220421 bpb Hasspropaganda in arabischen Medien bezeugt eine wirkungsmächtige Gegenwart des Antisemitismus. Zwischen Rechtsextremen und Islamisten werden neue, judenfeindliche Bündnisse geschmiedet.

Zionismus
150408 bpb Die deutsch-israelischen Beziehungen unterliegen seit Jahrzehnten Schwankungen. Während in der Bundesrepublik die Meinung gegenüber Israel kritischer wird, ist das Deutschlandbild in Israel positiver geworden.
𝟬𝟴𝟬𝟱𝟮𝟴 bpb Der Zionismus als politische Bewegung nimmt seinen Ausgang im Europa des späten 19. Jahrhunderts. Die Zunahme judenfeindlicher Ausschreitungen führt zur verstärkten Auswanderung nach Palästina. Befördert durch die machtpolitischen Interessen Großbrit...
080328 bpb Zwischen London und Neu-Delhi liegt das Heilige Land. Für das britische Empire war es deshalb von strategischer Bedeutung.
080610 bpb Die Parteienlandschaft in Israel ist komplex und teilt sich in mehrere politische Lager auf: das "Tauben" und "Falken", sowie das orthodoxe und arabische Lager. Benyamin Neuberger gibt einen Überblick.
080328 bpb. Nach der Staatsgründung stand Israel vor gewaltigen Aufgaben: Die jüdischen Flüchtlinge mussten integriert, ein ganzes Land aufgebaut werden. Hinzu kam Mitte der 1950er Jahre der Konflikt mit dem Nachbarland Ägypten.
230406 bpb Den Antisemitismus des iranischen Regimes kennzeichnen drei Kernelemente: die traditionelle Judenfeindschaft, die Leugnung und Relativierung des Holocaust sowie Vernichtungsdrohungen gegenüber Israel.
080328 bpb Israel feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Idee eines jüdischen Staates geht aber weit in das 19. Jahrhundert zurück. Was ist der Ursprung der zionistischen Idee und wie hat sie sich entwickelt?
080610 bpb In Israel leben neben Juden aus Europa, Amerika, Asien und Afrika, über eine Million Araber mit israelischem Pass. Wie setzt sich die Gesellschaft zusammen und welche Rolle spielt die arabische Minderheit?
201126 bpb Wenn von Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft die Rede ist, sind oft junge Menschen mit arabischem Migrationshintergrund gemeint. Dabei gerät durch eine solche Verengung die gesamtgesellschaftliche Dimension aus dem Blick. Entscheidend ist: A
080328 bpb Die Idee einer Rückkehr der Juden nach Eretz Israel ist so alt wie das Exil seit der Tempelzerstörung (70 n. Chr.). Bis zur Gründung des Staates Israel war es jedoch ein langer Weg.
080328 bpb Wenn man dem Zionismus als politische Bewegung eine Geburtsstunde zuschreiben will, so war dies das Erscheinen von Theodor Herzls Schrift mit dem Titel "Der Judenstaat" im Jahr 1896.
210511 bpb Antijüdische Bilder und Sprache sind überall in den Medien zu finden – daher ist es unumgänglich, sich mit den Ressentiments, Vorurteilen, Klischees und auch der Befangenheit gegenüber Juden in den Redaktionsstuben zu befassen.
bpb Mit dem Tod Herzls 1904 verlor die zionistische Bewegung ihren Führer. Die Bewegung spaltete sich in verschiedene Lager, ideologische Richtungskämpfe traten offen zu Tage.
080328 bpb Theodor Herzl war ein Visionär. Er hatte den jüdischen Staat bereits auf dem ersten Zionisten-Kongress vorausgesehen. 1897 notierte er in sein Tagebuch: "In Basel gründete ich den Jüdischen Staat." Wer war Theodor Herzl?
bpb Auch sieben Jahrzehnte nach der Staatsgründung bleiben grundlegende Fragen der politischen, territorialen und kulturellen Struktur Israels offen und werden nicht zuletzt auch in der israelischen Gesellschaft intensiv diskutiert. Der Zusammenhalt ange
bpb Der erste Kibbutz entstand 1909 am Ufer des Sees Genezareth. 60 Jahre nach der Staatsgründung leben 2,2% der Israelis in Kibbuzzim und 4,5% in Moschavim. Wie haben sich die Kibbuzim verändert und welche Zukunft haben Sie?
080610 bpb Seine Eltern wanderten 1948 aus Marokko nach Israel ein. Als Kind beklagte sich sein Lehrer über seine Hebräischkenntnisse, heute arbeitet Sami Berdugo als Schriftsteller in Tel Aviv. Seine arabische Herkunft ist immer wieder Thema in seinen Texten.
bpb Israel ist die einzige Demokratie im Nahen Osten mit einem vielschichtigen Parteiensystem. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es und wie funktioniert das parlamentarische System in Israel?
080610 bpb Die israelische Verteidigungsarmee Zahal ging während des ersten arabisch-israelischen Krieges hervor. Die "Geburt im Kampf" prägte ihr Selbstverständnis lange danach. Wie hat sich ihr Stellenwert verändert?
APuZ bpb Die Entscheidung, Israel 1965 diplomatische Beziehungen anzubieten, reifte unter den spezifischen Bedingungen des Wettstreits beider deutscher Staaten um Anerkennung. Sie ist somit untrennbar mit dem Kalten Krieg verbunden.
APuZ bpb Die Geschichte der deutschen Sprache in Palästina und Israel ist älter, als gemeinhin angenommen wird. Während sie lange Zeit unerwünscht war, bedeutete sie für viele Vertriebene ein Stück Heimat.
bpb Internationale vergleichende Umfragen zeigen, dass Spanien zu den Ländern in Westeuropa gehört, in denen der Antisemitismus besonders ausgeprägt ist. Vorurteile gegenüber Juden haben viele Ursachen und lassen sich nicht pauschal mit einem allgemeinen
bpb Iftach Shevach ist ein Kibbutznik, d.h. er ist in einem Kibbutz geboren und aufgewachsen. Im Interview zeigt er sich besorgt über die Zukunft der Kollektiv-Siedlungen.
061128 bpb Der Antizionismus spricht Israel das Existenzrecht ab. Bewusst oder unbewusst: eine solche Position läuft auf die Aufhebung einer gesicherten Zufluchtsstätte für die Juden und eine damit verbundene Verfolgung hinaus.
bpp Als Politikwissenschaftlerin hat Tamar Hermann die aktuellen Entwicklungen in der israelischen Gesellschaft im Blick
bpb Israel hat keine geschriebene Verfassung. Dies war das Ergebnis einer kontroversen Debatte in den ersten Jahren der Staatsgründung. Als Ersatz für die Verfassung gelten die so genannten Grundgesetze.
bpb Mehr als 60 Jahre nach der Staatsgründung Israels ist der israelisch-palästinensische Konflikt noch immer nicht gelöst. Kriege mit den arabischen Nachbarstaaten haben Israels Geschichte bis in die jüngste Vergangenheit bestimmt.
bpb Der Holocaust, die auf völlige Vernichtung gerichtete Tötung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus, wirkt bis heute in Israel nach. Dazu gehören sowohl individuellen Biografien von Überlebenden und ihren Nachkommen, als auch das staatliche Se
bpb Die Rede vom Populisten allgegenwärtig. Als politische Kampfvokabel dient das Wort auch der Diffamierung des Gegners. Dennoch gibt es Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzug