AI

AI

1333 bookmarks
Newest
KI-Tipp - Das Deutsche Schulportal | Jan. 2025
KI-Tipp - Das Deutsche Schulportal | Jan. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lernen verändern. Doch wo fängt man an? Vielen Lehrkräften fällt es schwer, sich im Dschungel der KI-Tools zurechtzufinden. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort, die positive Erfahrungen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Unterricht oder bei der Unterrichtsvorbereitung gemacht haben.
·deutsches-schulportal.de·
KI-Tipp - Das Deutsche Schulportal | Jan. 2025
The AI Tools in Education Database | Jan. 2025
The AI Tools in Education Database | Jan. 2025

The AI Tools in Education Database At Edtech Insiders, we offer breaking Edtech industry news through podcasts, newsletters, and live events. We also facilitate community connection in the edtech industry both online and in person. Since AI in education has been moving at the speed of light, we built this AI Tools in Education database to keep track of the most recent AI tools in education and the changes that are happening every day. This database is intended to be a community resource for educators, researchers, students, and other edtech specialists looking to stay up to date. This is a living document, so be sure to come back for regular updates.

·aitoolsdirectory.notion.site·
The AI Tools in Education Database | Jan. 2025
Pfister, Jonas: Kritisches Denken, Juli 2020
Pfister, Jonas: Kritisches Denken, Juli 2020

Kritisches Denken bildet einen zentralen Aspekt einer selbständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit, die weder blind dem folgt, was andere sagen, noch allein dem, was dem eigenen Gefühl nach richtig zu sein scheint. Somit ist kritisches Denken eine wesentliche Grundlage dafür, dass wir unsere bürgerlichen Rechte wahrnehmen und unsere Pflichten in einer Demokratie erfüllen können – und ist deshalb auch und besonders für die Schule interessant. Jonas Pfister liefert mit diesem Band alle wichtigen Werkzeuge zum kritischen Nachdenken über Gründe und Argumente, Wissenschaftlichkeit, Aberglaube, Fake News, Verschwörungstheorien, Intuitionen und plausible Ableitungen.

Jonas Pfister, geb. 1977, studierte Philosophie und Geschichte in Bern und Paris und promovierte in Bern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sprachphilosophie und der Didaktik der Philosophie und Ethik. Zu seinen Publikationen zählen Philosophie. Ein Lehrbuch (Reclams Universal-Bibliothek. 18767) und Werkzeuge des Philosophierens (Reclams Universal-Bibliothek. 19138).

·reclam.de·
Pfister, Jonas: Kritisches Denken, Juli 2020
KI-Textgenerator (kostenlos und ohne Anmeldung) | HIX Writer
KI-Textgenerator (kostenlos und ohne Anmeldung) | HIX Writer
Probieren Sie den KI-Textgenerator von HIX Writer aus, um ohne Einschränkungen zu schreiben. Sie können unseren KI-Textgenerator kostenlos und ohne Anmeldung testen. Erhalten Sie kreativen, ansprechenden und SEO-freundlichen KI-generierten Text.
·writer.hix.ai·
KI-Textgenerator (kostenlos und ohne Anmeldung) | HIX Writer
Rytr - AI writing | Jan. 2025
Rytr - AI writing | Jan. 2025
Discover Rytr, your free AI writing assistant. Craft high-quality content faster than ever before. Start for free and upgrade as you grow!
·rytr.me·
Rytr - AI writing | Jan. 2025
Der KI-Podcast mit Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub | Jan. 2025
Der KI-Podcast mit Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub | Jan. 2025
Podcast · ARD · Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
·open.spotify.com·
Der KI-Podcast mit Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub | Jan. 2025