Verschwörungstheorien: Eine Einführung
Fake News - Universität Ulm
Facebook Doesn’t Know What It Does With Your Data, Or Where It Goes: Leaked Document
“We do not have an adequate level of control and explainability over how our systems use data,” Facebook engineers say in leaked document.
TERFs: the rise of “trans-exclusionary radical feminists,” explained
Known as TERFs, trans-exclusionary radical feminist groups are working with conservatives to push their anti-trans agenda.
Antisemitismus: Wie jüdische Stimmen gegeneinander in Stellung gebracht werden
In Debatten über israelbezogenen Antisemitismus werden Jüdinnen und Juden instrumentalisiert. Unsere Autoren erheben dagegen Einspruch.
The antisemitism animating Putin’s claim to ‘denazify’ Ukraine
The Russian leader’s pretext for invasion recasts Ukraine’s Jewish president as a Nazi and Russian Christians as true victims of the Holocaust
Besserer Datenschutz: Alternative Videokonferenz-Systeme müssen sich nicht verstecken
Es gibt für Online-Konferenzen gute und einfach handhabbare Alternativen zu den bekannten US-Produkten. Warum es sich lohnt, diese auszuprobieren und einen Umstieg zu wagen.
Depression, Antisemitismus und Geschichtsschreibung: In Erinnerung an Evelien Gans
Die Historikerin Evelien Gans war eine profilierte Antisemitismus- und Holocaust-Forscherin. 2018 nahm sie sich das Leben. Das hatte viele Ursachen, fordert uns aber auch heraus, über die Zumutungen der akademischen Kultur nachzudenken.
Why is Amnesty Germany staying silent on the apartheid report?
Amnesty Germany’s discomfort with publicizing the new report on Israeli apartheid highlights the sorry state of human rights discourse in Germany.
#Vulnerabilität. Ein Schlüsselbegriff in Zeiten der Pandemie
Seit der Pandemie bildet der Begriff der Vulnerabilität ein beliebtes politisches Schlagwort. Doch die Verwundbarkeitsdiskurse der Politik verschleiern Ungleichheiten und Machtverhältnisse. Wie kann man Vulnerabilität anders denken – als Schlüsselbegriff eines solidarischen Miteinanders?
Amnesty International: Eine Einladung zur Selbstzerstörung
Seit Amnesty Israel einen "Apartheidsstaat" genannt hat, spitzt sich die Nahostdebatte weiter zu. Das schadet friedlichen Kräften auf allen Seiten – und Amnesty selbst.
Prozess nach dem Terroranschlag in Halle: Wie Sabrina eingeschlossen in der Synagoge auf den Tod wartete
Ein Amerikaner knotete die Bettwäsche des Rabbis zu einem Seil, jemand rief seinen Babysitter an.
Mit dem Virus leben. Politiken der Sorge in der Pandemie
Das zentrale Argument für die Corona-Impfung ist die Verletzlichkeit und das Wohlergehen der anderen. Das Beharren auf der eigenen körperlichen Unversehrtheit findet seine Grenze folglich dort, wo die Verweigerung der Impfung die Gesundheit und das Leben der anderen bedroht.
„Apartheid“-Begriff in Israel: Ein Skandal, der keiner ist
Anfang der Woche veröffentlichte Amnesty International einen Bericht, der Israel Apartheid vorwirft. Viele deutsche Medien sprechen von Antisemitismus. Eine Einordnung.
Der Rest der Welt
Wo der Duden irrt oder Warum ich keine jüdische Mitbürgerin sein will
Vorwurf der Apartheid an Israel: Ein Staat, nicht zwei
Im Zusammenhang mit Israel ist immer öfter von Apartheid die Rede. Hintergrund ist eine weitverbreitete postkoloniale Lesart des Nahostkonflikts.
Nach Amnesty-Bericht: Warum Israel kein Apartheidstaat ist
In seinem neuen Bericht wirft Amnesty International UK Israel „Apartheid“ und „ethnische Säuberung“ vor. Der Bericht dämonisiert und delegitimiert den jüdischen Staat – und verharmlost das…
Antisemitismus in der Sprache – Jemand sagt «Mischpoke» – ist das antisemitisch? | Tages-Anzeiger
"Muslim" oder "Moslem"? - Respekt drückt sich auch in der Benennung aus
Es sind nur zwei Vokale, aber sie machen einen feinen Unterschied: Viele Menschen, die sich zum Islam bekennen, bestehen auf dem U und I in "Muslim". Das Wort "Moslem" lehnen sie ab, vor allem wegen seiner unangenehmen Vorgeschichte.
Monster, nicht Opfer
Huren als Opfer zu begreifen, die gerettet werden müssen, ist keine Solidarität, sagt Christian Schmacht.
Seasonal affective disorder: Why the short days of winter make you depressed
It's not the cold. It's the darkness.
Festjahr für 1700 Jahre jüdisches Leben: Vor allem Gedächtnistheater
Derzeit läuft das Festjahr für 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Doch unterstützt werden vor allem Projekte für nichtjüdisches Publikum.
Rechtsextremismus: "Das sind Leute mit Gewalterfahrung"
Im Osten enden die Proteste gegen die Corona-Politik oft mit Gewalt. Das hat auch mit den Neonazis der Neunziger zu tun, sagt Rechtsextremismusforscher David Begrich.
Frohe Weihnachten: Zum Fest ein paar Informationen zum Umgang mit Impfgegner:innen
An den Tagen zwischen den Jahren treffen viele Menschen Familie, Verwandte und alte Bekannte, und vielleicht sind einige davon Impfskeptiker:innen. In Pandemiezeiten ist das eine Herausforderung.
Covid-19 Varianten: Jenseits von Omikron
Die schnelle Verbreitung neuer Varianten ermöglicht Prognosen darüber, wie sich Sars-CoV-2 anpassen wird und was das für die Pandemie bedeutet
Corona-Demonstrationen: Warum Nazi-Vergleiche?
Warum vergleichen Menschen die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie mit Gesetzen aus dem Nationalsozialismus? Welche Folgen hat das?
Early Zionist pioneers adhered to the same founding ethos as today's settlers | Opinion
***
Dieser Autor erklärt, warum du woke bist und vielleicht trotzdem Antisemit
Das Buch 'Jews don't count' des jüdischen Comedians David Baddiel ist in England ein Bestseller. Jetzt erscheint es auf Deutsch. Wir haben mit Baddiel gesprochen.
Querdenker: "Man macht dieselben Fehler wie bei Pegida"
Kürzlich standen rechte Demonstranten mit Fackeln vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin. Der Forscher Miro Dittrich rechnet mit einer Zunahme der Gewalt.
Gewaltbereite Netzwerke im Osten: Aufgeilen am schwachen Staat
In Ostdeutschland erstarkt der Rechtsextremismus nicht wegen Impfpflichtdebatten. Sondern weil der Staat ihn verharmlost und sich zurückzieht.