AI Podcasts

AI Podcasts

120 bookmarks
Newest
‎Doppelstunde: Projekt "#I_make_AI" auf Apple Podcasts, 10.6.2024
‎Doppelstunde: Projekt "#I_make_AI" auf Apple Podcasts, 10.6.2024

In dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll erneut mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Die beiden Experten für künstliche Intelligenz berichten über das innovative Projekt "#I_make_AI" und seine Bedeutung für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der KI. Das Projekt entstand aus einem deutschlandweiten Schulcluster und wird in Kooperation mit der Nordmetallstiftung und Mint EC umgesetzt.

Im Gespräch erläutern die Gäste, wie "#I_make_AI" darauf abzielt, Jugendlichen nicht nur die Nutzung von KI näherzubringen, sondern auch konkrete berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Besonders hervorgehoben wird die KI-Rallye, ein Event, bei dem Jugendliche Unternehmen besuchen, die mit oder an KI arbeiten, um hautnahe Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.

Florian und seine Gäste diskutieren zudem die Herausforderungen und Chancen, die KI für das Bildungssystem mit sich bringt. Sie sprechen darüber, wie Schulen und Unternehmen zusammenarbeiten können, um den Schülern eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich der KI zu ermöglichen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler in die Nutzung und kritische Reflexion von KI zu schulen.

Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Bildung und die Rolle, die KI dabei spielen wird. Verpassen Sie nicht diese informative Folge, die zeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten und dabei gleichzeitig ihre kritischen und ethischen Kompetenzen zu fördern.

·podcasts.apple.com·
‎Doppelstunde: Projekt "#I_make_AI" auf Apple Podcasts, 10.6.2024
KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? 24,5,2024
KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? 24,5,2024

KI-Chatbots sind längst in Schulen und Hochschulen angekommen. Während Schüler und Studenten neugierig damit experimentieren, hadern viele Lehrkräfte noch mit den Herausforderungen durch die KI. Datenschutz, Prüfungsformate und pädagogische Sinnhaftigkeit werden kontrovers diskutiert – auch hier bei uns im KI-Update. Ich spreche heute mit Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel und dem Pädagogikprofessor Klaus Zierer von der Universität Augsburg. Beide vertreten recht unterschiedliche Standpunkte – mal schauen, ob wir am Ende einen Kompromiss finden, mit dem wir alle gut leben können.

·kiupdate.podigee.io·
KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? 24,5,2024
‎Digital Podcast: Der hungrigen KI gehen die Daten aus auf Apple Podcasts, 24. Mai 2024
‎Digital Podcast: Der hungrigen KI gehen die Daten aus auf Apple Podcasts, 24. Mai 2024
KI-Modelle wie ChatGPT sind hungry hungry Hippos: Sie brauchen Unmengen von Daten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Bald könnten sie zu hangry hangry Hippos werden, denn der KI gehen langsam die Trainings-Daten aus. Was hat das für Folgen und wie lässt sich das KI-Daten-Problem lösen?
·podcasts.apple.com·
‎Digital Podcast: Der hungrigen KI gehen die Daten aus auf Apple Podcasts, 24. Mai 2024
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? auf Apple Podcasts, 27. Mai 2024
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? auf Apple Podcasts, 27. Mai 2024

Ab Min 26 Hinweise auf GPT-4o / omini > multimodales free ChatGPT 4

Im Grunde vervollständigen Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude immer nur das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen aus diesem simplen Prinzip am Ende Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen, das dem unseren oft erstaunlich nahe kommt. Wie kann das sein? Wir schauen ins Innere der "Generative Pretrained Transformer" Modelle und erklären, wie genau KI eigentlich funktioniert. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.

·podcasts.apple.com·
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? auf Apple Podcasts, 27. Mai 2024
‎Neuland: "GAME OVER, Democracy?" auf Apple Podcasts , 4.6.2024
‎Neuland: "GAME OVER, Democracy?" auf Apple Podcasts , 4.6.2024

Der Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree forscht und lehrt zur Macht großer Digitalkonzerne. Über sein Buch „Big Tech muss weg!“ hat er im Rahmen des Professional-Skills-Kolloquium mit Studierenden am HPI kontrovers diskutiert. Seine These: Wenn es so weiter geht, fällt den großen Digitalkonzernen allein durch die Dynamik der digitalen Transformation das Mediensystem und damit die Grundlage unserer Demokratie endgültig in den Schoß. Über diese These und über mögliche Lösungsansätze spricht Prof. Andree in dieser Folge unseres Podcasts.

https://www.orellfuessli.ch/suche?filterPATHROOT=2&sq=Big+Tech+muss+weg%21

·podcasts.apple.com·
‎Neuland: "GAME OVER, Democracy?" auf Apple Podcasts , 4.6.2024
‎Sollten wir künstliche Menschen verbieten? auf Apple Podcasts, 3.6.2024
‎Sollten wir künstliche Menschen verbieten? auf Apple Podcasts, 3.6.2024

KI-Firmen wie OpenAI haben erkannt: je lebensechter die Chatbots, umso größer der Hype - und umso mehr rollt der Rubel. Diese simple Logik dürfte auch hinter der KI-Stimme von GPT-4o stecken, die so scherzhaft und fast schon flirty unterwegs ist, dass wir nachdenklich werden. Woher kommt die menschliche Faszination mit menschengleicher KI? Und sollten wir als Gesellschaft es regulieren, wenn Unternehmen diese Faszination nutzen, um uns Produkte zu verkaufen? Darüber haben wir in einem Live-Podcast auf der TINCON mit dem Publikum diskutiert.

·podcasts.apple.com·
‎Sollten wir künstliche Menschen verbieten? auf Apple Podcasts, 3.6.2024
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? Podcast vom 27.5.2024 ******
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? Podcast vom 27.5.2024 ******
Im Grunde vervollständigen Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude immer nur das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen aus diesem simplen Prinzip am Ende Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen, das dem unseren oft erstaunlich nahe kommt. Wie kann das sein? Wir schauen ins Innere der "Generative Pretrained Transformer" Modelle und erklären, wie genau KI eigentlich funktioniert.
·podcasts.apple.com·
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? Podcast vom 27.5.2024 ******
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? Podcast vom 24.5.2024 mit Doris Wessels ******
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? Podcast vom 24.5.2024 mit Doris Wessels ******
KI-Chatbots sind längst in Schulen und Hochschulen angekommen. Während Schüler und Studenten neugierig damit experimentieren, hadern viele Lehrkräfte noch mit den Herausforderungen durch die KI. Datenschutz, Prüfungsformate und pädagogische Sinnhaftigkeit werden kontrovers diskutiert – auch hier bei uns im KI-Update. Ich spreche heute mit Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel und dem Pädagogikprofessor Klaus Zierer von der Universität Augsburg. Beide vertreten recht unterschiedliche Standpunkte – mal schauen, ob wir am Ende einen Kompromiss finden, mit dem wir alle gut leben können.
·podcasts.apple.com·
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? Podcast vom 24.5.2024 mit Doris Wessels ******
‎****GPT4o - Falsche Faszination? ******* Podcast vom 16.5.2024
‎****GPT4o - Falsche Faszination? ******* Podcast vom 16.5.2024

In dieser Folge sprechen wir über die kürzlich abgehaltene Keynote von ChatGPT. Es wurde ChatGPT 4o vorgestellt, ein leistungsstärkeres Sprachmodell mit erweiterten Audio- und Video-Funktionen, das im Vergleich zu seinem Vorgänger schneller arbeitet. Die Möglichkeiten der Interaktion mit diesen KI-Modellen haben eine neue Dimension erreicht, und dies regt uns dazu an, über die Zukunft des Lernens und der Assistenzsysteme nachzudenken.

Wir betonen in unserer Diskussion, dass Technologien wie ChatGPT eine klassische Assistenzrolle im menschlich-maschinellen Umgang einnehmen. Einstimmig sind wir der Meinung, dass letztendlich der Mensch die Verantwortung für die Ergebnisse trägt, auch wenn solche KI-Systeme genutzt werden. Wir erörtern ausführlich die potenzielle Rolle von ChatGPT im Bildungswesen und wie individuelles Lernen mithilfe solcher Technologien neu gestaltet werden könnte. Des Weiteren beleuchten wir die Möglichkeiten, die ChatGPT im Bereich des Fremdsprachenlernens bieten könnte, und sind insgesamt optimistisch hinsichtlich der Zukunft solcher Technologien, während wir verschiedene Anwendungsbereiche diskutieren.

·podcasts.apple.com·
‎****GPT4o - Falsche Faszination? ******* Podcast vom 16.5.2024
‎Medienhelden: Handynutzung an unserer Schule: Ja! Nein? Vielleicht... auf Apple Podcasts, 20. 5. 2024 *****
‎Medienhelden: Handynutzung an unserer Schule: Ja! Nein? Vielleicht... auf Apple Podcasts, 20. 5. 2024 *****
In dieser Folge sprechen wir über den aktuellen Stand der Handynutzung an unserer Schule. Noch befinden wir uns am Anfang des Prozesses und erkunden verschiedene Meinungen und Ansätze – von Verboten bis hin zu flexiblen Regeln. Wir teilen erste Erfahrungen und diskutieren, wie wir den Umgang mit Handys und digitalen Medien gestalten können. Hört rein, um einen ersten Einblick in unsere Diskussionen und Überlegungen zu bekommen.
·podcasts.apple.com·
‎Medienhelden: Handynutzung an unserer Schule: Ja! Nein? Vielleicht... auf Apple Podcasts, 20. 5. 2024 *****
‎Digital Podcast: Daten teilen? Aber sicher! auf Apple Podcasts | 17. Mai 2024
‎Digital Podcast: Daten teilen? Aber sicher! auf Apple Podcasts | 17. Mai 2024

Sendung Digital Podcast, Folge Daten teilen? Aber sicher! – 17. Mai 2024

Daten wären wertvoll für die Forschung, doch Daten sammeln verletzt die Privatsphäre. Ein unauflösbares Dilemma? Nein! Es gibt Tricks, wie man Daten nutzen und die Privatsphäre schützen kann: die PET - Privacy Enhancing Technologies.

·podcasts.apple.com·
‎Digital Podcast: Daten teilen? Aber sicher! auf Apple Podcasts | 17. Mai 2024
‎Karl Olsberg: You can't fetch the coffee if you're dead, Podcast vom 11.5. 2024 ******
‎Karl Olsberg: You can't fetch the coffee if you're dead, Podcast vom 11.5. 2024 ******

Was sind die großen Herausforderungen der #Menschheit?

Was hat es mit der "Principle Agent Theory" auf sich? 🤖

Kann man überhaupt einen gewissen Optimismus bewahren? 📈

Dr. Karl-Ludwig von Wendt aka Karl Olsberg hat zu Künstlicher Intelligenz promoviert und beschäftigt sich als Science-Fiction-Autor mit den fundamentalen und großen Fragen der #Zukunft.

·podcasts.apple.com·
‎Karl Olsberg: You can't fetch the coffee if you're dead, Podcast vom 11.5. 2024 ******
‎Der KI-Podcast: Wie knacke ich die KI? Podcast vom 6.5.2024
‎Der KI-Podcast: Wie knacke ich die KI? Podcast vom 6.5.2024

Jeder, der schon mal mit KI-Sprachmodellen zu tun hatte, kennt es: man will eine bestimmte Antwort vom Chatbot - doch der weigert sich hartnäckig, diese zu geben. Es gibt aber Tricks, um LLMs und andere GenAI-Modelle gefügig zu machen: sogenannte Pompt Hacks, Jailbreaks oder Prompt Injections. Wir erklären, was hinter diesen Begriffen steckt, wie diese Methoden funktionieren und wir fragen: Ist es gut oder schlecht, wenn KI-Modelle nicht alle Fragen beantworten, die wir ihnen stellen?

·podcasts.apple.com·
‎Der KI-Podcast: Wie knacke ich die KI? Podcast vom 6.5.2024
‎Der KI-Podcast: Wie beweise ich, dass ich keine KI bin? e Podcast vom 25.3.2024
‎Der KI-Podcast: Wie beweise ich, dass ich keine KI bin? e Podcast vom 25.3.2024
In den sozialen Medien, auf Dating-Apps, sogar auf Online-Marktplätzen... Überall bekommen Menschen auf einmal KI-generierte Konkurrenz. Aber wenn in Zukunft die KI kaum noch von der Realität unterscheidbar ist, wie beweisen wir dann, dass ein Mensch ein Mensch ist - und keine KI?
·podcasts.apple.com·
‎Der KI-Podcast: Wie beweise ich, dass ich keine KI bin? e Podcast vom 25.3.2024
‎Wie schaffe ich, dass KI mir die Wahrheit sagt? Podcast vom 12.3.2024 | Links in den Shownotes beachten!
‎Wie schaffe ich, dass KI mir die Wahrheit sagt? Podcast vom 12.3.2024 | Links in den Shownotes beachten!
Die KI wird zu unserem Vertrauten im Alltag - ChatGPT und andere Tools helfen beim Rezeptekochen, im Urlaub und natürlich bei der Arbeit. Aber können wir den Ergebnissen der KI wirklich vertrauen? Wie kann man sicherstellen, dass die KI uns nicht hinters Licht führt? Fritz und Gregor unterziehen der KI dem großen Glaubwürdigkeitstest und versuchen, KI endlich ehrlicher zu machen.
·podcasts.apple.com·
‎Wie schaffe ich, dass KI mir die Wahrheit sagt? Podcast vom 12.3.2024 | Links in den Shownotes beachten!
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024

In der neuesten Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut Prof. Dr. Detmar Meurers, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Computerlinguistik an der Universität Tübingen. Mit ihm sprach er schon in Folge 2 über Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie diskutieren die Fortschritte seit der letzten Diskussion, insbesondere die Unterschiede zwischen generativer KI wie ChatGPT und intelligenten Tutorsystemen. Prof. Meurers betont die Bedeutung des Erwerbs von Kompetenzen zur Steuerung generativer KI.

Ein Fokus dieser Folge liegt auf intelligenten Tutorsystemen, die individuelle Lernunterstützung bieten, ohne dass Lernende Angst vor Fehlern haben müssen. Diese Systeme unterstützen das zielgerichtete Erreichen von Lernzielen. Im Gegensatz dazu kann generative KI zwar umfangreiche Texte generieren, aber nicht auf die spezifischen Lernbedürfnisse einzelner Schüler eingehen.

Die Episode schließt mit der Frage, welche Technologien Schülerinnen und Schülern am besten zum Lernerfolg verhelfen und wie Bildungsziele optimal erreicht werden können.

·podcasts.apple.com·
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein, Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim, und Hendrik Haverkamp, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, über den Einsatz von KI in der Schule. Gemeinsam sprechen sie, welche Potenziale die (mittlerweile nicht mehr ganz so) neue Technologie bietet und was es braucht, um sie zu nutzen.
·podcasts.apple.com·
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
Um die Print-Medien kreisen schon länger die Geier. Für Funk und Fernsehen sieht die Zukunft ebenfalls nicht rosig aus. Nun serbeln auch Online-Medien langsam ab und sogar Social-Media-Creators drohen mit Mitte 20 auszubrennen. Quo vadis, Content-Industrie? Guido und Jürg diskutieren darüber.
·podcasts.apple.com·
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
Nvidia-CEO Jensen Huang sagte kürzlich, dass aus seiner Sicht Programmieren bald nicht mehr so wichtig sei. Die Branche stehe kurz vor einem Zeitalter, in dem man Computern in natürlicher Sprache ein Problem beschreibt und eine Lösung bekommt. Ein Blick auf die Tech-Branche scheint diese Einschätzung zu bestätigen, denn es gibt täglich neue Meldungen über Entlassungswellen. Davon bleiben auch die Entwicklungs-Abteilungen nicht verschont. Aber ist daran tatsächlich KI Schuld? Macht sie Programmierkenntnisse überflüssig? Darüber spreche ich in dieser Woche mit meinem Kollegen Jan Mahn von der c’t.
·podcasts.apple.com·
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024

In der aktuellen Folge von "Kreide.KI.Klartext" spricht Gert mit Felix, einem der Gründer von To Teach, über die spannenden Entwicklungen im Bildungsbereich und die jüngste Kooperation mit Fobizz.

Sie gibt Einblicke in die innovative Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung und Unterstützung von Lehrkräften weltweit. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion über die Potenziale der KI in der Bildung, insbesondere in Bezug auf die individuelle Förderung von Schülern durch differenzierte Inhalte.

Learnings aus dieser Folge:

Innovation und Kooperation im Bildungssektor: Die Zusammenarbeit zwischen To Teach und Fobizz zeigt, wie durch die Bündelung von Kräften und Ressourcen Lehrkräfte effektiver unterstützt werden können.

Einsatz von KI in der Bildung: Die Entwicklung differenzierter Lernmaterialien durch KI erleichtert die Unterrichtsplanung und -vorbereitung, was einen wesentlichen Mehrwert für Lehrkräfte darstellt.

Gründung und Entwicklung: Felix teilt wertvolle Einblicke in die Gründungsgeschichte von To Teach, die Herausforderungen und Lernerfahrungen auf dem Weg zum Erfolg.

Zukunft der Bildung: Die Diskussion beleuchtet auch, wie wichtig es ist, sich mit neuen Technologien wie KI auseinanderzusetzen und diese sinnvoll im Bildungskontext zu nutzen.

Felix macht Mut zu gründen und fordert mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schülerinnen und Schüler in der Bildung.

·podcasts.apple.com·
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024
Use AI to build a complete podcast episode - no mics required (this show was entirely produced with AI from just this week's newsletter) | Okt. 2023
Use AI to build a complete podcast episode - no mics required (this show was entirely produced with AI from just this week's newsletter) | Okt. 2023
Listen to this episode from Africa Loves Politics on Spotify. Join Amina, Will and Khaya as they unpack this week's world of AI. The episode is entirely created with AI (including the hosts) from tools and code produced by Develop AI. All imperfections generated by the AI have been kept in deliberately. Find out more at www.developai.co.za. The basis for the episode was our weekly newsletter. Subscribe at www.developai.substack.com. Here is the exact letter that was used.Join the conversation by joining our WhatsApp Community.
·open.spotify.com·
Use AI to build a complete podcast episode - no mics required (this show was entirely produced with AI from just this week's newsletter) | Okt. 2023
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Hasso Plattner Institut | 7.2.2024
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Hasso Plattner Institut | 7.2.2024
Mehr Wissen über die digitale Welt. Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
·podcast.hpi.de·
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Hasso Plattner Institut | 7.2.2024