Während viele Eltern in Sachen KI noch mit der Frage beschäftigt sind: "Muss das bleiben oder kann das weg?" sind die Kinder schon mittendrin im KI-Game, nutzen ChatGPT, Gemini und Co. für Spielereien oder auch für die Hausaufgaben. Wie sollten Eltern damit umgehen, dass viele Kinder ihnen jetzt schon eine Menge in Sachen KI vormachen? Und dass da eine Technologie auf uns einwirkt, die sich so schnell verändert, dass für Eltern kaum Zeit bleibt mitzukommen? Darüber sprechen ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz mit dem neunjährigen Levi und mit Tobias Albers-Heinemann, der als Referent für Digitale Bildung bei der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau genau darüber immer wieder mit Familien spricht.
Ihr habt Lob, Kritik oder ein KI-Thema, das ihr unbedingt hören wollt? Schreibt an:
18.09.2025: KI als persönlicher Tutor im Klassenzimmer
Seit KI-Tools wie ChatGPT für alle verfügbar sind, ringen Lehrkräfte um deren sinnvollen Einsatz. Der Wiener Lehrer Bernhard Gmeiner plädiert für einen produktiven Umgang und eine neue Prüfungskultur, die den Lernprozess in den Mittelpunkt rückt.
Verwandeln Sie jeden Inhalt in einen KI-Podcast
PodLM ist der ultimative KI-Podcast-Generator. Verwandeln Sie URLs, Texte und Dokumente mühelos in professionelle Podcasts. Eine leistungsstarke Alternative zu NotebookLM für die Erstellung von Audio-Inhalten.
Bei Co-Intelligence erklären Benjamin Wüstenhagen (thekey.academy) und Moritz Heininger (snipKI), wie KI-Tools funktionieren, wo ihre Chancen und Grenzen liegen – und was das für deinen Alltag bedeutet.
Verständlich, praxisnah und ohne Buzzword-Bingo – mit echten Anwendungsbeispielen, aktuellen Tools und Raum für die großen Fragen: Wann ist KI sinnvoll? Und wie bleibt der Mensch im Mittelpunkt?
02.07.2025 Hotel Matze Mein heutiger Gast ist Gregor Schmalzried. Gregor ist KI-Experte, Autor, Speaker und Podcaster. Als Host von “Der KI-Podcast” geht er zusammen mit seinen Kolleg:innen allen möglichen Fragen und neuesten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz auf den Grund. Sein Newsletter ist einer meiner absoluten Lieblingsnewsletter, vor allem, weil er spürbar selbst geschrieben ist und nicht KI-generiert.
Der Tech- und KI-Podcast by Sascha Lobo & Schwarz Digits
https://open.spotify.com/episode/4gRPXneo31pDNv4E84CXWm?si=KdAyX6ACSHaSYWK8qZEZnQ
ElevenLabs launches Conversational AI 2.0 with state-of-the-art features, enterprise readiness, and robust security.
Introducing Conversational AI 2.0, a significant evolution of our platform designed to enable the creation of the most sophisticated, capable, and trustworthy voice agents in the world. Building on the foundation laid just five months ago, this release introduces significant improvements and comprehensive enterprise readiness, marking a new era of communication and understanding.
Testumbegung!
Deine Stimme als Podcast – ganz ohne Mikro
Du willst deine Inhalte als Audio teilen, aber hast kein Studio, keine Sprecherin, kein Mikro? Mit Google AI Studio kannst du in wenigen Minuten realistische KI-Stimmen erzeugen – ideal für Podcasts, Hörspiele oder erklärende Voiceovers.
So funktioniert’s:
Google AI Studio öffnen: Gehe auf die Plattform und wähle im Menü „Generate Media“ aus.
Sprechformat wählen: Entscheide dich für „Single-speaker“ bei Monologen oder „Multi-speaker“, wenn du ein Gespräch vertonen willst.
Skript eingeben: Schreibe deinen Text direkt in das Tool. Füge Anweisungen hinzu wie „fröhlich“, „nachdenklich“ oder „ironisch“ – die KI passt Ton und Stil automatisch an.
Stimmen auswählen: Wähle für jede Figur eine passende Stimme aus. Die Auswahl reicht von neutral bis emotional.
Audio erzeugen: Klicke auf „Run“, höre dir das Ergebnis an und lade es als MP3-Datei herunter, fertig ist dein AI-Audio.
Tipp: Nutze die Presets wie „Movie Script Scene“ oder „News Anchor“, um mit einem Klick unterschiedliche Stile auszuprobieren. Von Henry Hasselbach
Wie kann ich KI als Lehrperson sinnvoll nutzen und im Unterricht einsetzen? Wie kann ich junge Menschen motivieren, trotz KI noch selbst zu denken? Wie lehre ich den Umgang mit KI, ohne Expert*in zu sein? Diese Fragen hat uns Anna, eine Lehrerin aus Wien gestellt. Wir beantworten sie gemeinsam mit Bernhard Gmeiner. Er unterrichtet Englisch, Geografie und Wirtschaftliche Bildung an einer AHS – und hat sich, insbesondere seit dem Launch von ChatGPT Expertise zu KI im Schulalltag aufgebaut.
Nutzliche Tools von Bernhard: Diffit: Aus Originaltexten werden differenzierte Lernressourcen erstellt, je nach Klassenstufe und Sprache.DeepL Write: Ein Tool zum Paraphrasieren und Finden besserer Formulierungen.QuillBot: Ähnlich wie DeepL Write, dient zur Textparaphrasierung und Verbesserung von Formulierungen.Copilot: Eine Chatbot-Alternative von Microsoft, basierend auf GPT-4, kostenfrei verfügbar.Fobizz: Eine Online-Fortbildungsplattform für Lehrkräfte.MagicSchoolAI: Sammlung verschiedener, kreativer Tools in einer sehr benutzerfreundlichen Oberfläche.Gamechanger KI: www.bernhardgmeiner.com/gamechangerki/