Nero und die Christenverfolgung

z Antike
Suche nach Akzeptanz
Nero, der Brandstifter?
Vorbild Antike
Von antiken Machos und weiblichen Opfern
Kämpferische Illyrer
Der Taucher von Paestum
Mehr als nur Römer und Griechen
Faszinierende antike Metropolen
Achill als Freund und Lebensbegleiter
Flüsse in der Antike
Unterwegs auf einer antiken Salzstraße
Mehr Antike wagen
Wie man im alten Rom fluchte und schimpfte
Rom in 140 Karten und Ansichten
Der Kampf um Troja, kurzweilig erzählt
Auf den Spuren des „goldenen Pharao“
Archäologische Perlen auf der Peloponnes
Die Griechen: „fast überall angekommen“
Aus der antiken Zoologie ins Kinderzimmer
Assyrischer Ziegel gibt Pflanzen-DNA preis
Beeindruckende Funde aus dem antiken Usbekistan
Geheimnisvolle Römer-Spuren in der Schweiz
Feuchtfröhliche Zusammenkunft im antiken Griechenland
Den Assyrern auf der Spur
Kaiser Wilhelms Römerfestung
Der vandalische Königshof als Ort der öffentlichen religiösen Auseinandersetzung, in: ed. Matthias Becher, Streit am Hof im frühen Mittelalter (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike 11, Bonn 2011) 45-73.
„Dominante Immigranten?“ Germanische Eliten in den völkerwanderungszeitlichen regna im Spiegel der archäologischen Forschung: Das Beispiel der Ostgoten. In: P. Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der Antike: Rechtliche, religiöse, kulturelle und politische Aspekte (Paderborn 2016), 203-220
Vandalen im frühneuzeitlichen Ostseeraum. Beobachtungen zur Rezeption antiker ethnischer Identitäten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeption, ed. Karl Strobl (Klagenfurt 2005) 279-298.
Annika Wienert - Das Lager vorstellen 59187013.pdf