AI Podcasts

AI Podcasts

127 bookmarks
Newest
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024

In der neuesten Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut Prof. Dr. Detmar Meurers, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Computerlinguistik an der Universität Tübingen. Mit ihm sprach er schon in Folge 2 über Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie diskutieren die Fortschritte seit der letzten Diskussion, insbesondere die Unterschiede zwischen generativer KI wie ChatGPT und intelligenten Tutorsystemen. Prof. Meurers betont die Bedeutung des Erwerbs von Kompetenzen zur Steuerung generativer KI.

Ein Fokus dieser Folge liegt auf intelligenten Tutorsystemen, die individuelle Lernunterstützung bieten, ohne dass Lernende Angst vor Fehlern haben müssen. Diese Systeme unterstützen das zielgerichtete Erreichen von Lernzielen. Im Gegensatz dazu kann generative KI zwar umfangreiche Texte generieren, aber nicht auf die spezifischen Lernbedürfnisse einzelner Schüler eingehen.

Die Episode schließt mit der Frage, welche Technologien Schülerinnen und Schülern am besten zum Lernerfolg verhelfen und wie Bildungsziele optimal erreicht werden können.

·podcasts.apple.com·
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein, Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim, und Hendrik Haverkamp, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, über den Einsatz von KI in der Schule. Gemeinsam sprechen sie, welche Potenziale die (mittlerweile nicht mehr ganz so) neue Technologie bietet und was es braucht, um sie zu nutzen.
·podcasts.apple.com·
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
Um die Print-Medien kreisen schon länger die Geier. Für Funk und Fernsehen sieht die Zukunft ebenfalls nicht rosig aus. Nun serbeln auch Online-Medien langsam ab und sogar Social-Media-Creators drohen mit Mitte 20 auszubrennen. Quo vadis, Content-Industrie? Guido und Jürg diskutieren darüber.
·podcasts.apple.com·
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
Nvidia-CEO Jensen Huang sagte kürzlich, dass aus seiner Sicht Programmieren bald nicht mehr so wichtig sei. Die Branche stehe kurz vor einem Zeitalter, in dem man Computern in natürlicher Sprache ein Problem beschreibt und eine Lösung bekommt. Ein Blick auf die Tech-Branche scheint diese Einschätzung zu bestätigen, denn es gibt täglich neue Meldungen über Entlassungswellen. Davon bleiben auch die Entwicklungs-Abteilungen nicht verschont. Aber ist daran tatsächlich KI Schuld? Macht sie Programmierkenntnisse überflüssig? Darüber spreche ich in dieser Woche mit meinem Kollegen Jan Mahn von der c’t.
·podcasts.apple.com·
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024

In der aktuellen Folge von "Kreide.KI.Klartext" spricht Gert mit Felix, einem der Gründer von To Teach, über die spannenden Entwicklungen im Bildungsbereich und die jüngste Kooperation mit Fobizz.

Sie gibt Einblicke in die innovative Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung und Unterstützung von Lehrkräften weltweit. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion über die Potenziale der KI in der Bildung, insbesondere in Bezug auf die individuelle Förderung von Schülern durch differenzierte Inhalte.

Learnings aus dieser Folge:

Innovation und Kooperation im Bildungssektor: Die Zusammenarbeit zwischen To Teach und Fobizz zeigt, wie durch die Bündelung von Kräften und Ressourcen Lehrkräfte effektiver unterstützt werden können.

Einsatz von KI in der Bildung: Die Entwicklung differenzierter Lernmaterialien durch KI erleichtert die Unterrichtsplanung und -vorbereitung, was einen wesentlichen Mehrwert für Lehrkräfte darstellt.

Gründung und Entwicklung: Felix teilt wertvolle Einblicke in die Gründungsgeschichte von To Teach, die Herausforderungen und Lernerfahrungen auf dem Weg zum Erfolg.

Zukunft der Bildung: Die Diskussion beleuchtet auch, wie wichtig es ist, sich mit neuen Technologien wie KI auseinanderzusetzen und diese sinnvoll im Bildungskontext zu nutzen.

Felix macht Mut zu gründen und fordert mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schülerinnen und Schüler in der Bildung.

·podcasts.apple.com·
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024
Use AI to build a complete podcast episode - no mics required (this show was entirely produced with AI from just this week's newsletter) | Okt. 2023
Use AI to build a complete podcast episode - no mics required (this show was entirely produced with AI from just this week's newsletter) | Okt. 2023
Listen to this episode from Africa Loves Politics on Spotify. Join Amina, Will and Khaya as they unpack this week's world of AI. The episode is entirely created with AI (including the hosts) from tools and code produced by Develop AI. All imperfections generated by the AI have been kept in deliberately. Find out more at www.developai.co.za. The basis for the episode was our weekly newsletter. Subscribe at www.developai.substack.com. Here is the exact letter that was used.Join the conversation by joining our WhatsApp Community.
·open.spotify.com·
Use AI to build a complete podcast episode - no mics required (this show was entirely produced with AI from just this week's newsletter) | Okt. 2023
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Hasso Plattner Institut | 7.2.2024
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Hasso Plattner Institut | 7.2.2024
Mehr Wissen über die digitale Welt. Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
·podcast.hpi.de·
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Hasso Plattner Institut | 7.2.2024
‎Learning Evolution: The New Era of AI in the Classroom, with Carl Hooker | Podcast vom 21 2,2024
‎Learning Evolution: The New Era of AI in the Classroom, with Carl Hooker | Podcast vom 21 2,2024

When teachers are first exposed to generative artificial intelligence tools like ChatGPT, it’s easy for them to identify potential concerns. Will the AI do all the work for students? Will students use it to cheat? Will students lose the ability to be creative and think critically because the AI can do those things for them?

Our guest, Carl Hooker, believes we can strike the proper balance and keep the human at the heart of learning, even with AI in the equation. He says, “I like the idea of keeping the human in the center. AI is the assistant. AI is the feedback. AI is the tutor, the thought partner, but it’s not the learner. The learner is still the most important part.” He adds, “Human compassion will never surpass artificial intelligence.”

Join us as we talk to Carl about his new book, Learning Evolution: The New Era of AI in the Classroom, and explore practical ways that students, teachers, and systems can adapt to the changes brought to the learning process by AI.

·podcasts.apple.com·
‎Learning Evolution: The New Era of AI in the Classroom, with Carl Hooker | Podcast vom 21 2,2024
‎„Learning Unleashed: ISTE Radio“ | Podcast Playliste | Feb. 2024
‎„Learning Unleashed: ISTE Radio“ | Podcast Playliste | Feb. 2024
Learning Unleashed ist ein ISTE-Podcast für innovative Pädagogen, der vom Veteranen der Bildungstechnologie, Carl Hooker, moderiert wird. Hören Sie sich den ISTE-Radiokanal im BAM Radio Network an, um bewährte Strategien für den Unterricht mit Bildungstechnologie sowie persönliche Einblicke von ISTE-Autoren zu hören.|
·podcasts.apple.com·
‎„Learning Unleashed: ISTE Radio“ | Podcast Playliste | Feb. 2024
What the Luddites can teach us about the march of tech 26.1.2024
What the Luddites can teach us about the march of tech 26.1.2024

Technology journalist for the LA Times, Brian Merchant joins us to talk about his book Blood in the Machine and his thinking around how we respond to the current moment of AI job automation.////

Seit den Tagen, als die Ludditen Maschinen zerstörten, die ihre Lebensweise bedrohten, hat sich wenig geändert, sagt der Autor eines neuen Buches.

„Blood in the Machine“ Technologiejournalist der LA Times, von Brian Merchant, stellt dar, wie wir auf den aktuellen Moment der KI-Jobautomatisierung reagieren, und greift auf die Erfahrungen der Ludditen vor 200 Jahren zurück.

Die Art und Weise, wie Technologien während der frühen industriellen Revolution und jetzt im digitalen Zeitalter entwickelt und eingesetzt wurden, sei antidemokratisch, sagt Merchant. Brian Merchant

„Es wird von denen aufgebaut und organisiert, die Zugriff auf die enorme Menge an Ressourcen haben, die notwendig sind, um Amazon oder Uber zu starten. Heutzutage braucht man jede Menge Risikokapital.

„Und wenn Sie es bekommen können, dann haben Sie sich im Grunde das Recht und die Fähigkeit gesichert, eine Plattform oder eine Arbeitsweise aufzubauen, die potenziell Millionen und Abermillionen von Menschen betreffen könnte.“

Mit den ersten Tech-Titanen habe es eine ähnliche Vereinbarung gegeben, sagt er.

Richard Arkwright patentierte den Wasserrahmen, der in den Baumwollspinnereien Englands verwendet wird, und gilt laut Merchant als Vater der modernen Fabrik.

„Es ist der Einsatz einer Technologie, einer gut finanzierten, wohlhabenden Technologie im Namen des Profits, um gesellschaftliche Normen, Standards und Vorschriften zu untergraben, und das sieht damals und heute erstaunlich ähnlich aus.“

„Diese frühen Tech-Titanen nutzten ihre Technologien hauptsächlich, um zu argumentieren, dass die alten Regeln nicht galten, dass sie Gesetze mit Füßen treten konnten, die damals und heute in Kraft waren und die regeln würden, wer an einem Handel teilnehmen darf und wie viel.“ B. die Schulung, die jemand benötigt, oder ob ein bestimmter Qualitätsstandard eingehalten werden muss oder nicht.“

Es ist wie vor 200 Jahren, dass die überwiegende Mehrheit dieser Vorteile den Menschen zugute kommt, die selbst verwalten und entscheiden, wie alle anderen Technologie nutzen oder ihr ausgesetzt werden sollen

Uber habe genau das Gleiche getan, sagt er.

„Als Uber auftauchte und sagte, wir seien eine Softwareplattform, wir seien kein Taxiunternehmen, wir seien ein Technologieunternehmen, also müssten wir uns nicht an die Regeln Ihrer altmodischen Kommunalordnung halten.

„Und wir müssen nicht auf die Vorschriften des Taxisektors achten, sondern können tun und lassen, was wir wollen.“

Das Ergebnis sei, dass traditionelle Taxifahrer ihren Lebensunterhalt verloren hätten und Uber-Fahrer ein oft prekäres und verarmtes Leben führten, sagt er.

Er glaubt nicht, dass es sinnlos oder naiv utopisch ist, sich gegen den Vormarsch von Technologien wie KI zu wehren.

„Es gibt eine Menge Dinge, die wir tun könnten. Wir könnten den Risikokapitalsektor stärker regulieren, damit er nicht die Möglichkeit hat, einfach so oder so Hunderte Millionen bis Milliarden Dollar in jedes Unternehmen seiner Wahl zu stecken, ohne angemessen besteuert zu werden. Das könnten wir schaffen.

„Es geht um alles, von einem punktuellen Ansatz bis hin zu einem umfassenderen politischen Ansatz. Und es mag utopisch erscheinen zu sagen, jeder sollte ein Mitspracherecht darüber haben, wie die Technologie, die sein Leben beeinflusst, entwickelt und eingesetzt wird, aber ich denke, das ist es, was wir zumindest anstreben sollten, denn das Gegenteil wäre, sie zu verdrängen unsere Kehlen zu zerstören und uns dann ständig gegen die Auswüchse und Nachteile dieses Modells zur Wehr zu setzen, hat nachweislich eine enorme Anzahl negativer Nebenwirkungen.“

Auch der massive Anstieg der Managergehälter im Vergleich zu den Arbeitergehältern erinnere an die Zeit vor 200 Jahren, sagt er.

„Das ist ein ziemlich gutes Zeichen, wenn es jemals eines gab, dass die Vorteile der Technologie weder der Gesellschaft insgesamt noch dem Durchschnittsbürger zugutekommen.

„Es ist wie vor 200 Jahren, dass die überwiegende Mehrheit dieser Vorteile den Menschen zugute kommt, die die Technologie verwalten und entscheiden, wie alle anderen sie nutzen oder ihr ausgesetzt werden sollen.“

In den USA gäbe es Anzeichen für eine Gegenreaktion im Stile eines Ludditen, sagt er

„Die Arbeiterbewegung hier in den Staaten wird auf eine Weise wiederbelebt, wie es seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall war, zumindest gibt es Hoffnung.“

Der Vormarsch der Technologie komme einem Krieg gegen normale Menschen gleich, sagt er.

„Es wird eine Reihe von Leuten geben, die im Hinblick auf den beruflichen Aufstieg und dergleichen auf der Strecke bleiben oder zutiefst unbenachteiligt sind.

„Ich mache mir nicht so viele Sorgen darüber, dass die Maschinenapokalypse morgen oder sogar in fünf Jahren stattfinden könnte. Ich mache mir Sorgen, dass diese Systeme die Ungleichheit verschärfen. Prekäre Arbeitnehmer noch prekärer machen und einige Auserwählte gegenüber anderen begünstigen. Das ist in der Regel das, was Automatisierungstechnologien in der Vergangenheit getan haben.

„Und ich glaube nicht, dass es irgendeinen Grund zu der Annahme gibt, dass es dieses Mal anders sein wird. Und tatsächlich könnte es schlimmer sein.“

·rnz.co.nz·
What the Luddites can teach us about the march of tech 26.1.2024
Blood in the Machine von Brian Merchant: Englisches Buch | Ex Libris, erschienen Okt. 2023
Blood in the Machine von Brian Merchant: Englisches Buch | Ex Libris, erschienen Okt. 2023

Longlisted for the Financial Times Business Book of the Year

The most urgent story in modern tech begins not in Silicon Valley but two hundred years ago in rural England, when workers known as the Luddites rose up rather than starve at the hands of factory owners who were using automated machines to erase their livelihoods.

The Luddites organized guerrilla raids to smash those machines-on punishment of death-and won the support of Lord Byron, enraged the Prince Regent, and inspired the birth of science fiction. This all-but-forgotten class struggle brought nineteenth-century England to its knees.

Today, technology imperils millions of jobs, robots are crowding factory floors, and artificial intelligence will soon pervade every aspect of our economy. How will this change the way we live? And what can we do about it?

The answers lie in Blood in the Machine. Brian Merchant intertwines a lucid examination of our current age with the story of the Luddites, showing how automation changed our world-and is shaping our future.

·exlibris.ch·
Blood in the Machine von Brian Merchant: Englisches Buch | Ex Libris, erschienen Okt. 2023
Learning Architects Podcast | Forschen lernen | „Wie KI unser Lernen beeinflusst" 15.2.2024
Learning Architects Podcast | Forschen lernen | „Wie KI unser Lernen beeinflusst" 15.2.2024

15.02.2024 Learning Architects Podcast Andreas Bischof ist Junior Professor an der TU in Chemnitz im Fachgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik. Er untersucht wie Technologien, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander interagieren und ist Leiter mehrerer Forschungsprojekte.

Ich spreche mit Andreas darüber, wie wir Forschung lernen können. Mit dem Beispiel „Wie KI unser Lernen beeinflusst" denken wir uns eine Projektwoche für junge Menschen aus. Wir durchlaufen die einzelnen Projektschritte, sprechen über Herausforderungen und Möglichkeiten in der Bildungsarbeit. Ausgangspunkt sind die Fragen, die sich unmittelbar aus der Lebenswelt der Lernenden ableiten. Und dabei keine Angst: Es ist nicht schlimm, wenn im Prozess mal was schief läuft.

· Lernportfolios: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:...

· Webseite Andreas Bischof: https://andreasbischof.net/

·youtube.com·
Learning Architects Podcast | Forschen lernen | „Wie KI unser Lernen beeinflusst" 15.2.2024
Ist die KI auf dem Weg zur Superintelligenz? 28. Januar 2024
Ist die KI auf dem Weg zur Superintelligenz? 28. Januar 2024

Selbst Fachleute sind erstaunt über Fähigkeiten von KI, die in großen Sprachmodellen entstehen, ohne dass sie hineinprogrammiert wurden. Was passiert da gerade? Sind wir auf dem Weg in die maschinelle Superintelligenz – und muss uns das beunruhigen? Wolfangel, Eva | 28. Januar 2024,

·deutschlandfunk.de·
Ist die KI auf dem Weg zur Superintelligenz? 28. Januar 2024
‎KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen: Desinformation als Risiko – Demokratie und Künstliche Intelligenz | 15.2.2024
‎KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen: Desinformation als Risiko – Demokratie und Künstliche Intelligenz | 15.2.2024

Desinformation als Risiko – Demokratie und Künstliche Intelligenz – 15. Feb. 2024 Links

Die Studie zu Bing Chat: https://algorithmwatch.org/de/schlussbericht-microsoft-bing-chat/

Gefährden Desinformationen demokratische Wahlen? https://algorithmwatch.org/de/bing-chat-wahlen-2023/

Global Risks Report WEV 2024: https://info.marsh.com/l/395202/2023-12-19/cl8gbq/395202/1702999023JBs7dHUu/Global_Risks_Report_2024_Exec_Summary.pdf

Desinformation als Herausforderung für die Demokratie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/desinformation-herausforderung-fuer-die-demokratie

·podcasts.apple.com·
‎KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen: Desinformation als Risiko – Demokratie und Künstliche Intelligenz | 15.2.2024
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: Rechtssicherheit durch AI-Act auf Apple Podcasts
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: Rechtssicherheit durch AI-Act auf Apple Podcasts

Sendung KI-Update – ein Heise-Podcast, Folge KI-Update Deep-Dive: Rechtssicherheit durch AI-Act – 9. Feb. 2024 |

Der AI Act ist verabschiedet – aber damit ist das Thema lange noch nicht vom Tisch. Was das Regelwerk für Menschen und Unternehmen in Deutschland bedeutet, darüber spreche ich heute mit Tobias B. Bacherle, Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen, Obmann im Ausschuss für Digitales.

·podcasts.apple.com·
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: Rechtssicherheit durch AI-Act auf Apple Podcasts
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Feb. 2024
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Feb. 2024
Künstliche Intelligenz kommt als mächtiges Tool in unseren Alltag. Sie beeinflusst damit nicht nur unsere Jobs, sondern auch unsere Kreativität. Wie passen maschinelles Lernen und die kreativen Methoden des Design Thinking zusammen? Wie arbeiten Mensch und Maschine künftig zusammen? Darüber diskutieren in dieser Folge von Neuland die akademische Direktorin an der HPI d-school Dr. Claudia Nicolai und Samuel Tschepe, Experte für Design Thinking aus dem Bereich Professional Development.
·podcast.hpi.de·
Kreativität und Künstliche Intelligenz | Feb. 2024
‎ Die zentrale Bedeutung des Informatikunterrichts | 10.2.2024, Podcast
‎ Die zentrale Bedeutung des Informatikunterrichts | 10.2.2024, Podcast

Sendung Doppelstunde, Folge Die zentrale Bedeutung des Informatikunterrichts – 10. Feb. 2024 In dieser Folge der "Doppelstunde" taucht Florian Nuxoll gemeinsam mit Juniorprofessor Dr. Heiko Holz von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in die Welt der Informatik und ihren unverzichtbaren Platz in der Bildung ein. Sie diskutieren, warum ein grundlegendes Verständnis von Informatik wichtig ist. Es hilft Heranwachsenden, die Zusammenhänge einer digitalen Welt besser zu verstehen und für sich zu nutzen. Es ist wichtig, um angemessen mit Softwarefehlern umgehen zu können und wachsam zu bleiben gegenüber KI-Entscheidungen. Darüber hinaus diskutieren sie, wie ein angemessener Umfang an Informatikunterricht aussehen könnte und welche Rolle intelligente Tutorensysteme spielen, die auf den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler eingehen. Dr. Holz gibt Einblicke in die Entwicklung einer App zum Lese- und Rechtschreibtraining.

·podcasts.apple.com·
‎ Die zentrale Bedeutung des Informatikunterrichts | 10.2.2024, Podcast
‎„Setting Sails – Navigating AI in Higher Education“ auf Apple Podcasts, UNI Zürich, 2024
‎„Setting Sails – Navigating AI in Higher Education“ auf Apple Podcasts, UNI Zürich, 2024
Willkommen beim Podcast „Setting Sails“, moderiert von Dr. Alexandra Jansky. Tauchen Sie ein in das Herz einer sich schnell entwickelnden Landschaft, in der die generative künstliche Intelligenz (GenAI) die Art und Weise, wie wir über Lehren und Lernen denken, neu gestaltet. Nehmen Sie jede Woche an Alexandra und einem vielfältigen Gremium aus Experten, Enthusiasten und Kritikern teil, die sich mit den dringendsten ethischen Fragen befassen und die tatsächlichen Auswirkungen von KI auf die Bildung untersuchen. Von den potenziellen Herausforderungen bei den Schreibfähigkeiten bis hin zu den enormen Möglichkeiten zur Verbesserung der Zugänglichkeit in der Hochschulbildung ist dieser Podcast Ihre Anlaufstelle, um die Integration von KI in Bildungspraktiken zu verstehen und zu steuern. Ganz gleich, ob Sie ein KI-Skeptiker, ein begeisterter Nutzer oder ein Pädagoge sind, der sich anpassen möchte, unsere Reihe verspricht, Ihnen die notwendigen Erkenntnisse zu vermitteln, um zu einer Zukunft beizutragen, in der Bildung inklusiv, effektiv und durch KI sinnvoll verbessert wird. Schalten Sie hier oder auf Ihrer bevorzugten Streaming-Plattform ein, um an der Diskussion teilzunehmen, die die Zukunft der Bildung gestaltet.
·podcasts.apple.com·
‎„Setting Sails – Navigating AI in Higher Education“ auf Apple Podcasts, UNI Zürich, 2024
‎Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 26 mit Prof.‘in Dr. Beatrix Busse: ChatGPT in der Hochschullehre auf Apple Podcasts, 30-5-2023
‎Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 26 mit Prof.‘in Dr. Beatrix Busse: ChatGPT in der Hochschullehre auf Apple Podcasts, 30-5-2023
Sendung Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik, Folge Raw and Uncut – Folge 26 mit Prof.‘in Dr. Beatrix Busse: ChatGPT in der Hochschullehre – 30. Mai 2023
·podcasts.apple.com·
‎Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 26 mit Prof.‘in Dr. Beatrix Busse: ChatGPT in der Hochschullehre auf Apple Podcasts, 30-5-2023