Deutsche Studie: Mehr Antisemitismus seit Pandemie

Social, Politics and Whatnot
Ideologie: Was Transfeindlichkeit mit Antisemitismus zu tun hat
Eine übermächtige Minderheit steuert das Weltgeschehen um ihre eigenen Interessen zu bedienen und verpasst der Menschheit eine Gehirnwäsche – kommt dieses Narrativ nicht bekannt vor?
Dieser Autor erklärt, warum du woke bist und vielleicht trotzdem Antisemit
Das Buch 'Jews don't count' des jüdischen Comedians David Baddiel ist in England ein Bestseller. Jetzt erscheint es auf Deutsch. Wir haben mit Baddiel gesprochen.
Prozess nach dem Terroranschlag in Halle: Wie Sabrina eingeschlossen in der Synagoge auf den Tod wartete
Ein Amerikaner knotete die Bettwäsche des Rabbis zu einem Seil, jemand rief seinen Babysitter an.
Das Manifest des Erinnerns
Genderleicht.de
Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.
Hatte das Dritte Reich gute Seiten?
Jeder vierte Deutsche beantwortet diese Frage mit Ja. Dabei ist es ein Irrglaube, dass im Hitlerstaat Arbeitslosigkeit und Kriminalität gering waren und Mütter verehrt wurden, schreibt der Historiker Wolfgang Benz. Aber warum hält sich der Mythos der "guten Nazis" so hartnäckig?
Mit dem Virus leben. Politiken der Sorge in der Pandemie
Das zentrale Argument für die Corona-Impfung ist die Verletzlichkeit und das Wohlergehen der anderen. Das Beharren auf der eigenen körperlichen Unversehrtheit findet seine Grenze folglich dort, wo die Verweigerung der Impfung die Gesundheit und das Leben der anderen bedroht.
So werden extreme Ansichten plötzlich sagbar
Erst ein krasses Tabu – irgendwann normale Sprache. Wenn Politiker radikale Meinungen vertreten, kann das auch das Meinungsklima verändern. Dahinter steckt ein simples Prinzip.
Pädophilie als politisches Machtinstrument — www.siegessaeule.de
Katrin Kämpf betrachtet in ihrem neuen Buch „Pädophilie. Eine Diskursgeschichte“ die Kategorie „Des Pädophilen“ und arbeitet heraus, welche Rolle diese in Machtkontexten spielt
„Apartheid“-Begriff in Israel: Ein Skandal, der keiner ist
Anfang der Woche veröffentlichte Amnesty International einen Bericht, der Israel Apartheid vorwirft. Viele deutsche Medien sprechen von Antisemitismus. Eine Einordnung.
In Defense of Looting – Ein Interview mit Vicky Osterweil
Literarischer Trumpismus - Constantin Schreibers "Die Kandidatin"
von Peter Hintz Wer nach der Abwahl Donald Trumps gehofft hatte, dass es nach über einem Jahrzehnt rechtspopulistischer Bestsellerindustrie nun erst einmal genug…
Vorwurf der Apartheid an Israel: Ein Staat, nicht zwei
Im Zusammenhang mit Israel ist immer öfter von Apartheid die Rede. Hintergrund ist eine weitverbreitete postkoloniale Lesart des Nahostkonflikts.
Katze on Twitter
Mir wird immer mal wieder erzählt, dass es ja unmöglich sein könnte, dass ich #ADHS habe bzw. dass wir ja alle ein bisschen #ADHS haben. Dazu ein klares Nein und im folgenden Thread ein paar Erklärungen. Anschnallen, könnte holprig werden.— Katze (@schwaka) February 1, 2022
Nach Amnesty-Bericht: Warum Israel kein Apartheidstaat ist
In seinem neuen Bericht wirft Amnesty International UK Israel „Apartheid“ und „ethnische Säuberung“ vor. Der Bericht dämonisiert und delegitimiert den jüdischen Staat – und verharmlost das…
Sozialwissenschaftlerin: "Links schützt nicht vor antisemitischen Verschwörungstheorien"
Bei den Demonstrationen der Querdenken-Bewegung, die derzeit in ganz Deutschland stattfinden, sind auch immer wieder Anhänger und Anhängerinnen der Esoterik vertreten. Vereint in ihrer Ablehnung einer - wie auch immer gearteten - Impfpflicht und anderer Corona-Maßnahmen protestieren sie offenbar ohne Bedenken Seite an Seite mit Rechtsextremen und Verschwörungstheoretikern. Die Sozialwissenschaftlerin Nora Fine Pösl von der Ruhr-Universität Bochum hat das Verhältnis von Esoterik zu rechten Ideologien untersucht. Sie erkennt insbesondere drei Schnittmengen. Eine Gemeinsamkeit sei beispielsweise die strikte Ablehnung wissenschaftlicher Methodik, die als systemkonformes Dogma interpretiert würde. Wer so denke, lasse sich auch durch wissenschaftliche Hypothesen-Überprüfungen nicht überzeugen, so Pösl. Zudem sei eines klar: "Links schützt keinesfalls vor antisemitischen Verschwörungstheorien". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph berichtet die Sozialwissenschaftlerin von weiteren Gemeinsamkeiten, die Esoteriker und Extrem-Rechte in der Pandemie verbindet.
Zur entwicklung der spezialkriegsdoktrin der usa und nato januar 2022
"Muslim" oder "Moslem"? - Respekt drückt sich auch in der Benennung aus
Es sind nur zwei Vokale, aber sie machen einen feinen Unterschied: Viele Menschen, die sich zum Islam bekennen, bestehen auf dem U und I in "Muslim". Das Wort "Moslem" lehnen sie ab, vor allem wegen seiner unangenehmen Vorgeschichte.
Sabine Maur on Twitter
1/17 seit mehreren jahren, gerade wieder sehr virulent, wird #transidentität aus verschiedenen ecken diskriminierend, feindlich & faktenfrei geframed. hier sind dynamiken im spiel, die wir inzwischen sehr gut aus anderen bereichen kennen, nämlich eine mischung aus— Sabine Maur (@SabineMaur) January 27, 2022
Everything You Know About Obesity Is Wrong
For decades, the medical community has ignored mountains of evidence to wage a cruel and futile war on fat people, poisoning public perception and ruining millions of lives. It's time for a new paradigm.
Why So Many People Still Don’t Understand Anti-Semitism
Unlike many other bigotries, anti-Semitism is not merely a social prejudice; it is a conspiracy theory about how the world operates.
Gerechtigkeit
Nationalsozialismus: Was haben die Nazis mit mir zu tun?
Junge Menschen interessieren sich mehr für die NS-Zeit als ihre Eltern, zeigt eine Studie. Sie schärfen dabei ihre Identität, sind aber auch fasziniert vom Schrecken.
Junge Menschen interessieren sich mehr für die NS-Zeit als ihre Eltern
Zwei neue Studien zeigen: Die 16-25-Jährigen beschäftigen sich viel mit dem Nationalsozialismus. Sie stellen oft Bezüge zur Gegenwart her - und selten zu ihren Familien.
Fiktiver Austausch mit einem Querdenkenden - Gedankensplitter
Mich trieb seit einiger Zeit ein Gedanke um. Wie würde ein Austausch am Rande einer Demonstration von Querdenken wohl ablaufen. Hier das Ergebnis.
Bundesservice Telekommunikation — enttarnt: Dieser Geheimdienst steckt dahinter
Nach einer Tarnbehörde suchen und drei finden. Mit welchen einfachen Tricks deutsche Geheimdienste entlarvt werden können.
Wie politische Bildung den Judenhass bändigen könnte
Pädagogik und politische Bildung sind Mittel, die etwas gegen den wachsenden Judenhass ausrichten können. Schulen spielen eine entscheidende Rolle dabei.
America is now in fascism’s legal phase | Jason Stanley
The US’s history of racism is fertile ground for fascism. Attacks on the courts, education, voting rights and women’s rights are steps to toppling democracy
Warum ich mir anstatt einer Berliner Wohnung lieber ein jüdisches Grab kaufe
Unser Autor wollte sich eine Wohnung in Weißensee kaufen. Bei einem Spaziergang besuchte er den jüdischen Friedhof und dachte sich: eine viel bessere Anlage!