
AI
Wie künstliche Intelligenz zur Projektionsfläche menschlicher Sehnsucht wird – und was das mit unserem Gehirn und unseren Emotionen macht.
Sascha Lobo & Elisabeth L’Orange diskutieren, warum immer mehr Menschen emotionale Beziehungen zu KI-Chatbots pflegen, ob Einsamkeit damit gelindert oder verstärkt wird – und ob KI unsere Intelligenz fördert oder verkümmern lässt. Von problematischen Chatbot-Tipps bis zur Hoffnung auf KI-Mündigkeit – es geht um Nähe, Macht und was wir alle daraus machen.
Testresultat d/k vom 17.7.2025
Der Strukturierte Problemlöser
Du bist der Typ Lehrperson, der durch seine klare Struktur und gezielte Unterstützung besticht – ein strukturierte Führungskraft, die weiss, wie man Lernende sicher durch den Dschungel der Medienbildung und KI navigiert. Deine Fähigkeit, bei Schwierigkeiten direkt nach dem Kern des Problems zu fragen und gezielt Hilfestellungen zu geben, zeigt, dass du in herausfordernden Situationen die Ruhe bewahrst und eine emotionale Sensibilität an den Tag legst, die andere beruhigt. Dein Ansatz, Gruppenprobleme durch direkte Intervention zu lösen, deutet auf ein starkes Pflichtbewusstsein hin, während deine Bereitschaft, klare Anleitungen bereitzustellen, ein Zeichen für deine Sorgfalt ist. Trotz deiner sehr strukturierten Herangehensweise lässt du Raum für Neugier und Eigenständigkeit, indem du den Lernenden die Möglichkeit gibst, mit neuen Technologien zu experimentieren – solange sie dabei nicht verloren gehen. Diese Mischung aus Struktur und Flexibilität macht dich zu einem verlässlichen Anker in stürmischen Unterrichtsgewässern, stets bereit, das Beste aus jeder Situation herauszuholen.
Schön, dass du hier bist! In diesem Chat begleite ich dich als KI-Coach dabei, deinen Unterrichtsstil und deine Stärken zu entdecken.
Je konkreter und ehrlicher du antwortest, desto spannender und passender wird deine persönliche Auswertung am Ende.
Tipp: Es gibt kein Richtig oder Falsch – beschreibe einfach deine Erfahrungen und Gedanken so anschaulich wie möglich. Die KI ist neugierig auf deine Sichtweise!
Future Talkshow – Erkennst du die KI?
In diesem Lernspiel „Future Talkshow“ geht es darum, das Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI) zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Erfahrungen und Einstellungen zur KI reflektieren und durch das interaktive Spiel lernen, zwischen menschlichen und KI-generierten Inhalten zu unterscheiden.
Konkret sollen sie erkennen, ob eine Antwort von einer realen Person oder einer KI stammt.
Das Ziel ist es, ein grundlegendes Bewusstsein für die Herausforderungen im Umgang mit KI zu schaffen und den Schülerinnen und Schülern Strategien an die Hand zu geben, wie sie KI in ihrem Alltag besser erkennen und kritisch hinterfragen können.
Zusätzlich gibt es eine Unterrichtsplanung und drei Arbeitsblätter:
Arbeitsblatt 1: Persönliche Selbsteinschätzung – KI und ich
Arbeitsblatt 2: Wie erkenne ich KI?
Arbeitsblatt 3: Tipps für den Umgang mit KI
Lösungen
In weiteren Begleitmaterial wird der Turing-Test erklärt und was er über die KI sagt.
Künstliche Intelligenz: Dennis und die KI
Ob bei der Gesichtserkennung unseres Smartphones, bei Kartendiensten, in der Medizin oder beim vieldiskutierten Chat-Programm GPT – Künstliche Intelligenz begegnet uns im Alltag immer häufiger und wird unsere Zukunft mitbestimmen. Doch was ist KI überhaupt? Was kann sie leisten – und was nicht?
Digitalexperte Dennis Horn erkundet in vier Folgen die Welt der Künstlichen Intelligenz.
Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft - Was kann KI und wo liegen ihre ethischen Grenzen?
10.07.2025 Es ist ein großes Thema, zu verstehen, wie sich neue KI-Anwendungen in Schulen und Bildung integrieren lassen und wie man den Hype hinter sich lässt, um zu verstehen, was möglich ist und was nicht. In diesem Webinar diskutierten wir gemeinsam mit Kristen DiCerbo, Chief Learning Officer der Khan Academy, die Missverständnisse und Herausforderungen bei der Nutzung und Entwicklung bildungsspezifischer KI-Anwendungen. Die Diskussion befasste sich außerdem mit dem Entwicklungsverlauf von Khanmigo, den Möglichkeiten von KI-Tools und den Erkenntnissen aus den ersten zwei Jahren der Pilotierung an Schulen.
Ohne Shortcut zur Leistung
KI-resistente Aufgabenformate im Unterricht
Ein Handbuch für Lehrkräfte der Sekundarstufe
Bernhard Gmeiner in Co-Kreation mit ChatGPT 4o & o3, Gemini 2.5 Pro, Perplexity Pro