z MA #MA

z MA #MA

139 bookmarks
Custom sorting
Hraban Maur, On honouring parents. 834
Hraban Maur, On honouring parents. 834
Zusammenfassung: Das Werk wurde 834 von Hraban Maur (oder Hrabanus Maurus oder Rabanus Maurus, ca. 780–856) geschrieben, der zu dieser Zeit Abt von Fulda war, und an Kaiser Ludwig den Frommen gerichtet. Sein konventioneller Titel „Über das Ehren der Eltern“...
·mittelalter.hypotheses.org·
Hraban Maur, On honouring parents. 834
4. Januar 1254 Audienz beim Großkhan
4. Januar 1254 Audienz beim Großkhan
„Der Palast war zur Gänze mit Goldstoff verkleidet, und in einer Feuerstelle auf der einen Seite brannte ein Feuer … saß auf einem Sofa, bekleidet mit
·wissenschaft.de·
4. Januar 1254 Audienz beim Großkhan
Folge 37 - El Cid
Folge 37 - El Cid
Im 11. Jahrhundert konkurrierten auf der iberischen Halbinsel eine Vielzahl politischer Kräfte. Die Frontlinien zwischen den christlichen Reichen im Norden und den muslimischen Taifa-Fürsten verliefen meist alles andere als eindeutig. Söldner beider Religionen kämpften im Dienste wechselnder Allianzen lokaler Fürsten und Warlords. Und dann tauchte auch noch eine gefährliche Gruppe muslimischer Extremisten auf: Die Almoraviden. Inmitten dieser chaotischen Zustände tat sich ein Ritter aus der Nähe von Burgos als besonders talentierter Heerführer hervor: Rodrigo Diaz de Vivar, besser bekannt als "El Cid". Doch es bedurfte der harten Arbeit späterer Chronisten, um aus dem einigermaßen zwielichtigen historischen Vorbild den Helden des christlichen Spanien zu formen, als der er in die Geschichte einging...
·damalsundheute.podigee.io·
Folge 37 - El Cid
Grabfunde aus Bayern Spuren frühmittelalterlicher Eleganz
Grabfunde aus Bayern Spuren frühmittelalterlicher Eleganz
Einst topmoderner Schmuck und repräsentative Waffen: Prächtige Funde aus Gräbern in Gauting bei München zeugen von weitreichenden Handelsbeziehungen der
·wissenschaft.de·
Grabfunde aus Bayern Spuren frühmittelalterlicher Eleganz
DAMALS-Podcast, Folge 30: Die Schlacht von Tagliacozzo
DAMALS-Podcast, Folge 30: Die Schlacht von Tagliacozzo
Kaiser Friedrich II. wurde auch "Stupor Mundi" genannt - das Staunen der Welt. Als römisch-deutscher Kaiser, König von Sizilien und Jerusalem und Herzog
·wissenschaft.de·
DAMALS-Podcast, Folge 30: Die Schlacht von Tagliacozzo
Rätsel um frühmittelalterliche Graböffnungen
Rätsel um frühmittelalterliche Graböffnungen
Einige Gräber aus dem europäischen Frühmittelalter zeigen Spuren nachträglicher Öffnung - bisher galt das als Anzeichen für Grabraub. Doch nun enthüllt
·wissenschaft.de·
Rätsel um frühmittelalterliche Graböffnungen
Wie Reformatorisches in den Druck kam
Wie Reformatorisches in den Druck kam
Der Buchdruck besaß bekanntlich eine zentrale Bedeutung für den Verlauf der Reformation. Welche Rolle die Akteure des Kommunikationsprozesses - wie
·wissenschaft.de·
Wie Reformatorisches in den Druck kam
Sonderveröffentlichung Das Brandenburger Evangelistar
Sonderveröffentlichung Das Brandenburger Evangelistar
Um das Jahr 1210 schufen hochspezialisierte Buchmaler in der erzbischöflichen Stadt Magdeburg im Auftrag der Prämonstratenser des neu eingerichteten
·wissenschaft.de·
Sonderveröffentlichung Das Brandenburger Evangelistar
Macht und Familie: der große Kurfürst
Macht und Familie: der große Kurfürst
Am 16. Februar 1620 wurde Friedrich Wilhelm von Brandenburg geboren. Er zählte als „Großer Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern. Das Edikt von
·wissenschaft.de·
Macht und Familie: der große Kurfürst
Die Anfänge der Wikinger-Metallurgie
Die Anfänge der Wikinger-Metallurgie
Die Herstellung von Metalllegierungen spielte für die Wikinger eine wichtige Rolle – sie nutzten sie in Alltagsobjekten, für Waffen und Schmuck. Wie sich
·wissenschaft.de·
Die Anfänge der Wikinger-Metallurgie
Kriminalität und Kunst: Veit Stoß als Maler
Kriminalität und Kunst: Veit Stoß als Maler
1503 fälschte der Nürnberger Bildhauer Veit Stoß einen Schuldschein. Die kriminelle Tat wurde geahndet, der Künstler eingekerkert und gebrandmarkt. Er
·wissenschaft.de·
Kriminalität und Kunst: Veit Stoß als Maler
Mittelalter Ältestes Backsteinhaus Lübecks entdeckt
Mittelalter Ältestes Backsteinhaus Lübecks entdeckt
Vom Holstentor bis zu den zahlreichen Altstadthäusern mit den typischen Treppengiebeln – die Hansestadt Lübeck ist berühmt für ihre Ziegelarchitektur. Nun
·wissenschaft.de·
Mittelalter Ältestes Backsteinhaus Lübecks entdeckt
Spätmittelalter Historischen Fake News auf der Spur
Spätmittelalter Historischen Fake News auf der Spur
Die Geschichte der bösartigen Falschnachrichten reicht weit zurück, verdeutlicht ein Forschungsprojekt an der Universität Würzburg. Im Spätmittelalter
·wissenschaft.de·
Spätmittelalter Historischen Fake News auf der Spur