Eine neue, KI-basierte Generation von Beauty-Filtern verändert die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Auf die Gesellschaft kommen Gefahren zu, insbesondere auf Heranwachsende. Erste Anzeichen sind bereits zu beobachten.
Informatik in der Schule: Warum Programmieren lernen nicht für alle funktioniert
Informatik-Kenntnisse gelten seit Jahrzehnten als Garant für einen guten Job. Doch dieses Versprechen erfüllte sich nur für eine Minderheit, zeigen Studien.
“Disability Dongle”: Wenn nicht behinderte Lösungen für behinderte Menschen kreieren
„Disability Dongles“ sind Innovationen, die versprechen, das Leben von behinderten Menschen zu erleichtern, aber letztlich Probleme „lösen“, von denen niemand wusste, dass sie existieren. Schon garnicht Betroffene. Gut gemeint also, aber oft nutzlos und fernab der tatsächlichen Bedürfnisse. Von Google Glasses über AR-Brillen, bis zu speziellen Schuhen für Blinde. Die Ursache: Die meisten Innovationen werden oft ohne die Einbindung der tatsächlich Betroffenen entwickelt. Doch nicht alles ist verloren: Es gibt auch Technologien, die den Alltag wirklich bereichern. Diese haben behinderten Menschen von Anfang an zugehört und mit ihnen zusammengearbeitet.
Im Umgang mit der deutschen Nazivergangenheit markierte Martin Walsers Rede in der Paulskirche eine Wende: Vor 20 Jahren verschob er die Grenzen des Sagbaren nach rechts.
Wem ist damit genutzt, wenn Google CO2-neutral produziert, während sich auf seinen Servern die Klimalügen potenzieren? Und was nützt ein Diversitätsprogramm bei Meta, wenn sich in Facebook-Gruppen Nazis organisieren?
„Ok.“ ist nicht gleich „Ok“ – warum wir uns in Chats so oft missverstehen
Die Menschen schreiben durch Chats so viel wie nie zuvor. Doch wenn Gestik, Mimik und Tonhöhe fehlen, wird ein einfaches „Nein.“ schnell zum Verhängnis.
In den letzten Jahren flogen immer wieder öffentlich bekannte Juden als Fake-Juden auf. Derzeit werden diese allesamt in einen Topf geworfen,- aber so einfach sollte man sich das nicht machen…
What you find "understandable" depends on who it is you choose to understand. On the national current, and using discernment in an age of moral cowardice.
The myth that men hunt while women stay at home is entirely wrong
An analysis of foraging societies from around the world has found that women hunt in the vast majority of those looked at, confirming that the idea of gender division in providing food is a myth
How a dose of MDMA transformed a white supremacist
Brendan was once a leader in the US white nationalist movement. But when he took the drug MDMA in a scientific study, it would radically change his extremist beliefs.
The disabled villain: why sensitivity reading can’t kill off this ugly trope
The long read: For centuries, fictional narratives have used outer difference to telegraph inner monstrosity. As someone who uses a wheelchair, I’ve learned you can’t just edit out a few slurs or bad words to fix this – it’s often baked deep into the story
Why I don't know how to mourn my ancestors who died in the Shoah
That gentle fading into the historical background is not to be feared or bemoaned; after all, if everyone were to be remembered, human society would collapse under the weight of grief.
My trip to Poland taught me that the Holocaust worked, even though the Nazis did not manage to kill every single Jew.
Inklusion in Theater und Co.: Wie können Menschen mit Behinderung Kulturangebote nutzen?
Ob Kino, Konzert oder Theater - Kultur-Angebote sind ein sinnliches Erlebnis. Leider können Menschen mit Behinderungen das oft nicht genießen und noch seltener können sie selbst mit auf die Bühne. Wie barrierefrei ist also Kultur?
Crypto collapse? Get in loser, we’re pivoting to AI
The same grift by the same grifters.
ChatGPT, a chatbot developed by Sam Altman’s OpenAI and released in November 2022, is a stupendously scaled-up autocomplete. Really, that’s all that it is.
Tech Elite's AI Ideologies Have Racist Foundations, Say AI Ethicists
More and more prominent tech figures are voicing concerns about superintelligent AI and risks to the future of humanity. But as leading AI ethicist Timnit Gebru and researcher Émile P Torres point out, these ideologies have deeply racist foundations. TESCREAL “So another “godfather” of AI, Turing Award Winner Yoshua Bengio has decided to FULLY align […]
The concept of property is a social construction. Animals, such as cats, can own a piece of food, or a territory, but only as long as they are able to personally maintain a credible threat of violence. And animals can only defend concrete, physical properties, such as an area, a dead bird or a tree. … Continue reading Do we need copyright?
Darf eine KI mein Bild zum Erstellen von neuen Bildern nutzen? Das sagen die Gesetze
Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung von KI stellen sich viele Fragen. Die existierenden Gesetze liefern schon heute einige Antworten.
Die Polizei hat bei Gewalt bei Einsätzen die Definitionsmacht
Welche Form von Gewalt darf die Polizei anwenden? Ein Forschungsteam hat 3300 Betroffene dazu befragt und Interviews mit Einsatzkräften geführt. Die Antworten fallen unterschiedlich aus. Von B. Grasnick.
as the people who make objects, we have a profound responsibility. A responsibility to not take for granted the limited time that each of us has in this world. A responsibility to make that time as beautiful, as comfortable, as painless, as empowering, and as delightful as possible though the experiences that we craft.
Because this is all there is.
And it’s up to us to make it better.
I tell you what, with so-called “AI” getting better and better at slinging code, I’d certainly be concerned if I was all-in on UI frameworks, because you just know that design imp…
Man liest nicht nur in Medien, man liest auch in Räumen
In Bibliotheken gibt es verschiedene Aktivitätszonen: Veranstaltungs- und Schulungsräume, Räume zum Ausprobieren von Technik, Bereiche für Gruppenarbeit, Arbeitsplätze für Eltern mit Kind, schallgeschützte Abteile zum Telefonieren, Studios für audiovisuelle Medien, Lounges, Cafés, Plätze für Information, Kurzrecherche und zum Anlesen. Aber bieten Bibliotheken auch noch Stillarbeitszonen für konzentriertes Lesen und Schreiben inmitten von Büchern und anderen Lesern? Oder sind inzwischen auch die letzten Lesesäle in hibbelige...