Taiwan reports China sent 4 suspected spy balloons over the island, some near key air force base
Taiwan's Defense Ministry said that China sent four balloons over the island, three of which passed near to a key air force base. The reported incursions on Tuesday come as China has been upping its threat to use force to annex the self-governing republic. Taiwan is holding elections for its…
heise+ | Besuch in einer Grafikkartenfabrik in Taiwan
Im taiwanischen Fertigungswerk von PowerColor konnten wir die Produktion einer Radeon RX 7900 XTX von der Platine bis zum Versand begleiten. Ein Einblick.
Germanium und Gallium: McKinsey-Experte über Chinas Ausfuhrkontrollen
Im Sommer hat Peking die wichtigen Industriemetalle Gallium und Germanium unter Kontrolle gestellt und damit Ängste im Westen geschürt. McKinsey-Rohstoffexperte Ondrej Burkacky über die Folgen – und die Antwort der Industrie.
Xi urges Chinese envoys to create 'diplomatic iron army'
Chinese President Xi Jinping on Friday urged Chinese ambassadors to forge a "diplomatic iron army" loyal to the Communist Party, reviving the abrasive "Wolf Warrior" rhetoric propagated by some diplomats as a sign of China's increasingly assertive foreign policy. "Dare to be good at struggle and to become defenders of…
Die chinesische Mafia auf dem Vormarsch - Triaden (1/3) | Doku HD | ARTE
Die Triaden entstanden im China des 17. Jahrhunderts als Geheimbünde und entwickelten sich nach und nach zu kriminellen Organisationen. Dabei kam ihnen die westliche Kolonialisierung sehr gelegen: Nach den Opiumkriegen gelangten sie durch den Drogenhandel zu so viel Reichtum und Macht, dass sie auf die Gründung der chinesischen Republik Einfluss nehmen konnten ...
Die Triaden, die Mitte des 17. Jahrhunderts nach dem Aufstieg der Mandschu-Dynastie entstanden, schufen sich einen Mythos als Kämpfer gegen die Feinde Chinas. Opportunistisch und gewissenlos schlugen sie sich jedoch mal auf die eine, mal auf die andere Seite und stellten sich sowohl in den Dienst der chinesischen Nationalisten als auch der französischen und britischen Kolonialherren. Nach der Machtübernahme Maos 1949 mussten die Triaden das chinesische Festland verlassen und ließen sich im angrenzenden Hongkong sowie in Macau und Taiwan nieder, wo ihre dunklen Geschäfte florierten.
In Taiwan wurden sie zum bewaffneten Arm der nationalistischen Machthaber, bevor sie zu deren Sturz beitrugen. In Hongkong nutzten die Triaden die Notsituation der Flüchtlinge aus, die vor Elend und Unterdrückung aus China geflohen waren, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg Hongkongs in den darauffolgenden Jahrzehnten boten sich ihnen immer mehr Möglichkeiten: Sie manipulierten Immobilienmärkte, kauften Unternehmen auf und schmuggelten Waren im großen Stil.
Eine Vorgehensweise, die schon bald nicht mehr nur auf Hongkong beschränkt war, denn die Triaden weiteten ihren Einfluss allmählich nach Nordamerika und Europa aus. Mit dem Anwachsen der chinesischen Diaspora entfalteten sie ihre kriminellen Machenschaften auch in den dortigen Chinatowns.
Dokureihe, Regie: Antoine Vitkine (F 2021, 60 Min)
Hier geht es zum zweiten Teil der Dokureihe: https://youtu.be/XS60ij6V5Fk
#china #mafia #triaden
Video auf Youtube verfügbar bis zum 02/12/2024
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Chinarestaurants - Chop Suey an Currywurst (Podcast)
Das Jahr 1923 war in Deutschland der Beginn einer gastronomischen Revolution: Neben Kohlroulade und Sauerbraten gibt es seither auch Chop Suey und Pekingente.
Während die westliche Welt auf die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten blickt, ist China fast aus den Schlagzeilen verschwunden. Doch im Hintergrund setzt Präsident Xi Jinping "Wegmarken zu einer chinesischen Weltordnung", sagt Angela Stanzel von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Auch Taiwan, wo am 13, Januar gewählt wird, steht weiter im Fokus Pekings.
Politologe Herfried Münkler: „China hat sich nie europäisiert“lesen
Politikwissenschaftler Herfried Münkler über die neuen Ordnungsmächte der Welt, die nur scheinbare Stabilität des Kalten Krieges, die Werte des Westens und die Zukunft der EU
Überwachung Chinas Weg in die IT-Diktatur - Das Punkteregister von Peking - SWR Kultur
China möchte bis 2020 ein System, das das Verhalten seiner Bürger bewertet. Kritiker warnen vor einem digitalen Überwachungswahn und sehen China auf dem Weg in die IT-Diktatur.