EZB

49 bookmarks
Newest
ECB Governing Council Press Conference - 5 June 2025
ECB Governing Council Press Conference - 5 June 2025

HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE 43:58 : Wie geht es im Juli weiter, können wir nun eine Zinspause erwarten? Ist die Inflation besiegt?

·youtube.com·
ECB Governing Council Press Conference - 5 June 2025
Monetary policy statement_17.04.2025
Monetary policy statement_17.04.2025
The latest official statistics on corporate borrowing, which predated these market tensions, continued to indicate that our interest rate cuts had made it less expensive for firms to borrow. The average interest rate on new loans to firms declined to 4.1 per cent in February, from 4.3 per cent in January. Firms’ cost of issuing market-based debt declined to 3.5 per cent in February, but there has been some upward pressure more recently. Moreover, growth in lending to firms picked up again in February, to 2.2 per cent, while debt securities issuance by firms grew at an unchanged rate of 3.2 per cent. At the same time, credit standards for business loans tightened slightly again in the first quarter of 2025, as reported in our latest bank lending survey for the euro area. As in the previous quarter, this was mainly because banks are becoming more concerned about the economic risks faced by their customers. Demand for loans to firms decreased slightly in the first quarter, after a modest recovery in previous quarters. The average rate on new mortgages, at 3.3 per cent in February, increased on the back of earlier rises in longer-term market rates. Mortgage lending continued to strengthen in February, albeit at a still subdued annual rate of 1.5 per cent, as banks eased their credit standards and demand for loans to households continued to increase strongly.
·ecb.europa.eu·
Monetary policy statement_17.04.2025
ECB Governing Council Press Conference - 17 April 2025
ECB Governing Council Press Conference - 17 April 2025

HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE 15:44 - Net-Einfluss von Handelsstreitigkeiten auf Wirtschaftswachstum und Inflation 17:14 - Fragen zu Restriktivität der Leitzinssätze (restriktiv, sinnvoll und bedeutungslos) und weitere Entscheidungsmöglichkeiten (Zinspause bzw. 50 BP Senkung) 41:14 - Frage zum Gipfel der Unsicherheit

·youtube.com·
ECB Governing Council Press Conference - 17 April 2025
PRESSEKONFERENZ_06.03.2025
PRESSEKONFERENZ_06.03.2025
Darüber hinaus unterstützen steigende Einkommen der privaten Haushalte und der robuste Arbeitsmarkt ein allmähliches Anziehen der Konsumausgaben, obgleich das Verbrauchervertrauen nach wie vor fragil ist und die Sparquoten hoch sind.
Die Unsicherheit hat zugenommen und dürfte die Investitionen und Exporte stärker belasten als zuvor erwartet.
Die Annahme eines stärkeren Preisauftriebs bei Energie führte dazu, dass unsere Fachleute die Projektionen für die Gesamtinflation im Jahr 2025 nach oben revidiert haben.
Auch eine Aufstockung der Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben könnte das Wachstum beschleunigen.
Wachsende Spannungen im Welthandel führen zu mehr Unsicherheit bei den Inflationsaussichten im Euroraum. Eine allgemeine Verschärfung der Handelsspannungen könnte eine Abwertung des Euro und einen Anstieg der Importkosten zur Folge haben, was wiederum Aufwärtsdruck auf die Inflation ausüben würde.
Der allmähliche Anstieg der Vergabe von Immobilienkrediten setzte sich mit einer Jahreswachstumsrate von 1,3 % fort, blieb aber insgesamt verhalten.
Unsere Geldpolitik wird spürbar weniger restriktiv, da die Aufnahme neuer Kredite für Unternehmen und private Haushalte durch unsere Zinssenkungen günstiger wird und das Kreditwachstum anzieht. Zugleich wird die Lockerung der Finanzierungsbedingungen dadurch gebremst, dass sich frühere Zinserhöhungen nach wie vor auf den Kreditbestand auswirken, und die Kreditvergabe bleibt insgesamt gedämpft.
·ecb.europa.eu·
PRESSEKONFERENZ_06.03.2025
Geldpolitische Beschlüsse_06.03.2025
Geldpolitische Beschlüsse_06.03.2025
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) und Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP) Die APP- und die PEPP-Bestände verringern sich in einem maßvollen und vorhersehbaren Tempo, da das Eurosystem die Tilgungsbeträge von Wertpapieren bei Fälligkeit nicht wieder anlegt.
·ecb.europa.eu·
Geldpolitische Beschlüsse_06.03.2025
ECB Governing Council Press Conference - 6 March 2025
ECB Governing Council Press Conference - 6 March 2025

HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE

  • 15:43 - 18:53 Frage#1: Zinsen sind weniger restriktiv, werden die Zinssenkungen jetzt weniger, vielleicht sogar eine Pause im April 2025?
  • 23:50 - 26:45 Frage#2: Wie sieht es mit der Unsicherheiten für die weiteren Zinssenkungen aus?
·youtube.com·
ECB Governing Council Press Conference - 6 March 2025
ECB Governing Council Press Conference - 30 January 2025
ECB Governing Council Press Conference - 30 January 2025

HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE 27:00-29:40 I Wie geht es weiter, wie weit kann man noch runter gehen? 41:40-42:52 I Auswirkungen von Zöllen? 46:46-49:03 I Neutraler Zinssatz, wieviel Abstand haben wir noch?

·youtube.com·
ECB Governing Council Press Conference - 30 January 2025
Geldpolitische Beschlüsse
Geldpolitische Beschlüsse
Die Binneninflation bleibt hoch. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die Löhne und die Preise in bestimmten Sektoren derzeit noch mit einer erheblichen Verzögerung an den starken Inflationsanstieg in der Vergangenheit anpassen. Das Lohnwachstum lässt jedoch wie erwartet nach, und Gewinne federn die Auswirkungen auf die Inflation teilweise ab.
Zugleich sind die Finanzierungsbedingungen nach wie vor restriktiv, auch weil die Geldpolitik restriktiv bleibt und sich frühere Zinserhöhungen nach wie vor auf den Kreditbestand auswirken.
So werden die Zinsbeschlüsse des EZB-Rats auf seiner Beurteilung der Inflationsaussichten vor dem Hintergrund aktueller Wirtschafts- und Finanzdaten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation sowie der Stärke der geldpolitischen Transmission basieren. Der EZB-Rat legt sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest.
·ecb.europa.eu·
Geldpolitische Beschlüsse
ECB Governing Council Press Conference - 12 December 2024
ECB Governing Council Press Conference - 12 December 2024

HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE 15:50 - 20:58 -> Was waren die Argumente für die 0,25%PP Senkung heute + ist eine 50%PP für das nächste Meeting möglich? 25:22 - 26:50 -> Sind Zölle inflationär bzw. wie wird die EZB darauf reagieren? 46:25 - 47:40 -> Neutraler Zinssatz, wo liegt er? (Aktuelle Spanne liegt bei 1,75-2,5%)

·youtube.com·
ECB Governing Council Press Conference - 12 December 2024
ECB Governing Council Press Conference - 17 October 2024
ECB Governing Council Press Conference - 17 October 2024

HINWEIS: VIDEOAUSSCHNITTE ZUR ZINSENTSCHEIDUNG/-PROGNOSE

1. Frage: Wie geht es weiter, Inflation sinkt schneller als im September 24 gedacht. Einfluss von D. Trump auf geldpolitische Entscheidung der EZB? I 24:35/28:05

2. Frage: Soft-Landing für EURO-Zone möglich? Mehr Sorgen um Wirtschaft, als Inflation? I

38:50

3. Frage: Überrascht über EURO-Zonen 1,7% Inflation? I 46:20

·youtube.com·
ECB Governing Council Press Conference - 17 October 2024