Einige Gräber aus dem europäischen Frühmittelalter zeigen Spuren nachträglicher Öffnung - bisher galt das als Anzeichen für Grabraub. Doch nun enthüllt
Angelsachsen: Keine Frage der Genetik, sondern der Kultur
Die Angelsachsen prägten ab dem 5. Jahrhundert die Kultur der Britischen Inseln. Bisher war jedoch strittig, in welchem Maße es sich um Einwanderer aus
Kirche aus ottonischer Zeit Verschollene Pfalz gibt Geheimnisse preis
Einst thronte eine Basilika neben Repräsentationsgebäuden auf einer Anhöhe nahe der Lutherstadt Eisleben: Archäologen berichten über die Spuren eines 30
Neue Funde in der versunkenen Stadt Thonis-Herakleion
In der Bucht von Abukir in Ägypten haben Unterwasserarchäologen weitere Überreste der versunkenen Hafenstadt Thonis-Herakleion entdeckt. Darunter ist eine
Spanische Geschichte Der "Riese von Segorbia" und die Reconquista
Die DNA eines Mannes aus dem mittelalterlichen Spanien wirft neues Licht auf die Radikalität, mit der die katholische Reconquista den früheren islamischen
DAMALS-Podcast, Folge 30: Die Schlacht von Tagliacozzo
Kaiser Friedrich II. wurde auch "Stupor Mundi" genannt - das Staunen der Welt. Als römisch-deutscher Kaiser, König von Sizilien und Jerusalem und Herzog
DAMALS-Podcast, Folge 31 (Bonus): Friedrich II. – Das Staunen der Welt
Als Kaiser des römisch-deutschen Reiches war Friedrich II. eine hoch umstrittene Figur. Für die einen war er personifizierte Kaisertugend, für die anderen
DAMALS-Podcast, Folge 32: Der Untergang der römischen Republik
Während auf den Straßen Roms chaotische Zustände herrschen, werden die Mitglieder des ersten Triumvirats – Cäsar, Pompeius und Crassus – immer mächtiger.
Grabfunde aus Bayern Spuren frühmittelalterlicher Eleganz
Einst topmoderner Schmuck und repräsentative Waffen: Prächtige Funde aus Gräbern in Gauting bei München zeugen von weitreichenden Handelsbeziehungen der
Im 11. Jahrhundert konkurrierten auf der iberischen Halbinsel eine Vielzahl politischer Kräfte. Die Frontlinien zwischen den christlichen Reichen im Norden und den muslimischen Taifa-Fürsten verliefen meist alles andere als eindeutig. Söldner beider Religionen kämpften im Dienste wechselnder Allianzen lokaler Fürsten und Warlords. Und dann tauchte auch noch eine gefährliche Gruppe muslimischer Extremisten auf: Die Almoraviden. Inmitten dieser chaotischen Zustände tat sich ein Ritter aus der Nähe von Burgos als besonders talentierter Heerführer hervor: Rodrigo Diaz de Vivar, besser bekannt als "El Cid". Doch es bedurfte der harten Arbeit späterer Chronisten, um aus dem einigermaßen zwielichtigen historischen Vorbild den Helden des christlichen Spanien zu formen, als der er in die Geschichte einging...
Kaiser Vitellius: Mit Grausamkeiten ging der „Strichjunge“ ans Regieren
Im Vierkaiserjahr nach Neros Tod folgten die Usurpationen fast im Monatstakt. Obwohl er keine militärischen Meriten vorweisen konnte, wurde Vitellius im Januar 69 von der Rheinarmee zum Imperator proklamiert. Man erinnerte sich seiner „Reize“.