
digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit
Neue Wege gehen: Nutzen Sie das Konzept der "Neuen Autorität" für mehr Professionalität im Umgang mit Schülern, Kollegen und Eltern!
Gehen Sie an manchen Tagen angestrengt oder ausgelaugt aus der Schule? Fühlen Sie sich ohnmächtig, geraten zuweilen unter Druck, erleben Wut oder Angst? Spüren Sie, dass Sie in einzelnen Situationen Ihren Werten und Idealen nicht treu bleiben, obwohl Sie in guter Beziehung stehen möchten?
Dieses Buch lädt Sie ein, neue Wege zu gehen: Entwickeln Sie, inspiriert durch das Konzept der Neuen Autorität, eine wertschätzende Selbstreflexion und somit noch mehr Professionalität im Schulalltag. Beleuchten Sie dabei auch die Stärken und gemeinsamen Handlungsoptionen Ihres Schulteams. Sie erfahren, wie Sie auch herausfordernde Situationen zuversichtlicher und gelassener bewältigen können, indem Sie - gestärkt durch die Grundsätze der Neuen Autorität - eine klare Haltung einnehmen.
Im Mittelpunkt der "Neuen Autorität" stehen der Entschluss zur Gewaltfreiheit und die beharrliche Absicht, Beziehungen zu stärken und präsent zu sein. Bedingt durch Ihr eigenes Verhalten erleben Sie, dass Sie herausfordernde Situationen selbst deeskalieren können. Damit lösen Sie sich von traditionellen Autoritätsmodellen, fruchtlosen Machtkämpfen und der Vorstellung, verantwortlich für Veränderung anderer Menschen zu sein.
Neue Autorität bietet Ihnen starken Halt durch Ihre starke Haltung.
Projektabschluss
Der Herbst 2015 war der Beginn einer spannenden Reise für das Projekt „Digi4Family“, das bis September 2021 im öffentlichen Auftrag zahlreiche Webinare für Eltern durchgeführt hat, um sie in Sachen Digitalisierung zu unterstützen. In dieser Zeit wurden innovative Methoden und Formate für Eltern und Multiplikator_innen hinsichtlicher digitaler, interaktiver Vermittlung ausprobiert und entwickelt. Auf der Webseite können Sie sich einen Überblick über die vergangenen Webinare verschaffen und vielleicht sogar noch das ein oder andere nachsehen.
Willkommen zu unserem umfassenden Videokurs, in dem Sie lernen, wie Sie mit ChatGPT 4.0 pro und Evenlabs am Mac professionelle Hörbücher erstellen! In diesem Kurs bieten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre literarischen Werke in fesselnde Hörbücher zu verwandeln. Ideal für Autoren, Content-Ersteller und Hörbuch-Enthusiasten!
🎧 Machen Sie mit und verwandeln Sie Ihre Geschichten in faszinierende Hörerlebnisse, die Ihre Zuhörer begeistern werden!
Hintergrund aus Video entfernen Wählen Sie Ihr Video aus und lassen Sie die KI den Hintergrund entfernen
Dass Kitas keine Software-Experten sein müssen, um Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien zu vermitteln, beweist diese Materialsammlung: Durch einen gleichberechtigten, vielseitigen Zugang zu digitalen Medien und deren kreative Nutzung erfahren Kinder, dass Medien mehr als nur Spiel- und Arbeitsgerät sind. Die Sammlung eröffnet einen Einblick in zahlreiche Formen von digitalen Medien in der Kita. Kurze Einführungen und ausformulierte Lernziele mit praktischen Impulsen tragen zur Entwicklung eines sinnvollen, kritischen und selbstbestimmten Umgangs mit Medien bei.
PDF Download
Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt. Eine Schulleiterin schlägt Alarm!
Wissen Sie, was Ihr Kind auf seinem Smartphone sieht? Diese Frage stellt Silke Müller ahnungslosen Eltern auf Infoveranstaltungen ihrer Schule. Die Fotos, Sticker und Videos, die sie dann zeigt, sind so verstörend, dass kaum jemand hinsehen kann.
Die meisten Eltern gehen davon aus, Medien-Erziehung bedeutet, die Bildschirmzeit zu begrenzen - und haben keine Ahnung, dass schon Kinder Bilder bestialischer Tierquälereien, Kriegsverbrechen und sexueller Gewalt sehen. Verschickt im Klassenchat. Mit dramatischen Auswirkungen auf ihre Psyche.
In diesem wichtigen Debattenbuch klärt Silke Müller auf über die digitalen Bedrohungen, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie Zugang zu Smartphones haben. Sie appelliert an Eltern, Lehrer*innen und die Politik, nicht länger wegzusehen, sondern endlich die Grundlagen zu schaffen für eine zeitgemäße, an Werten orientierte Medien-Erziehung.
ChatterPix: Sprechende Bilder im Unterricht
Mit der App ChatterPix können Ihre Schüler:innen Fotos und Zeichnungen zum Sprechen bringen.