tt rCN

tt rCN

770 bookmarks
Newest
China (CHN)
China (CHN)
Die Volksrepublik China (Zhonghua Renmin Gongheguo) liegt im Südosten Asiens. Hauptstadt: Peking (Beijing). Artikel 1 der Verfassung von 1982 bezeichnet CHN als »sozialistischen Staat unter der demokratischen Diktatur des Volkes, der von der Arbeiter...
·bpb.de·
China (CHN)
Chinas Wirtschaftspolitik
Chinas Wirtschaftspolitik
Die chinesische Politik nutzt die Chancen der wirtschaftlichen Globalisierung mit einer Beweglichkeit und Ausdauer, die kaum jemand ihr zuge­traut hätte. Wie aber kann ein eher starres Institutionensystem in der Lage sein, eine so außergewöhnliche An
·bpb.de·
Chinas Wirtschaftspolitik
Chinas Sicherheitspolitik
Chinas Sicherheitspolitik
Bei seinen Nachbarländern verfolgt China seine Interessen vehement, auf weltpolitischer Bühne ist die Volksrepublik zurückhaltender. Tatsächlich aber entwickelt sich China von einer Wirtschaftsmacht zu einem globalen Investor und einer politischen un...
·bpb.de·
Chinas Sicherheitspolitik
Olympialand China
Olympialand China
Die Olympischen Spiele 2008 in Peking stehen im Mittelpunkt einer breiten politischen Debatte. Bedeutende Ereignisse im Vorfeld der Spiele heizen die Diskussionen weiter an.
·bpb.de·
Olympialand China
Fallbeispiel China
Fallbeispiel China
Aufgrund seiner Größe wirkt sich die politische und wirtschaftliche Entwicklung Chinas auf die gesamte Welt aus. Auch die Frage, ob es gelingen wird, die wirtschaftliche Entwicklung Chinas ökologisch nachhaltig zu gestalten, ist von globaler Bedeutun
·bpb.de·
Fallbeispiel China
Chinas Zukünfte
Chinas Zukünfte
Natürlich kann niemand genau vorhersagen, wie sich China in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Dennoch lohnt es sich zu überlegen, welche treibenden Kräfte die Zukunft des Landes mitbestimmen werden und welche Faktoren möglicherweise die weit
·bpb.de·
Chinas Zukünfte
China - Xinjiang
China - Xinjiang
Um Autonomiebestrebungen im Keim zu ersticken, hat die chinesische Regierung in der Region Xinjiang ein flächendeckendes Überwachungs- und Internierungssystem eingerichtet.
·bpb.de·
China - Xinjiang
China
China
Chinas Wirtschaft boomt, sein technologischer Fortschritt und sein Einfluss auf die Weltpolitik nehmen zu. Gleichzeitig wird die Bevölkerung überwacht und Minderheiten und die Opposition unterdrückt.
·bpb.de·
China
Chinafrika
Chinafrika
Es ist viel die Rede von der zunehmenden Präsenz Chinas in Afrika. Dieser Kontinent ist wichtig für Chinas Rohstoffversorgung, für den Verkauf chinesischer Waren, für seine Strategie der weltweiten Einflussnahme und womöglich sogar als neue Werkbank.
·bpb.de·
Chinafrika
China
China
Die Großmacht China ist auf dem Weg zur Supermacht: wirtschaftlich, politisch und militärisch. Doch neben enormen Fortschritten sind schwerwiegende Konsequenzen für die Sozialstruktur des Landes und seine Umwelt unübersehbar.
·bpb.de·
China
China
China
China hat 2009 den langjährigen Exportweltmeister Deutschland auf den zweiten Platz verwiesen und Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft überholt. In diesem Jahr kann es mit einem Wirtschaftswachstum von etwa zehn Prozent rechnen. Eine immer stärkere
·bpb.de·
China
Binnenmigration in China: Kann die städtische Integration gelingen?
Binnenmigration in China: Kann die städtische Integration gelingen?
Der Umfang der Migration innerhalb Chinas ist größer als jener der weltweiten grenzüberschreitenden Migrationsbewegungen. Vor allem Großstädte ziehen Binnenmigranten an. Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen hat der Großteil von ihnen dort jedoch n
·bpb.de·
Binnenmigration in China: Kann die städtische Integration gelingen?
Wie geht es weiter mit Tibet und China?
Wie geht es weiter mit Tibet und China?
Knapp einen Monat vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking treffen ein tibetischer und ein chinesischer Intellektueller in Deutschland zusammen, um öffentlich über die jeweiligen Perspektiven auf den Tibet-Konflikt zu diskutieren.
·bpb.de·
Wie geht es weiter mit Tibet und China?
Wie geht es weiter mit Tibet und China?
Wie geht es weiter mit Tibet und China?
Der Gesandte des Dalai Lama in Europa Kelsang Gyaltsen und Prof. GU Xuewu diskutieren zum Abschluss der Reihe „Meeting China – Olympialand kontrovers“ über den tibetisch-chinesischen Konflikt und Möglichkeiten einer friedlichen Lösung.
·bpb.de·
Wie geht es weiter mit Tibet und China?
Dekoder: Russland und China: Eine asymmetrische Partnerschaft?
Dekoder: Russland und China: Eine asymmetrische Partnerschaft?
Die Vergangenheit der Beziehungen zwischen Russland und China ist bewegt. Welche Veränderungen der Verhältnisse bringt die "Neue Seidenstraße" mit sich? Wie ausgewogen ist die Zusammenarbeit der beiden Länder? Und welche Zukunftsperspektiven lassen s...
·bpb.de·
Dekoder: Russland und China: Eine asymmetrische Partnerschaft?
EU – USA – China: Forschung und Entwicklung (FuE)
EU – USA – China: Forschung und Entwicklung (FuE)
Bezogen auf die 2.500 Unternehmen mit den weltweit höchsten FuE-Ausgaben im Jahr 2017, investierten die Unternehmen mit Hauptsitz in den USA in etwa so viel wie die der EU-Staaten und Chinas zusammen.
·bpb.de·
EU – USA – China: Forschung und Entwicklung (FuE)
Mehr Chinakompetenz für eine strategische Chinapolitik
Mehr Chinakompetenz für eine strategische Chinapolitik
Das Verständnis von "China", seinen Akteuren, ihrem Handeln und ihren Ideen, braucht eine breite gesellschaftliche Basis in Deutschland und in Europa. Die Bildung von Chinakompetenz – und Chinakompetenz durch Bildung – sollte daher Teil der europäisc...
·bpb.de·
Mehr Chinakompetenz für eine strategische Chinapolitik
Russlands Chinapolitik: Interessen, Strategien, Perspektiven
Russlands Chinapolitik: Interessen, Strategien, Perspektiven
Russland und China: Zwei autoritäre Systeme, die sich aus strategischen Gründen annähern? Interessanterweise sind es besonders wirtschaftliche Verflechtungen, die die beiden Nachbarn zusammenrücken lassen. Doch ihre Beziehungen kennen noch mehr Facet
·bpb.de·
Russlands Chinapolitik: Interessen, Strategien, Perspektiven
EU – USA – China: Bruttoinlandsprodukt (BIP)
EU – USA – China: Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Vom Welt-Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2017 entfielen 23,5 % auf die EU-28, 21,8 % auf die USA und 12,7 % auf China. Im Jahr 1970 lag der Anteil der EU noch bei 35,2 % und der Anteil Chinas bei 1,0 %.
·bpb.de·
EU – USA – China: Bruttoinlandsprodukt (BIP)