tt rCN

tt rCN

770 bookmarks
Newest
Das chinesische Wirtschaftsmodell im Wandel
Das chinesische Wirtschaftsmodell im Wandel
Seit den 1980er Jahren wuchs Chinas Wirtschaft und der Wohlstand der Bevölkerung kontinuierlich. Dafür musste China seine Wirtschaft umbauen. Welche Antriebskräfte steckten dahinter und wie wurde auf nationale sozio-ökonomische Probleme reagiert?
·bpb.de·
Das chinesische Wirtschaftsmodell im Wandel
Karten
Karten
Hier finden Sie verschiedene Karten zu China.
·bpb.de·
Karten
Alles ist rund
Alles ist rund
Die transsexuelle Tänzerin spricht über Konservatismus in China.
·bpb.de·
Alles ist rund
Taiwan und die geopolitische Neuordnung in Asien
Taiwan und die geopolitische Neuordnung in Asien
Die Volksrepublik China betrachtet die Inselrepublik Taiwan als "abtrünnige Provinz". Taiwan betont hingegen seinen demokratischen Status quo und die USA treten als enger Verbündeter der Insel auf.
·bpb.de·
Taiwan und die geopolitische Neuordnung in Asien
Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart
Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart
Schon immer wurde chinesische Literatur auch zu ideologischen Zwecken eingesetzt. Vor allem in der Gründerzeit der Volksrepublik. Es dauerte einige Jahrzehnte, bis sich die Schriftsteller-Szene von dieser Bürde befreien konnte. Heute dominieren Bests
·bpb.de·
Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart
Bausubstanz ist Kultursubstanz
Bausubstanz ist Kultursubstanz
Das Vorstandsmitglied des chinesischen Dichterverbandes spricht über die städtebauliche Entwicklung Pekings.
·bpb.de·
Bausubstanz ist Kultursubstanz
SYNIA – Wie entsteht eine Stadt?
SYNIA – Wie entsteht eine Stadt?
Der Architekt Thomas Jocher hat mit seinem Münchner Büro Fink+Jocher den Masterplan für die chinesische Millionenstadt SYNIA (Shangyu New Industrial Area) entworfen.
·bpb.de·
SYNIA – Wie entsteht eine Stadt?
Ein Volk verschwindet
Ein Volk verschwindet
Der chinesischen Regierung werden im Umgang mit der muslimischen Minderheit der Uiguren massive Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Philipp Mattheis zeichnet ein beunruhigendes Bild der Lage.
·bpb.de·
Ein Volk verschwindet
Impressum
Impressum
Auf dieser Seite finden Sie das Impressum zur Ausgabe.
·bpb.de·
Impressum
Redaktion
Redaktion
Hier finden Sie die Redaktion zum China-Dossier.
·bpb.de·
Redaktion
Transfer und Transformation
Transfer und Transformation
Die Geschichte der "Seidenstraße" reicht bis in die Antike zurück. Auf den Land-und Seerouten wurden nicht nur Güter weitergegeben, sondern auch Religionen, Ideen und technologische Errungenschaften.
·bpb.de·
Transfer und Transformation
Seidenstraße vor Ort
Seidenstraße vor Ort
Ein Gesamtüberblick über Projekte der "neuen Seidenstraße" ist kaum möglich. Einzelprojekte geben Einblicke in die geografische Verteilung, Wirtschaftssektoren und thematische Schwerpunkte.
·bpb.de·
Seidenstraße vor Ort
Nach der Pandemie
Nach der Pandemie
Chinas "neue Seidenstraße" wird 2023 zehn Jahre alt. An der innenpolitischen Logik hat sich nichts geändert, die inhaltliche Ausrichtung der Projekte hat sich in Zeiten der Pandemie indes verschoben.
·bpb.de·
Nach der Pandemie
Karte
Karte
Die Karte zeigt eine physische Ansicht der Volksrepublik China und ihrer Nachbarstaaten in der Region.
·bpb.de·
Karte
Zahlen und Karten
Zahlen und Karten
Die Volksrepublik China im statistischen Überblick, alle wichtigen Zahlen und Karten zu Demographie, Politik und Wirtschaft auf einen Blick.
·bpb.de·
Zahlen und Karten
Geschichte, kulturelle Tradition, Ideologie
Geschichte, kulturelle Tradition, Ideologie
Die Periode ab 1949 bildet nur eine kurze Zeitspanne innerhalb einer langen Entwicklungsgeschichte, für das Verständnis des heutigen China ist sie gleichwohl entscheidend. Der Umgang mit der jahrtausendealten kulturellen Tradition ist wichtiger Teil……
·bpb.de·
Geschichte, kulturelle Tradition, Ideologie
Russisch-chinesische Beziehungen
Russisch-chinesische Beziehungen
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben Russland und China ihre Beziehungen sukzessive verbessert. Aus Rivalen sind strategische Partner geworden. Sowohl Peking als auch Moskau streben eine weitere Stärkung ihrer wirtschaftlichen, militärischen und di
·bpb.de·
Russisch-chinesische Beziehungen
Die Schattenseite der Protestbewegung
Die Schattenseite der Protestbewegung
Viele liberale Festlandchinesen blickten zunächst mit Wohlwollen auf die Protestbewegung in Hongkong. Mit der Zunahme von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, die zum Teil von den Demonstranten ausgehen, schwindet der Rückhalt unter den Festlandchinesen.
·bpb.de·
Die Schattenseite der Protestbewegung
Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert
Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert
Auch wenn die biologistisch begründete Rassentheorie ihren Ursprung in Europa hat, sind ethnische oder kulturelle Ausgrenzung und Diskriminierung kein singuläres Phänomen der "alten Welt". Auch im asiatisch-pazifischen Raum gab es rassistische Ideolo
·bpb.de·
Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert
Generation HK
Generation HK
Die Identität der Hongkonger verbindet ganz unterschiedliche Menschen in ihrem erbitterten Kampf gegen die Volksrepublik China. Diese Identität, die besonders stark von der Jugend empfunden wird, begann sich nach der Übergabe der Staatshoheit 1997 he
·bpb.de·
Generation HK
30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung
30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung
Anders als die friedliche Revolution in Deutschland im Herbst 1989 endeten die chinesischen Proteste im Frühjahr zuvor blutig: In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni räumte die chinesische Führung mit Gewalt den Platz des Himmlischen Friedens im Zentrum
·bpb.de·
30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung
Hongkong
Hongkong
Die anhaltenden Massenproteste in Hongkong wurden von einem Auslieferungsgesetz losgetreten. Nach monatelangen Demonstrationen zog die pekingnahe Regierung den Gesetzesentwurf zurück. Die Proteste setzten sich fort und wurden auch nicht durch das rep
·bpb.de·
Hongkong
Widerspenstig, aber unverzichtbar
Widerspenstig, aber unverzichtbar
Hongkong ist einer der attraktivsten Finanzplätze der Welt und hat eine herausragende Bedeutung für die chinesische Wirtschaft. Gleichzeitig leben viele Hongkonger und Hongkongerinnen unter schwierigen sozialen Bedingungen, was die Verbitterung mit i
·bpb.de·
Widerspenstig, aber unverzichtbar
Ein Land, zwei Systeme
Ein Land, zwei Systeme
Die Formel "Ein Land, zwei Systeme" ermöglicht die Koexistenz von sozialistischen und kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen unter dem Dach der VR China. Insbesondere in Hongkong zeigt sich, wie schwierig die Umsetzung des Integrat
·bpb.de·
Ein Land, zwei Systeme
Nationalkino ohne Nation: Der Hongkong-Film - Essay
Nationalkino ohne Nation: Der Hongkong-Film - Essay
Die ehemalige britische Kronkolonie und derzeitige chinesische Sonderverwaltungszone war zwar nie ein Nationalstaat. Trotzdem hat sich spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine einzigartige Kultur entwickelt, an deren Entstehung das Kino m
·bpb.de·
Nationalkino ohne Nation: Der Hongkong-Film - Essay
Zur Geschichte Hongkongs
Zur Geschichte Hongkongs
Am 30. Juni 1997 wurde Hongkong nach 156 Jahren Kolonialherrschaft vom Vereinigten Königreich an China zurückgegeben. Es hatte sich anderthalb Jahrhunderte lang separat vom Festland entwickelt und war dennoch eng mit dem Schicksal der chinesischen Na
·bpb.de·
Zur Geschichte Hongkongs