#3 I dWP-VW.THEMENAUSWAHL I dWP-ECON.TOPIC SELECTION
Xi Jinping hat aus verschiedenen Gründen die Kontrolle über die Märkte verloren:
Schwankende Politikgestaltung und regulatorisches Vorgehen gegen Technologie haben das Vertrauen der Anleger erschüttert.
Ein Fiasko beim Ausstieg aus der Null-Covid-Politik und eine Immobilienkrise haben die Wirtschaft in die Deflation gestürzt, was zu einem Verlust des Vertrauens geführt hat.
Die chinesische Regierung schwankt in ihren Maßnahmen, um eine erneute Blasenbildung zu vermeiden und das Wachstum auf "hochwertige" Sektoren zu konzentrieren, was jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Ausländische Investoren haben ihr Vertrauen in China verloren, sowohl aufgrund der schlechten Politik als auch aufgrund des Risikos, dass sich die Beziehungen zu Amerika verschlechtern könnten.
Die angespannte Lage in China, einschließlich sinkender Vermögen und Lohnkürzungen, hat dazu geführt, dass auch Anleger auf dem Festland das Vertrauen verlieren und Kapital abfließt.
Die Maßnahmen der Regierung, wie die Einschränkung von Leerverkäufen und staatliche Interventionen, zeigen Misstrauen gegenüber den Märkten und könnten Investoren weiter verunsichern.
Xi Jinpings eiserne Überzeugung, die totale Kontrolle über die Wirtschaft haben zu müssen, könnte ein Hindernis für Veränderungen sein und das Vertrauen der Anleger weiter untergraben.
Die 5 wichtigsten Fakten:
Wahl von William Lai Ching-te zum Präsidenten: Taiwan hat William Lai Ching-te zum Präsidenten gewählt, der sich für die Stärkung der Abschreckung und demokratischen Beziehungen einsetzt. Sein Sieg zeigt die Unterstützung für den aktuellen Zustand der faktischen Unabhängigkeit Taiwans.
Herausforderungen in den Beziehungen zu China: China reagiert besorgt auf die Wahl und droht mit Maßnahmen wie symbolischen Militäraktionen. Die chinesische Regierung warnt taiwanesische Spione und betont die Bedeutung der nationalen Vereinigung.
Innenpolitische Spaltungen und Zusammenarbeit: Taiwan steht vor politischer Uneinigkeit, da die dpp, kmt und tpp im Parlament vertreten sind. Die tpp könnte eine entscheidende Stimme haben, was zu Herausforderungen in der Gesetzgebung führen könnte.
Amerikanische Reaktion und Unterstützung: Die USA zeigen sich besorgt über die Entwicklungen und betonen ihre Zusammenarbeit mit Taiwan, unabhängig von politischer Zugehörigkeit. Amerika möchte weiterhin im politischen Spektrum Taiwans aktiv bleiben.
Zunehmende Spannungen und Bedrohungen: China verstärkt seine Rhetorik und Maßnahmen gegenüber Taiwan, was zu einer Zunahme feindseliger Posts und Erwähnungen auf chinesischen Plattformen führt. Die Situation bleibt angespannt, insbesondere im Hinblick auf die Amtseinführung von Präsident Lai.