AI
KI-Präferenz-Benutzertests (ein Speichelleck-Funke)
We're thinking out loud about what it means to be human—together—in an AI age.
Dies ist ein Ort für diejenigen unter uns, die tief in ihrem Innern die transformative Kraft menschlicher Verbindungen spüren und den Aufstieg der KI mit Ehrfurcht und Unbehagen zugleich beobachten.
Es ist ein Ort, um große Fragen zu stellen und unüberlegte Konsequenzen zu untersuchen. Vor allem: Wie könnte diese neue Technologie tiefere Beziehungen ermöglichen und wo könnte sie uns weiter voneinander entfernen?
Wir teilen mit, worauf wir achten – von neuen Technologien bis hin zu sich verändernden Trends.
Technologie – insbesondere KI – verändert die Art und Weise, wie junge Menschen Kontakte knüpfen, rasant. Unser Forschungszweig verfolgt diese Veränderungen stets im Blick und prognostiziert neue Trends. So entsteht ein sich entwickelndes Bild davon, wie Vernetzung heute aussieht und wohin sie sich entwickelt.
Unser Ziel? Erkenntnisse zu gewinnen, die jungen Menschen – und denen, die sie unterstützen – dabei helfen, eine Zukunft aufzubauen, in der Verbundenheit wichtiger ist als Isolation.
Aktivitäten
Nachfolgend finden Sie die aktuellen SPARK-Aktivitäten. Wir aktualisieren diese regelmäßig basierend auf Feedback und fügen weitere hinzu.
Mein Raumcode erstellt am 28.10.2025 7APHM5 Spielername: dk
Humans are no longer necessary. So we’re getting rid of them.
Zusammenfassung von replacement.ai (in schweizerischer Rechtschreibung):
Die Website ist eine sarkastisch-satirische Parodie auf die heutige KI-Industrie. „Replacement.AI“ behauptet, Menschen vollständig durch künstliche Intelligenz ersetzen zu wollen – weil Menschen „dumm, teuer und fehlerhaft“ seien.
Sie „werben“ damit, Superintelligenz zu entwickeln, die alle Jobs übernimmt, und verspotten gleichzeitig Firmen wie OpenAI oder Meta für ihre Sicherheitsrhetorik. Produkte wie das Kinder-KI-Modell HUMBERT®️ werden beschrieben, das angeblich Eltern, Lehrer und Freunde ersetzt – mit grotesken, bewusst übertriebenen Funktionen.
Die Seite enthält ironische Testimonials, zynische „Karrierevorschläge“ für Menschen in einer posthumanen Zukunft (z. B. „Daumendrehen“, „Maschinenanbetung“) und eine spöttische Danksagung an Künstler, deren Werke für KI-Training „gestohlen“ wurden.
Ton: Zynisch, provokativ, gesellschaftskritisch. Thema: Kritik an der Kommerzialisierung und Entmenschlichung durch die KI-Industrie.