Größter Automarkt der Welt: BMW steht voll zu China
Der Premiumhersteller will der Volksrepublik trotz der politischen Differenzen treu bleiben. Man strebe eine „partnerschaftliche Beziehung“ zwischen Deutschland und China an, sagt der Finanzvorstand.
In China und Indien bereits zugelassen - Experten bezweifeln, dass Nasenimpfstoffe Pandemie beenden können
Nasenimpfstoffe gelten als Hoffnungsträger in der Pandemie, weil sie Corona-Infektionen möglicherweise verhindern. In Deutschland befindet sich ein solcher Impfstoff in der Entwicklung, in Indien und China wurden bereits Präparate zugelassen. Ob sie zum Gamechanger werden, ist aber fraglich.
Görlach Global: China rückt ab vom Kriegsverlierer Russland
Angesichts der massiven russischen Verluste im Osten der Ukraine werden deutliche Absetzbewegungen sichtbar. Aber China wird Russland nicht wirklich fallen lassen, meint Alexander Görlach.
Trotz Widerstands aus China: Bundestagsabgeordnete in Taiwan
China droht Taiwan mit einer Eroberung. Die Spannungen haben jüngst zugenommen. Eine Delegation des Bundestages besucht jetzt die demokratische Inselrepublik - und setzt damit ein Zeichen.
China droht Taiwan mit einer Eroberung. Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten will mit einem Besuch in der demokratischen Inselrepublik ein Zeichen setzen. In der Reaktion Pekings darauf sehen sie eine "Überreaktion".
China droht Taiwan mit einer Eroberung. Die Spannungen haben jüngst zugenommen. Eine Delegation des Bundestages besucht jetzt die demokratische Inselrepublik - und setzt damit ein Zeichen.
Das Internet ist Schauplatz eines Kriegs im Verborgenen: China strebt nach der weltweiten Führung in Sachen wissenschaftlicher und technologischer Innovation. Der Film beleuchtet, wie China eine Cybermacht aufgebaut hat, die als massive digitale Bedrohung wahrgenommen wird – vom Beginn des chinesisch-amerikanischen Hackerkriegs in den 2000er Jahren bis zu jüngsten Cyberangriffen.
Das Internet zählt mittlerweile zu den wichtigsten Schauplätzen der internationalen Kriegführung. Hier schwelt ein Konflikt um wirtschaftliche und geopolitische Interessen, bei dem jedes Mittel erlaubt ist. Ein Krieg, der im Verborgenen geführt wird und in den sich ein neuer Akteur eingeschaltet hat: China. Vom Beginn des chinesisch-amerikanischen Hackerkriegs in den 2000er Jahren über die 5G-Offensive des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei bis zu den jüngsten Cyberangriffen auf die europäische Diplomatie beleuchtet die Dokumentation, wie China eine Cybermacht aufgebaut hat, die von westlichen Geheimdiensten als eine der derzeit größten digitalen Bedrohungen wahrgenommen wird.
Während sich die ersten chinesischen Netzpiraten noch damit begnügten, US-amerikanische Websites anzugreifen, um dort politische Parolen zu platzieren, haben sich die Chinesen inzwischen zu Meistern des Datenklaus entwickelt und schöpfen massenweise Informationen zu Industrie und Handel ab, um damit der eigenen Wirtschaft Vorteile zu verschaffen.
In Europa halten sich Politiker und Wirtschaftsführer mit Äußerungen zur chinesischen Cyberspionage zurück, um ihren wichtigen Handelspartner nicht vor den Kopf zu stoßen. Dabei sind die Europäer längst selbst zur Zielscheibe geworden: Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden durch Cyberattacken auf EU-Behörden Tausende diplomatische Dokumente erbeutet.
Eine weitere Herausforderung sind die Ambitionen des Netzwerkausrüsters Huawei, der sich zum unverzichtbaren Partner beim Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes machen möchte. Werden die Europäer ihren US-amerikanischen Verbündeten Glauben schenken, die Huawei als verlängerten Arm Pekings sehen oder das Angebot des chinesischen Konzerns annehmen? Eine Bestandsaufnahme der chinesischen Cybermacht zwischen Kommunikationsschlachten, die an einen neuen Kalten Krieg erinnern, alltäglichen Cyberangriffen und dem Kampf um die technologische Vormacht.
Dokumentarfilm von Rémi Labed und Thomas Lafarge (F 2020, 93 Min)
#china #cybermacht #doku
Video auf Youtube verfügbar bis zum 08/02/2023
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Die Welt versucht, mit dem Virus zu leben - außer China. Die Null-Covid-Politik Pekings mit langen Lockdowns, ständigen PCR-Tests und Reisebeschränkungen vergraulen Chinas Expats. Nachfolger sind schwer zu finden.
Chinas langer Arm: Die Seidenstraße in Europa | Video | 2014 besuchte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping den Duisburger Binnenhafen - seitdem steht Duisburg auf vielen chinesischen Europa-Karten. Denn hier landen seitdem viele Güterzüge aus China, die Rede war bereits von einem Wirtschaftsboom für die Stadt und die Region. Doch in diesem Jahr haben die Hoffnungen einen Dämpfer bekommen…
UN-Menschenrechtsrat will nicht über Xinjiang debattieren
China beweist seine Macht, Rückhalt zu organisieren - auch um den Preis, angesehene Institutionen zu beschädigen. Der Westen hat aber noch ein Schlupfloch.
William Li will den Deutschen seine Nios verkaufen. An diesem Freitag wird er seine Pläne für die Expansion in Europa vorstellen. Die Herkunft seiner Marke dürfte er dabei allerdings nicht allzu stark betonen.
Tomb of deposed Han Emperor reveals a dynasty’s grandeur
Liu He was an emperor of the Chinese Han dynasty with the era name Yuanping. He was originally the ruler of Changyi, later installed by the minister Huo Guang as emperor in 74 BC. - HeritageDaily - Archaeology News
Analyse vom China-Versteher - Xi ist ein brutaler Diktator, der in Wahrheit nur ein dunkles Ziel verfolgt
Am Sonntag beginnt der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Nur alle fünf Jahre kommt der Kongress auf diese Art und Weise zusammen. Die 2300 Delegierten werden aller Voraussicht nach die Alleinherrschaft von Xi Jinping zementieren - vielleicht sogar auf Lebenszeit.