Innsbruck regelt Wohnungsvergabe neu (07.10.2024)

ARCHIV I #dWP.VW-THINKTANK2024
Schlechte Wirtschaftsdaten: Zähe Herbstlohnrunden werden erwartet (07.10.2024)
German Economy: Factory Orders Drop in Yet Another Sign of Industry Woe (07.10.2024)
German Economy: Factory Orders Drop in Yet Another Sign of Industry Woe (07.10.2024)
China Economic Agency Plans Briefing as Investors Eye More Stimulus (07.10.2024)
Goldman Cuts Probability of US Recession in Next Year to 15% (07.10.2024)
China Stock Skepticism Gets Louder as World-Beating Run Extends (06.10.2024)
Germany Economy: Government May Forecast 0.2% Contraction for 2024 (06.10.2024)
Germany Economy: Government May Forecast 0.2% Contraction for 2024 (06.10.2024)
ECB Will ‘Probably’ Cut Interest Rates in October, Villeroy Says (07.10.2024)
Mohamed El-Erian Warns Fed After Jobs Data: ‘Inflation Is Not Dead’ (04.10.2024)
China’s Investment Abroad Surges to Record With $71 Billion Jump (30.09.2024)
Interest-Rate Cut: Summers Says September 50 Basis Point Cut Was 'Mistake' (04.10.2024)
US Hiring Tops All Estimates, While Jobless Rate Falls to 4.1% (04.10.2024)
US Jobs Report Takes Pressure Off Fed for November Meeting (04.10.2024)
Konjunkturprognose_Präsentationsunterlagen_Folien_2024_10_04.pdf
Herbstprognose: Heuer Rezession, 2025 Miniwachstum (04.10.2024)
WIFO I KONJUNKTURPROGNOSE 3/2024+2025
Herbstprognose: Heuer Rezession, 2025 Miniwachstum (04.10.2024)
Vor allem die rückläufige Geschäftsentwicklung in der Industrie und am Bau sowie ein schwacher Konsum belasten im laufenden Jahr die Konjunkturentwicklung in Österreich.
Das reale Bruttoinlandsprodukt wird heuer vermutlich um 0,6 Prozent schrumpfen.
Nach den Rekordinflationsjahren 2022 und 2023 mit 8,6 Prozent und 7,8 Prozent soll die Teuerung heuer hierzulande mit 3,1 bzw. 3,0 Prozent deutlicher niedriger ausfallen.
Im Juni rechneten WIFO und IHS mit einem Budgetsaldo im Jahr 2024 von minus 3,2 Prozent bzw. minus 3,0 Prozent, in der Herbstprognose werden nun bereits minus 3,7 Prozent bzw. minus 3,5 Prozent erwartet.
Die Arbeitslosenrate soll sich von 6,4 Prozent im Jahr 2023 auf heuer 7,0 Prozent und 7,2 Prozent im kommenden Jahr erhöhen.
Hauptvoraussetzung dafür, dass das nun prognostizierte leichte Wachstum eintrete, sei, dass sich die Industrie im Euro-Raum deutlich erhole. Würde aber in allen Ländern jetzt – um die Maastricht-Ziele zu erreichen – „die Sparwut ausbrechen“, werde das nicht eintreten. Da gebe es ein erhebliches Risiko, so Felbermayr.
Kurzfristig werde es aber auch Steuererhöhungen und die Abschaffung etwa klimaschädlicher Subventionen (Stichwort: Pendlerpauschale, Anm.) brauchen. Als mögliche Steuerhebel wurden etwa eine Reform der Grundbesteuerung sowie Änderungen der Mehrwertsteuer und der Mineralölsteuer genannt.
Auch eine Vermögensbesteuerung schlossen beide nicht aus – diese müsse aber auf breiter Bemessungsgrundlage und niedrigen Steuersätzen beruhen, um keine Vermögensflucht auszulösen und die Konjunktur nicht zu schädigen.
Bonin nannte auch strengere Kriterien bei der Bildungskarenz und Verschärfungen bei Pensionen – kurzfristig vor allem bei der Korridorpension – als Punkte, wo Reformen nötig seien und die Ausgaben verringert werden könnten.
Am Tag vor Bekanntgabe der Herbstprognose – und wenige Tage nach der Nationalratswahl – hatte das Finanzministerium seine Defizitprognose für das Budget 2024 von 2,9 auf 3,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erhöht.
Nicht gerechnet habe man zudem damit, dass trotz der Reallohnzuwächse die Haushalte weiter so stark sparen würden, der Konsum also so schwach ist.
Beide Institute erwarten heuer einen Rückgang der realen Wirtschaftsleistung von 0,6 Prozent
EU to Impose Tariffs Up to 45% on Chinese Electric Vehicles (04.10.2024)
JPMAM_Web-Konferenz_Kapitalmarktausblick_Q4-2024.pdf
JP Morgan I Q4 Guide to the markets I Notizen M.E. STUBENBÖCK
INTRO
- Globale Zinswende
- USA Rezession möglich, aber Soft-Landing überwiegt aktuell
- EU hat noch gar nicht abgehoben
- China mit fiskaler und monetärer Unterstützung mit Ende Q3/2024 - USA
- US Arbeitsmarkt Abkühlung - Sams Rule ausgelöst - Hat FED bewogen, mehr zu senken
- Entwarnung - Mehr Offene Stellen als Erwerbstätige
- Q3/24 - 2,5% Wachstum FED
- Konsum wird unterstützt - Lohnwachstum hoch + Ersparnisse nicht so schnell aufgebraucht (Haushalte mit besserer Kondition als geglaubt EUROPA
- Einkaufsmanager Index - Dienstleistung im Plus / Verarbeitendes Gewerbe im Minus - Zweiteilung der Wirtschaft
- Energiekostenproblematik (Vergleich USA/EU) + CO2 Preis (Vergleich China/EU) - Trend zur Verlagerung der Produktion außerhalb Europas —
- Expansive Budgetdefizit in USA
- Unterschiedliches Wachstum in Europa - vor allem im Süden aufgrund EU Förderungen - Wirkung auf Staatsanleihen
- Verschuldungspolitik - Auswirkung 1) Renditen steigen, 2) Gold als Sicherer Hafen - da Frage wer kauft diese ganzen Staatsanleihen - vielleicht müssen Nationalbanken wieder Liquidität aufbauen (Anleihenkaufpakete - aktuelle Reduktion, aber vielleicht noch nicht vorbei)—> Gold richt diesen Braten bzw. Verwässerung - generell reale Veranlagung als Strategie INFLATION
- Nahost als möglich neuer Inflationsfaktor - nicht Nachfrageseitig, sondern nur Energiesektor
- Zinsentwicklungen International
Web-Konferenz Q4 2024: Kapitalmarktausblick
JPMORGAN I Guide to the markets_Q4/2024
The EU votes on Chinese EV tariffs (04.10.2024)
Mortgage Rates Near 6% Are Enough to Start Up a Refinancing Wave (03.10.2024)
Can China’s Stimulus Package Help Save Its Economy, Property Markets? (03.10.2024)
Geschäftsschwund: Stationärer Handel baut weiter ab (03.10.2024)
AI May Not Up to the Hype, MIT Economist Daron Acemoglu Warns (02.10.2024)
Chinese Homebuyers Scout Showrooms as Top Cities Eased Housing Rules (02.10.2024)
ECB Momentum for an October Rate Cut Is Looking Unstoppable (02.10.2024)