
ARCHIV I #dWP.VW-THINKTANK2024
Key Facts I J.P.Morgan Webinar I 11.04.2024 (Seitenzahl):
Allgemeine Aussage: Steiniger Weg der Inflationsbekämpfung -> Bezug auf US-Inflationsdaten 10.04.2024
7 I Einkaufsmanagerindex positiv, Wachstum USA positiv, EU stabil 8+9 I Konsum ist stabil – Lohnerhöhungen, Arbeitsmarktknappheit, Überschussersparnisse, 9 I Verschuldung niedriger als vor Pandemie+Globale Finanzkrise 10 I EMI beginnt sich aufzuhellen 12 I Lockerung bei Zinserwartungen nach Ansage von Powell, Finanzierungsbedingungen gebessert + Weltaktien 10% 13+14 I Aktienmarkt ist im Soft-Landing-Szenario angekommen, aber Welt ist nicht ganz frei von Risiken -> Ertragskraft von Aktien langfristig nicht mehr viel Potential 16 I Inflation in USA ist hartnäckig 17 I Zinserwartungen US halbiert, sind mit 2 Zinssenkungen zu rechnen +60 Mrd. Anleihen und 35 Mrd. Mortgages Bilanzsumme zu reduzieren – hat man in letzter Zeit nicht wirklich bemerkt, wird sich aber in kommender Zeit zeigen -> Geschäftsbanken werden restriktiver im Bereich Liquidität sein 18 I Energieinflation baut sich wieder auf I Nachfrage + Geopolitik bedingt 19 I Inflation ist noch da und geht nicht so schnell weg – belastet Aktien/Anleihen 20 I Goldpreis als Konsequenz, dass Notenbanken Inflationsbekämpfung nicht so hin bekommen 23 I Es ist zu Früh, um US-Wahlprognosen zu glauben 24 I Fiskalpolitik als entscheidender Faktor, TRUMP Steuerpolitik vor möglicher Verlängerung – starker Einfluss auf Verschuldung der USA —> Je länger Zinsen höher sind, desto höher auch die Risiken für die Realwirtschaft daraus (Konjunktur, Liquidität, Insolvenzen, etc.)
1 Wichtige Fakten zum Plan von Xi Jinping, um Amerika (wirtschaftlich) zu überholen:
Chinas Präsident Xi Jinping strebt an, durch die Förderung neuer Produktivkräfte die Wirtschaft des Landes zu stärken und Amerika zu überholen.
Die Idee der "neuen Produktivkräfte" beinhaltet die Schaffung von Innovationen und technologischen Fortschritten in der Wirtschaft, um die Gesamtleistung und Effizienz zu steigern.
Chinas Erfolg im Bereich der Elektrofahrzeuge zeigt, dass Fortschritte in weniger etablierten Branchen einfacher zu erzielen sein können.
Die chinesische Regierung plant, die Ausgaben für Wissenschaft und Technologie zu erhöhen, um die technologische Eigenständigkeit zu stärken.
Die Förderung neuer Produktivkräfte erfordert eine Integration von Wissenschaft und Technologie in die Produktion, um qualitative Durchbrüche zu erreichen.
Chinesische Beamte suchen nach Wegen, die Wirtschaft anzukurbeln, indem sie auf die Mobilisierung von Arbeitskräften und die Akkumulation von Kapital setzen.
Die Strategie, neue Produktivkräfte zu kultivieren, zielt darauf ab, die traditionellen Produktionsmethoden zu überwinden und effizientere Wege zu finden.
Chinas Führung setzt auf eine umfassende Modernisierung bestehender Industrien durch den Einsatz revolutionärer Technologien wie Big Data und Automatisierung.
Die Förderung neuer Produktivkräfte erfordert erhebliche Investitionen, um qualitative Veränderungen in der Wirtschaft zu bewirken.
Die chinesische Regierung verfolgt das Ziel, die technologische Souveränität des Landes zu stärken und sich als führende Kraft in zukunftsweisenden Industrien zu positionieren.
2 China strebt danach, Amerika zu überholen, indem es folgende Strategien verfolgt:
Förderung neuer Produktivkräfte durch Innovationen und technologische Fortschritte in der Wirtschaft.
Investitionen in Wissenschaft und Technologie, um die technologische Eigenständigkeit zu stärken.
Modernisierung bestehender Industrien durch revolutionäre Technologien wie Big Data und Automatisierung.
Integration von Wissenschaft und Technologie in die Produktion, um qualitative Durchbrüche zu erreichen.
Fokus auf aufstrebende Technologien wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Green Tech.
Steigerung der Ausgaben für Wissenschaft und Technologie, um bis zur Mitte dieses Jahrhunderts eine "Weltmacht" in Sachen Innovation zu werden.
Wichtigsten Fakten zum aktuellen Inflationsgeschehen in den USA zur Zinsentscheidung 03/2024:
FED hält am Zinssenkungsszenario von 3 x 0,25 Prozentpunkten für 2024 fest, senkte jedoch das Szenario von 4 auf 3 Zinssenkungen in 2025.
Im Januar und Februar hat sich die Kerninflation um 0,4% erhöht, was zu einer Inflation von ca. 5% in einem Jahr führen würde.
Preisindex für persönliche Konsumausgaben, ist das Maß für die FED; bei diesem Maß sehen wir eine Kerninflation von konstant 2%; das beruhigt die FED und veranlasst sich an baldige Zinssenkungen zu denken.
Was erklärt die cpi - pce- Divergenz? Der vpi ist strenger und seine Komponenten werden jährlich angepasst. Der pce wird tatsächlich jeden Monat angepasst und spiegelt beispielsweise wider, ob Verbraucher teurere Orangen durch billigere Äpfel ersetzen. Im Laufe der Zeit führt dies zu einem etwas geringeren pce- Preiswachstum.
Die neue mittlere Prognose der Fed für die Zinsen auf lange Sicht verschob sich knapp nach oben auf 2,6 %, was einen realen neutralen Zinssatz von 0,6 % impliziert. Das mag wie ein kümmerlicher, akademischer Unterschied klingen. Aber es steht im Mittelpunkt der Überlegungen der Zentralbanken zum Wachstum nach der Pandemie, insbesondere ob die Beamten der Meinung sind, dass die Zinssätze kontinuierlich höher sein sollten, um eine Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden, möglicherweise aufgrund steigender Produktivität oder übermäßiger Staatsausgaben.
1 Die langfristige Stabilität der Aktienmärkte könnte durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:
Bewertungen: Die Bewertungen von Unternehmensgewinnen sind auf historisch hohen Niveaus, was Fragen zur Nachhaltigkeit der aktuellen Gewinne und langfristigen Wachstumsraten aufwirft. Eine Annäherung der Bewertungen an den historischen Mittelwert könnte die Stabilität der Aktienmärkte beeinflussen.
Steuerlast: Eine mögliche zukünftige Erhöhung der Steuern für Unternehmen könnte sich negativ auf die Unternehmensgewinne und damit auf die Aktienmärkte auswirken.
Zinsen: Ein Anstieg der Zinsen könnte die Kreditaufnahme verteuern und die Unternehmensgewinne beeinträchtigen, was sich wiederum auf die Aktienmärkte auswirken könnte.
Langfristiges Wachstum: Es wird diskutiert, dass es für amerikanische Unternehmen schwierig sein könnte, das langfristige Wachstum aufrechtzuerhalten, das erforderlich ist, um die außergewöhnlichen Börsenrenditen der letzten Jahre fortzusetzen. Ein geringeres Gewinnwachstum und niedrigere Aktienrenditen in der Zukunft könnten die langfristige Stabilität der Aktienmärkte beeinflussen.
Geopolitisches Klima und Inflation: Die Unsicherheit im geopolitischen Klima und der Kampf gegen die Inflation werden als weitere Faktoren genannt, die die Aktienmärkte beeinflussen könnten und somit die langfristige Stabilität gefährden .
Diese Faktoren verdeutlichen, dass die langfristige Stabilität der Aktienmärkte von einer Vielzahl von wirtschaftlichen, politischen und finanziellen Faktoren abhängt, die sorgfältig beobachtet und analysiert werden müssen.
2 Die KI beeinflusst die aktuellen Aktienkurse auf folgende Weise:
Unternehmen nutzen KI-Tools und -Technologien, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dies kann zu Produktivitätssteigerungen führen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Einige Unternehmen haben begonnen, KI in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren und behaupten, dass dies transformative Produktivitätssteigerungen bewirken kann. Durch den umfassenderen Einsatz von KI-Tools könnten Unternehmen in der Lage sein, mehr Wert zu schaffen und somit das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne zu steigern.
Es wird diskutiert, dass die Hoffnung vieler Anleger darauf liegt, dass KI zur Rettung eilt. Umfragen unter Führungskräften deuten auf eine große Begeisterung für KI-Tools hin, die auf Technologie basieren. Ein breiterer Einsatz dieser Tools könnte Unternehmen helfen, Kosten zu senken und mehr Wert zu schaffen, was sich positiv auf die Aktienkurse auswirken könnte.
Insgesamt zeigt sich, dass die Integration von KI in Unternehmen und Geschäftsmodelle eine positive Auswirkung auf die Aktienkurse haben kann, indem sie Effizienzsteigerungen, Produktivitätssteigerungen und Wertschöpfung ermöglicht.
1 Zu den Schlüsselfaktoren, die zu den wirtschaftlichen Herausforderungen Europas beitragen, gehören:
Handelsschocks: Europa ist derzeit mit mehreren Handelsschocks konfrontiert, darunter Herausforderungen seitens Chinas und der potenziellen Androhung von Zöllen, falls Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewinnen sollte.
Energiekrise: Europa kämpft mit einem Energieschock, der durch die russische Invasion in der Ukraine verursacht wurde und zu einem Anstieg der Gaspreise und rasant steigenden Strompreisen führte.
Haushaltszwänge: Die großzügigen Haushaltsausgaben während der Pandemie und der Energiekrise sind Kürzungen gewichen, wobei Länder wie Deutschland und Frankreich mit Defizitbegrenzungen und Ausgabenkürzungen konfrontiert sind, um die Finanzpolitik wieder auf Kurs zu bringen.
Langsames Wirtschaftswachstum: Das BIP-Wachstum in Europa war bescheiden, wobei das reale Wachstum seit 2019 etwa halb so schnell ist wie in Amerika. Die Produktivität in Europa hinkt hinterher, was zu Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftsleistung führt.
Unsicherheit und fehlende Wachstumsimpulse: Offizielle Prognosen prognostizieren ein minimales Wachstum für die EU und Großbritannien, wobei Unsicherheit über die zukünftige Wirtschaftsleistung besteht. Es besteht kein Konsens darüber, wie das Wachstum angekurbelt werden kann, und es bestehen Herausforderungen bei der Vertiefung der Kapitalmärkte und der Integration der Strommärkte.
Diese Faktoren tragen gemeinsam zu den wirtschaftlichen Herausforderungen bei, mit denen Europa konfrontiert ist, und erfordern strategische Reaktionen und Zusammenarbeit, um diese turbulenten Zeiten zu meistern.
---
2 Chinas Investitionen in High-Tech-Industrien hatten in mehrfacher Hinsicht erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft:
Technologische Führung: Chinas Fokus auf den Aufbau einer technologischen Führung in Schlüsselsektoren wie Industrierobotern und Eisenbahnausrüstung hat zu Fortschritten in diesen Branchen geführt und die traditionelle westliche Dominanz in Frage gestellt.
Wettbewerb und Marktanteil: Chinesische Unternehmen konkurrieren zunehmend auf anspruchsvollen Märkten im In- und Ausland und stellen eine Herausforderung für etablierte Akteure dar. Beispielsweise haben chinesische Marken in Sektoren wie Elektrofahrzeugen und Windkraftanlagen Marktanteile gewonnen und so die Marktdynamik beeinflusst.
Innovation und Größe: Chinas Dominanz in bestimmten High-Tech-Sektoren wie Windkraftanlagen hat seinen Herstellern die Größe verschafft, die für weitere Innovationen erforderlich ist. Dies hat es chinesischen Unternehmen ermöglicht, den technologischen Fortschritt voranzutreiben und wettbewerbsfähige Produkte auf globaler Ebene anzubieten.
Globale Handelsdynamik: Chinas Aufstieg zu einem wichtigen Akteur in der High-Tech-Branche hat die globale Handelsdynamik verändert, wobei chinesische Exporte Auswirkungen auf die Märkte weltweit haben. Der Anstieg der chinesischen Exporte wurde als bedeutende Kraft in der Weltwirtschaft empfunden, die sich auf verschiedene Regionen und Branchen auswirkte.
Wirtschaftliche Interdependenz: Die vernetzte Natur der Weltwirtschaft bedeutet, dass Chinas Investitionen in High-Tech-Industrien Auswirkungen auf Lieferketten, Handelsbeziehungen und Wirtschaftswachstum weltweit haben. Veränderungen im chinesischen High-Tech-Sektor können weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben.
Insgesamt haben Chinas Investitionen in High-Tech-Industrien nicht nur seine eigene Wirtschaft verändert, sondern auch den globalen Wettbewerb, die Innovation und die Handelsmuster verändert und damit die Dynamik der Weltwirtschaft beeinflusst.