Zusammenfassung: Das Werk wurde 834 von Hraban Maur (oder Hrabanus Maurus oder Rabanus Maurus, ca. 780–856) geschrieben, der zu dieser Zeit Abt von Fulda war, und an Kaiser Ludwig den Frommen gerichtet. Sein konventioneller Titel „Über das Ehren der Eltern“...
Mittelalterliches Lübeck „Pestilenz“ entpuppt sich als Paratyphus
Welche Erreger steckten hinter den Seuchen, die im späten Mittelalter allgemein als „Pestilenz“ bezeichnet wurden? Im Fall von Toten eines Massengrabs der
Im 11. Jahrhundert konkurrierten auf der iberischen Halbinsel eine Vielzahl politischer Kräfte. Die Frontlinien zwischen den christlichen Reichen im Norden und den muslimischen Taifa-Fürsten verliefen meist alles andere als eindeutig. Söldner beider Religionen kämpften im Dienste wechselnder Allianzen lokaler Fürsten und Warlords. Und dann tauchte auch noch eine gefährliche Gruppe muslimischer Extremisten auf: Die Almoraviden. Inmitten dieser chaotischen Zustände tat sich ein Ritter aus der Nähe von Burgos als besonders talentierter Heerführer hervor: Rodrigo Diaz de Vivar, besser bekannt als "El Cid". Doch es bedurfte der harten Arbeit späterer Chronisten, um aus dem einigermaßen zwielichtigen historischen Vorbild den Helden des christlichen Spanien zu formen, als der er in die Geschichte einging...
Grabfunde aus Bayern Spuren frühmittelalterlicher Eleganz
Einst topmoderner Schmuck und repräsentative Waffen: Prächtige Funde aus Gräbern in Gauting bei München zeugen von weitreichenden Handelsbeziehungen der
DAMALS-Podcast, Folge 31 (Bonus): Friedrich II. – Das Staunen der Welt
Als Kaiser des römisch-deutschen Reiches war Friedrich II. eine hoch umstrittene Figur. Für die einen war er personifizierte Kaisertugend, für die anderen
DAMALS-Podcast, Folge 30: Die Schlacht von Tagliacozzo
Kaiser Friedrich II. wurde auch "Stupor Mundi" genannt - das Staunen der Welt. Als römisch-deutscher Kaiser, König von Sizilien und Jerusalem und Herzog
Spanische Geschichte Der "Riese von Segorbia" und die Reconquista
Die DNA eines Mannes aus dem mittelalterlichen Spanien wirft neues Licht auf die Radikalität, mit der die katholische Reconquista den früheren islamischen
Kirche aus ottonischer Zeit Verschollene Pfalz gibt Geheimnisse preis
Einst thronte eine Basilika neben Repräsentationsgebäuden auf einer Anhöhe nahe der Lutherstadt Eisleben: Archäologen berichten über die Spuren eines 30
Angelsachsen: Keine Frage der Genetik, sondern der Kultur
Die Angelsachsen prägten ab dem 5. Jahrhundert die Kultur der Britischen Inseln. Bisher war jedoch strittig, in welchem Maße es sich um Einwanderer aus
Einige Gräber aus dem europäischen Frühmittelalter zeigen Spuren nachträglicher Öffnung - bisher galt das als Anzeichen für Grabraub. Doch nun enthüllt
Die Herstellung von Metalllegierungen spielte für die Wikinger eine wichtige Rolle – sie nutzten sie in Alltagsobjekten, für Waffen und Schmuck. Wie sich
Vom Holstentor bis zu den zahlreichen Altstadthäusern mit den typischen Treppengiebeln – die Hansestadt Lübeck ist berühmt für ihre Ziegelarchitektur. Nun
Sizilien Weinproduktion florierte auch unter islamischer Herrschaft
Als Sizilien im neunten Jahrhundert unter islamische Herrschaft fiel, stoppte dies den Weinbau und die Weinherstellung auf der Insel nicht – im Gegenteil: