Schulstipendien der Neumayer Stiftung und Dornier Stiftung für Schüler und Schülerinnen
Die NEUMAYER STIFTUNG vergibt – in Zusammenarbeit mit der DORNIER Stiftung – jährlich Schulstipendien an fünf ausgewählten Schulen in Deutschland und bietet so engagierten jungen Menschen die Möglichkeit, verantwortungsvoll ihre Talente aktiv und klug zu entfalten.
Demokratie in der Krise? Eine politisch-philosophische Betrachtung
Was bedeutet es, wenn in den Medien immer häufiger die Rede von einer „Krise der Demokratie" ist? Was genau ist mit diesem Begriff gemeint? Und: Befindet sich die Demokratie wirklich in einer Krise? Wenn dem so ist, was kann man dagegen tun?Dieses Seminar widmet sich der Annäherung an diese Fragen.
„CHE Talks – (Un)gelöste Herausforderungen vom Wissenstransfer aus Hochschulen: Wie kann ich … Wissenstransfer in die Gesellschaft finanzieren und verstetigen?”
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veranstaltet eine Webinar-Reihe zu Fragen des Wissenstransfers aus Hochschulen. Anmeldeschluss ist jeweils 12:00 Uhr am Vortag. Einzelne Termine der Staffel "CHE Talks – (Un)gelöste Herausforderungen vom Wissenstransfer aus Hochschulen" sind: 17. Oktober 2023, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Wie kann ich … Wissenstransfer in die Gesellschaft finanzieren und verstetigen?21. November 2023, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Wie kann ich … Wissenschaftler*innen und Wissenstransfer zusammenbringen? 05. Dezember 2023, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Wie kann ich … Anreizsysteme und förderliche Innovationsökosysteme für Wissenstransfer gestalten? 12. Dezember 2023, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Wie kann ich … Wissenstransfer in und aus Musik-/Kunsthochschulen erfolgreich betreiben?
Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 2023. Tagungsdokumentation
Forschung und Transfer gewinnt in den HAW zunehmend an Bedeutung. Hochschulangehörige diskutierten über spezifische Entwicklungen auf der Tagung zur stragischen Entwicklung von HAW, die am 28./29.09.2023 von HIS-HE in Hannover ausgerichtet wurde. Vertieft wurden einzelne Aspekte von Forschung und Transfer an HAW in drei Foren. Zunächst wurde nach der Bedeutung von Lehre als Basis für Forschungs- und Transferaktivitäten gefragt. In einem weiteren Forum wurden Formate für den Transfer aus der angewandten Forschung untersucht. Im dritten Forum wurde die Frage nach der erfolgreichen Rekrutierung von Professor:innen an HAW gestellt, die sich in ihrer Berufswahl zwischen Lehre, Forschung und Transfer befinden.
Unterrichtsmaterialein und Hintergrundinformation zum Thema Regenwald
Das Portal Abenteuer Regenwald ist eine Kinder- und Schülerwebseite rund um den Regenwald. Hier finden Sie einen Wissensbereich, der erklärt, warum der Regenwald die grüne Lunge der Erde ist, was ihn bedroht und was man zu seiner Rettung tun kann, sowie interaktive Angebote wie Spiele, Rezepte, Bastel- und Malvorlagen, Alltagstipps, Rezepte, Videos und Einkaufsratgeber.
In der Kommunikation mit Kindern äußern sich Erwachsene oft unbedacht, dabei sind sie es, die sowohl Vorbild als auch Unterstützer ihrer Persönlichkeitsentwicklung sind. In einem turbulenten Krippen-Alltag können direktive Anweisungen und Aufforderungen unseren Sprachgebrauch dominieren und anregende sowie begleitende Dialoge zwischen Fachkräften und Kindern in den Hintergrund rücken. Es kann auch passieren, dass sich machtvoll und verletzend ausgedrückt wird. Dieser Workshop soll das Bewusstsein für eine zugewandte, positive, wertschätzende, und ressourcenorientierte Verwendung von Sprache schärfen. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Krippen-Fachkräfte aus den Landkreisen Celle, Gifhorn, Hameln-Pyrmont, Nienburg (Weser), Peine und Schaumburg sowie Region und Stadt Hannover. Der Zugangslink zum Workshop wird ca. 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn verschickt. Anmeldeschluss ist am 20.11.2023.
„Der ist nichts“ – Die Praxis der Verunfähigung des migrantisierten Kindes
In bildungspolitischen Verlautbarungen und pädagogischer Praxis in der frühen Kindheit zeigt sich eine enge Verbindung zwischen Diskursen um Migration und um ‚Fähigkeit‘. In dem Vortrag nehmen Donja Amirpur und Aysun DoÄ�muÅ� diese Verbindung als Fähigkeitsordnungen und Konstruktionen um migrantisierte Kindheiten in den Blick. Mit Rassismus, Ableismus und ihrer Intersektion als theoretischem Bezugsrahmen analysieren sie Beobachtungsprotokolle aus einem Forschungsprojekt, die in einer Kita entstanden sind und mit denen sie die Praxis der Verunfähigung des migrantisierten Kindes als ein Ergebnis konzeptualisieren – eine Praxis, die mit ihren sinnstiftenden Gelegenheitsstrukturen Handlungsspielräume für die Diagnose eines (sonderpädagogischen) Förderbedarfs eröffnet. Anmeldeschluss ist am 22.01.2024.
Das Down-Syndrom ist eine Beeinträchtigung. Aber woher kommt das Down-Syndrom? Und wie leben Menschen mit Down-Syndrom heute? Hier erfahren Sie mehr über das Thema in Leichter Sprache.
Gegenwartsdeutungen - Zukunftserzählungen Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Der Bundeskongress Politische Bildung richtet sich vor allem an Multiplikator(inn)en der politischen und kulturellen Erwachsenen- und Jugendbildung, an Aktive in NGOs oder Initiativen, an Wissenschaftler(innen), Politikdidaktiker(innen), Schulbuchautor(inn)en sowie Politik und Geschichtslehrer(innen). Ziel des Kongresses ist es, die Teilnehmenden mit neusten Forschungsergebnissen vertraut zu machen, diese zu diskutieren und gemeinsam Wege zu erörtern, wie politische Bildung diese Erkenntnisse umsetzen kann. Darüber hinaus soll der Kongress Aufmerksamkeit für die Bedeutung politischer Bildung schaffen. Debatten zu zentralen Themen und Kontroversen sollen ebenso ermöglicht werden wie die Auseinandersetzung und Kommunikation mit anderen Professionen sowie mit der Öffentlichkeit. Der Austausch und die Vernetzung einer großen Bandbreite an Praxen und Wissenschaftsdisziplinen soll gefördert werden.
Jakarta ist eine der größten Städte weltweit, die akut vom Klimawandel bedroht ist und im Meer zu versinken droht. Kornelia Olivier hatte die Möglichkeit umfangreiche Recherchen durchzuführen und mit Kindern, Familien und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern über die komplexe Situation zu sprechen. In diesem Online-Workshop wird sie Eindrücke aus Jakarta weitergeben, Kinder aus der asiatischen Megacity zu Wort kommen lassen und die Action!Kidz-Unterrichtsmaterialien (Klasse 3-6 und kirchlicher Bereich) inklusive dem neuen Film der Kampagne vorstellen. Der zweistündige Workshop findet am 2. November 2023 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Interessierte können sich per E-Mail an schulwettbewerb@engagement-global.de unter Angabe des Datums des Workshops anmelden.
Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
"Neben die Analyse von antimuslimischem Rassismus stellt dieser Reader die ernsthafte Auseinandersetzung mit aktuellen Kontroversen um den Islam in Deutschland, um rassistischen Diskursen zu begegnen. Und er wirft einen Blick auf muslimische Jugendorganisationen in Deutschland. Denn hier liegt eine der größten Kraftquellen für die Beseitigung von antimuslimischem Rassismus: Migrant*innenjugendselbstorganisationen, die Raum schaffen für persönliche Entfaltung und in denen Jugendliche eine gemeinsame Plattform haben, um ihre Stimme zu erheben und in Diskurse einzubrechen, die bisher über sie statt mit ihnen geführt wurden."
Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis
Diese Materialsammlung trägt Materialien zu Islam-/Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus von verschiedenen Bildungsträgern und Vereinen zusammen. Sie erleichtert pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis. Die Handreichung ist entstanden im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islam-/Muslimfeindlichkeit. In einem einleitenden Konzeptkapitel, welches Grundwissen zum Thema Muslimfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus im Kontext von Schule und Kinder- und Jugendhilfe bietet, geht es um die facettenreiche Darlegung des Themenfelds und der Islamdiskurse in Deutschland sowie der Zugänge und Handlungsansätze zur Bekämpfung dieses Phänomens im Kontext Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Daran anschließend werden die gesammelten Materialien in Kurzform vorgestellt. Unterschieden wird zum einen nach Zielgruppen (Jugendliche und Sekundarstufe bzw. Kita und Primarstufe) und zum anderen nach Praxismaterialien und Handreichungen.
Transfer an Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Berlin
Die Seite der IHK Berlin versammelt Transferstellen der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Ansprechpartner für Kooperationen mit der Wirtschaft.
Für Chancengleichheit – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem oder religiösem Hintergrund – setzen sich in ganz Deutschland Initiativen, Kindergärten, Schulen und gemeinnützige Vereine ein. Dieses soziale Engagement fördert der Town & Country Stiftungspreis – bundesweit. Der Preis wird seit 2013 jährlich durchgeführt mit dem Ziel, regional operierende Organisationen zu unterstuÌ�tzen und damit gleichzeitig Ansporn und BestaÌ�tigung zu geben, an ihren Ideen und ihrem Engagement festzuhalten. Bewerben koÌ�nnen sich gemeinnuÌ�tzig anerkannte Einrichtungen und Organisationen, die sich unter anderem fuÌ�r benachteiligte, kranke, behinderte oder gewaltgeschaÌ�digte Kinder einsetzen. Der 11. Town & Country Stiftungspreis widmet sich dem Miteinander und steht unter dem Förderschwerpunkt "MIT – fühlen, reden, gestalten." Besonders fokussiert werden Projekte, die sich der Kommunikations-, Empathie- und Gemeinschaftsförderung oder auch dem Achtsamkeitstraining widmen.
Das EU Planspiel ist für Schüler:innen von der 09.-12. Klassenstufe konzipiert und wird an einem Schultag durchgeführt. Es werden aktuellpolitische Themen nach Interessenlage der Teilnehmenden debattiert. Die Schüler:innen simulieren in Rolle der Nationalstaatschefs eine Plenardebatte im Europäischen Rat über die EU Agenda 2030. Ziel ist es, die Jugendlichen politisch weiterzubilden, zu erklären wie die EU arbeitet und welche Institutionen sie hat. Die jungen Erwachsenen sollen sensibilisiert werden für politische Diversität. Sie werden lernen, welche Voraussetzungen eine freie Meinungsbildung benötigt, die eigene Meinung zu artikulieren, mit Argumenten zu untermauern und sie werden rhetorische Fähigkeiten ausprobieren.
Die digitale Transformation stellt Schule und Unterricht vor unterschiedliche Herausforderungen. Um der Kultur der Digitalität gerecht zu werden, müssen sich Lehr-Lern-Prozesse grundsätzlich verändern – das betrifft auch die einzelnen Fächer und ihre Fachdidaktiken. Um diesen Veränderungen entgegenzutreten und digital gestützten Unterricht lernwirksam zu gestalten, gibt es keine One-size-fits-all-Lösung. Welche Qualitätsmerkmale von digital gestütztem Lernen und Unterrichten gibt es aus fachdidaktischer Perspektive? Welche Potenziale ergeben sich aus einer veränderten Fachdidaktik? Wie können wir Unterricht fächerübergreifend und projektorientierter gestalten? Im Community Call wird der Frage nachgegangen, wie sich Lehr-Lern-Prozesse in den einzelnen Fächern durch die Kultur der Digitalität verändern und dabei lernwirksam gestaltet werden können.
Die "Sichtweisen" – Das Magazin des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), vormals "Gegenwart", bilden das ganze Themenspektrum der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe ab. Hier finden Sie den Podcast des Magazins, der aus zwei Reihen besteht: Für "Leseprobe" wird aus jeder Ausgabe ein Beitrag ausgewählt und zur Verfügung gestellt - zum Reinhören und Reinlesen. In der Hör-Reihe "Präsidiumsgespräch" beleuchten DBSV-Präsidiumsmitglieder mit Gästen aktuelle Themen, die den Verband beschäftigen.
Germany: Measures against the shortage of teachers
Mit Stand Juni 2023 werden die Maßnahmen referiert, die in einzelnen Bundesländern und mittels KMK ergriffen werden, um dem Mangel an Lehrpersonal an deutschen Schulen entgegenzuwirken. Beispielhaft ist das Anwerben von Quereinsteigenden und Personen, die nur ein Fach unterrichten.
Das überarbeitete Wirtschafts-Werkheft, das in diesem Seminar vorgestellt wird, setzt sich mit verschiedenen Dimensionen unseres Wirtschaftens auseinander. Dabei knüpft es an aktuelle Debatten und Entwicklungen an, wie das Thema um Vergesellschaftung bei Deutsche Wohnen & Co Enteignen oder das deutsche und europäische Lieferkettengesetz. Dieses Seminar ist eines von drei Multiplikator*innenseminaren zu machtkritischem Globalen Lernen. In dem Seminar werden Methoden und Materialien der überarbeiteten Methodenhefte vorgestellt, angespielt und reflektiert. Es gibt jedoch auch jeweils einen allgemeineren Teil zur Frage von Machtkritik und Bildungsarbeit und für generellen Austausch. Für die Teilnahme wird um einen Kostenbeitrag gebeten.
Globales Lernen mit allen! Bildungsverständnisse in einer diversen Gesellschaft
Migrantische Akteur:innen, Diaspora- und Migrant:innenselbstorganisationen sind in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Deutschland aktiv und gestalten diese vielfältig mit. Der Fachtag möchte den Austausch zwischen Bildungsaktiven mit und ohne Migrationsbiografie fördern und zur kritischen Auseinandersetzung mit folgenden Fragen einladen: Was sind die Bezugspunkte unserer Bildungsarbeit? Wie und mit wem gestalten wir unsere Bildungsarbeit? Welche Perspektiven haben wir und welche blinden Flecken? Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs) in unserer Bildungsarbeit? Und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben wir im Blick auf Zielgruppen, Themen, Haltungen und Methoden?Als Moderator:innen und Referent:innen begleiten durch den Tag Paulino José Miguel und Amanda Steinborn.
Eine andere Welt ist pflanzbar! – Regenerative Bildung in Malawi
SCOPE Malawi krempelt mit dem Ansatz der Regenerativen Bildung die Schule komplett um. Unterricht findet angepasst an die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft statt. Diese wird mit in das Schulkonzept eingebunden. Die Fächer werden entrümpelt und es wird geschaut, was ein Kind der Zukunft können sollte. Alle möglichen Flächen der Schule werden von den Schülern und Schülerinnen nach Prinzipien der Permakultur mit Obst und Gemüse bepflanzt, die später gemeinsam mit Eltern verarbeitet werden. Auch Eltern können an der Schule lernen, wie diversifizierte Landwirtschaft funktioniert. So entstehen auf den heimischen Feldern neue Lernorte für die Schule. Im Lernsnack wird Bildungsmaterial für die Grundschule und die Sekundarstufe vorgestellt. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte. Anmeldeschluss ist der 12.11.2023.
Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“
Die "Kultur macht stark"-Beratungsstellen aller Bundesländer laden am 15. November 2023 von 14 bis 17 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Die Veranstaltungen richten sich an alle Akteur:innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Die Veranstaltung findet über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Der Link wird in einer separaten E-Mail am Tag vor der Veranstaltung verschickt. Die Anmeldefrist ist am 13.11.2023.
Wie kann ich im Unterricht über Israel und Palästina sprechen?
Der Krieg in Israel und Gaza lähmt, macht betroffen und ruft bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften gleicherma�en starke Emotionen hervor. Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann berichten aus der Perspektive politischer Bildung von Ihrem kürzlich gestarteten Trialog-Projekt an Schulen und stellen Material vor, das Lehrkräften den Umgang mit dem Thema Nahostkonflikt erleichtert.
Info-Leitfaden zur Demokratie: Menschenrechte, Frieden und Entwicklung
Bessere Welt Info bietet mit diesem Info-Ratgeber zu Demokratie eine umfangreiche Übersicht zu den Wahlen auf Landes- und Bundesebene in Deutschland und auf europäischer Ebene, zu den Gefahren der Demokratie wie dem Rechtsextremismus oder eingeschränkter Pressefreiheit und Maßnahmen zur Demokratieförderung.