tt rCN

tt rCN

770 bookmarks
Newest
Partner und Rivalen
Partner und Rivalen
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Indien und China scheinen stabil und partnerschaftlich. In vielen anderen Bereichen herrscht dagegen große Rivalität. Wie sich das Verhältnis der asiatischen Großmächte zukünftig entwickelt, wir die Welt von
·bpb.de·
Partner und Rivalen
Partner und Rivalen
Partner und Rivalen
Das indisch-chinesische Verhältnis hat mittlerweile internationale Bedeutung erlangt. Nicht nur werden die beiden Volkswirtschaften nach Berechnung von Fachleuten spätestens Mitte des Jahrhunderts etwa die Hälfte des Welthandels unter sich aufteilen.
·bpb.de·
Partner und Rivalen
Editorial
Editorial
Im Januar 2021 fügte "Der Spiegel" mit seinem Titel "Der Siegeszug des Drachen" der Sammlung von klischeebeladenen China-Symbolbildern ein weiteres Drachenmotiv hinzu. Rot ist die dominierende Farbe auf Magazin- und Buchcovern zu China, was bei den m
·bpb.de·
Editorial
Bedrohte Demokratie
Bedrohte Demokratie

apuz bpb Die Volksrepublik China sieht das de facto souveräne und demokratische Taiwan als Teil des eigenen Staatsgebietes und fordert eine "Wiedervereinigung". Eine Annexion wird immer wahrscheinlicher.

·bpb.de·
Bedrohte Demokratie
Werte oder Interessen?
Werte oder Interessen?
Der Balanceakt zwischen Werte- und Interessenpolitik ist die wichtigste Leitlinie der deutschen und europäischen Chinapolitik. Doch wie soll die Balance mit Blick auf die zunehmende wirtschaftliche und strategische Bedeutung Chinas auf der Weltbühne
·bpb.de·
Werte oder Interessen?
Wissenschaftsautonomie wahren
Wissenschaftsautonomie wahren
Chinakompetenz ist kein Allheilmittel, wenn es um den Umgang mit Chinas Einflussnahme im Ausland geht. Der Einparteienstaat gefährdet mit seinem Agieren die Wissenschaftsfreiheit. Wie Universitäten reagieren können, wird am Beispiel Großbritannien be
·bpb.de·
Wissenschaftsautonomie wahren
Zwischen Systemkonkurrenz und Dialogbereitschaft
Zwischen Systemkonkurrenz und Dialogbereitschaft
Der Aufstieg Chinas und seine geopolitischen Ambitionen berühren essenzielle Fragen politischer Bildung in der Demokratie, nicht zuletzt, weil auch das Selbstverständnis des Westens herausgefordert wird. Was kann politische Bildung zu China leisten?
·bpb.de·
Zwischen Systemkonkurrenz und Dialogbereitschaft
Hier könnte ein Satz über einen Drachen stehen - Essay
Hier könnte ein Satz über einen Drachen stehen - Essay
"Chinakompetenz" ist wegen Chinas Rolle in der Welt notwendig. Diese erfordert auch die Fähigkeit, nicht rassistisch zu sein, überholte und klischeebehaftete Chinabilder zu hinterfragen und die Vielfalt der Bilder und Stimmen über und aus China wahrz
·bpb.de·
Hier könnte ein Satz über einen Drachen stehen - Essay
Keine Orchidee
Keine Orchidee
Ein mangelndes Verständnis von chinesischen politischen Strategien schafft Risiken, insbesondere dann, wenn die chinesische Seite uns besser kennt als umgekehrt. Um die Wissensasymmetrie abzubauen, braucht es die Sinologinnen und Sinologen als Wissen
·bpb.de·
Keine Orchidee
Das neue Spiel der Kräfte
Das neue Spiel der Kräfte
Prägt zunehmend ein Machtdreieck China-USA-Russland die Welt und Europa bleibt außen vor? Als sich im Juli 2018 US-Präsident Donald Trump mit Russlands Staatschef Putin in Helsinki traf, erfolgte dies ohne Abstimmung mit den Europäern. Dies macht deu
·bpb.de·
Das neue Spiel der Kräfte
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert
Elf Familiengeschichten zeigen, was Verfolgung, Kriege und Ost-West-Konflikt für Juden in Europa konkret bedeuten konnten. Erzählt mit Filmen, ergänzt durch interaktive Karten und Hintergrundtexte.
·bpb.de·
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert
Globalisierung
Globalisierung
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Hier finden Sie Grafiken, Tabellen und Filme zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
·bpb.de·
Globalisierung
Europa
Europa
Mehr als 100 Grafiken, Tabellen, Texte und Filme liefern Zahlen und Fakten zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit.
·bpb.de·
Europa
Von der Geschichte für die Zukunft lernen
Von der Geschichte für die Zukunft lernen
In Krisen stehen Zeitgenossen vor einer Vielzahl von Handlungsoptionen. Im Interview erklärt Rainer Lupschina, warum das digitale Lernangebot offene-geschichte.de darin didaktisches Potenzial sieht.
·bpb.de·
Von der Geschichte für die Zukunft lernen
Erklärfilme: Europa
Erklärfilme: Europa
Die Erklärfilme von "Zahlen und Fakten: Europa" fassen das Zahlenmaterial zu ausgewählten Themen des europäischen Kontinents übersichtlich und verständlich kommentiert zusammen.
·bpb.de·
Erklärfilme: Europa
Analyse: Chinas wachsendes Engagement in Europa birgt Chancen für die Ukraine
Analyse: Chinas wachsendes Engagement in Europa birgt Chancen für die Ukraine
In den vergangenen zwei Jahrzehnten zielte die Außenpolitik der Ukraine darauf ab, neben den Beziehungen zu Russland, von dem das Land stark abhängig ist, auch die Beziehungen zu vielen neuen geopolitischen Akteuren zu verbessern. Die Ukraine richtet...
·bpb.de·
Analyse: Chinas wachsendes Engagement in Europa birgt Chancen für die Ukraine
China und Indien: (Keine) Wege aus dem Energie- und Klimadilemma
China und Indien: (Keine) Wege aus dem Energie- und Klimadilemma
China und Indien betreiben national eine ambitionierte Energiepolitik, die zu deutlichen Emissionsminderungen führen könnte. International ist ihre Politik dagegen von Zurückhaltung gekennzeichnet, um Selbstverpflichtungen zu vermeiden, die den wirts
·bpb.de·
China und Indien: (Keine) Wege aus dem Energie- und Klimadilemma
Vor 70 Jahren: 17-Punkte-Abkommen zwischen China und Tibet
Vor 70 Jahren: 17-Punkte-Abkommen zwischen China und Tibet
Am 23. Mai 1951 unterzeichneten Vertreter Chinas und Tibets das so genannte 17-Punkte-Abkommen, mit dem Tibet unter die Kontrolle Pekings fiel. Aus chinesischer Sicht markiert das Abkommen die "Befreiung" Tibets, aus tibetischer Sicht den Neubeginn d
·bpb.de·
Vor 70 Jahren: 17-Punkte-Abkommen zwischen China und Tibet
Die neue politische Ökonomie Ostasiens und die Rolle Chinas
Die neue politische Ökonomie Ostasiens und die Rolle Chinas
Die Einbeziehung der Volksrepublik China in die regionalen Integrationsbemühungen ist wichtig. Dabei kommt dem Ausgleich mit Japan ein zentraler Stellenwert zu. Eine umfassende ostasiatische Integration kommt diesem Ziel näher als der Abschluss einer
·bpb.de·
Die neue politische Ökonomie Ostasiens und die Rolle Chinas