücher können sogar sprechen: Sie enthalten nicht nur Text und Bild, sondern darüber hinaus Ton und Video und somit auch Sprache bzw. sogar mehrere Sprachen. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, die zum Teil aber auch kritisch zu hinterfragen sind: Werden die multimedialen Möglichkeiten wirklich auch pädagogisch bzw. im Sinne der individuellen Förderung genutzt? In der Veranstaltung werden konzeptuelle, methodische und didaktische Grundlagen sowie konkrete Umsetzungsideen thematisiert. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, im Mitmachteil selbst zu werkeln, ihr eigenes Buch zu gestalten und hinsichtlich sprachförderlicher Aspekte zu reflektieren. Außerdem erhalten sie Tipps, wie Sie auch mit Ihren Schüler*innen Bücher gestalten können.
Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt - f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
Das f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung informiert über Entwicklungen hinsichtlich Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung in verschiedenen Arbeitsbereichen mit weiterführenden Links. Betriebliche Veränderungen werden untersucht und die Weiterentwicklung von Berufs- und Qualifikationsprofilen befördert. Das Institut erarbeitet digitale Lernkonzepte, unterstützt Bildungspersonal, Unternehmen und Bildungseinrichtungen beim Aufbau von Medienkompetenz und digitaler Lernkultur und entwickelt Verfahren computerbasierter Kompetenzfeststellung.