digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Custom sorting
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
China schränkt online Zeit für Kinder ein! In Chinesisch. Artikel kann mithilfe von deepl.com ins Deutsch übersetzt werden.
·cac.gov.cn·
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
Die fünf Sinne von Gary M. Forester | Montessori Reihe | Ex Libris, 1. Aufl. 2016 | März 2024
Die fünf Sinne von Gary M. Forester | Montessori Reihe | Ex Libris, 1. Aufl. 2016 | März 2024
Legematerial zu den fünf Sinnen hören, riechen, sehen, schmecken und fühlen! Das ansprechende Material bietet neben zahlreichen In-formationen in Textform auch eindrucksvolle Bilder und Wissenswertes über die Funktionsweise des jeweiligen Sinnes. 32 Seiten, FARBDRUCK
·exlibris.ch·
Die fünf Sinne von Gary M. Forester | Montessori Reihe | Ex Libris, 1. Aufl. 2016 | März 2024
‎Elternarbeit: von Koexistenz zur Bildungspartnerschaft | Podcast vom 7.3.2024
‎Elternarbeit: von Koexistenz zur Bildungspartnerschaft | Podcast vom 7.3.2024
Für diese Folge habe ich ein inspirierendes Gespräch mit Micha Pallesche führen dürfen. Micha ist seit 2015 Rektor der Ernst Reuter Schule in Karlsruhe und wir haben uns bei unserem CAS-Lernreise-Besuch an der ERS im Herbst 2023 kennen gelernt. Die Elternarbeit ist der Fokus in unserem Gespräch. Micha berichtet über die unterschiedlichen Bausteine davon an der ERS. Mir wird dabei schnell klar, dass die Elternarbeit nicht losgelöst von anderen Aspekten von Schule gedacht werden kann. Eine partizipative Elternarbeit oder eben Bildungspartnerschaft hat als Fundament eine Haltung gegenüber Menschen, die auf Wertschätzung, Augenhöhe & echtem Interesse basiert.
·podcasts.apple.com·
‎Elternarbeit: von Koexistenz zur Bildungspartnerschaft | Podcast vom 7.3.2024
Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt, 06.11.2014
Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt, 06.11.2014
Synapsen übertragen nicht nur elektrische Signale von einer Nervenzelle zur nächsten, sie können die Intensität des Signals auch verstärken oder abschwächen. Diese sogenannte synaptische Plastizität ist die Grundlage von Lernen und Gedächtnis.
·youtu.be·
Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt, 06.11.2014
Bin ich mein Hirn? | Offene Ideen, 12.12.2022 | ARTE bis 1.3.2028 verfügbar
Bin ich mein Hirn? | Offene Ideen, 12.12.2022 | ARTE bis 1.3.2028 verfügbar
Seit etwa dreißig Jahren ist das Thema Gehirn in aller Munde. Es heißt, man könne alles durch die Mechanismen des Gehirns erklären. Nicht nur, wie wir sprechen, sondern auch, wie wir denken und uns ab und an irren. Und sogar, warum Menschen fett essen, faul sind oder in der Schule versagen.
·youtu.be·
Bin ich mein Hirn? | Offene Ideen, 12.12.2022 | ARTE bis 1.3.2028 verfügbar
Dialogisches Lesen, 11.04.2018, bei Youtube
Dialogisches Lesen, 11.04.2018, bei Youtube
Dem Konzept des Dialogischen Lesens liegt die Idee zugrunde, dass regelmässiges Sprechen im Austausch mit Erwachsenen einen positiven Einfluss auf die Sprachfähigkeiten der Kinder hat. Diesen Effekt will sich das Dialogische Lesen zu Nutze machen. Sein primäres Ziel ist es, die Sprach- und Sprechfähigkeiten eines Kindes zu fördern. Im Zentrum steht die Kommunikation zwischen einer erwachsenen Person und einem Kind, bei der beide Interaktionspartner eine aktive Rolle haben.
·youtu.be·
Dialogisches Lesen, 11.04.2018, bei Youtube
Videos - 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Videos - 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Das Filmmaterial beinhaltet 23 Filme zu einer guten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung aus der Kindergartenpraxis, die den einzelnen 10 Schritten zugeordnet sind. Diese wurden von Franziska Vogt und Susanna Grassmann, zwei Expertinnen für die sprachliche Bildung im elementaren Alter, gesichtet und kommentiert und stehen Ihnen in unkommentierter, wie auch kommentierter Version zur Verfügung.
·sprachliche-bildung.uni-graz.at·
Videos - 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
12 tolle Apps zu Kinderbüchern - wireltern.ch | Feb. 2024
12 tolle Apps zu Kinderbüchern - wireltern.ch | Feb. 2024
Grandiose Künstler kreieren nicht nur grandiose Bilderbücher, sondern zunehmend auch grandiose Apps. Kinderbuch-Journalistin Antje Ehmann ist in die Welt der interaktiven Bilderbücher abgetaucht und stellt 12 Empfehlungen vor.
·wireltern.ch·
12 tolle Apps zu Kinderbüchern - wireltern.ch | Feb. 2024
Manfred Spitzer – Über das Tun und warum das so wichtig ist (21.01.22)
Manfred Spitzer – Über das Tun und warum das so wichtig ist (21.01.22)

Der renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer versteht sich als Mahner und Warner: vor sozialer Isolation, Digitaler Demenz, der Smartphone-Epidemie und den weiteren für ihn unweigerlichen Folgen der Digitalisierung unseres Alltags. In mehreren Bestsellern appelliert er an unseren gesunden Menschenverstand und fordert uns auf, die Digitalisierung als Gefahr für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft zu verstehen. Doch sieht er einen Ausweg? Was können wir tun?

Unterhaltsam wie deutlich legt er dar, was genau unter Tun zu verstehen ist und warum dieses jetzt essentiell für uns ist.

Prof. Dr. Manfred Spitzer ist Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm und einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands. Mit Publikationen wie Digitale Demenz (2014), Cyberkrank (2015), Einsamkeit (2018) oder Die Smartphone-Epidemie (2018) belebt er die gesellschaftliche Debatte.

·youtu.be·
Manfred Spitzer – Über das Tun und warum das so wichtig ist (21.01.22)
Jim Studie 2023 | mpfs.de
Jim Studie 2023 | mpfs.de

2023 sind Jugendliche durchschnittlich 224 Minuten täglich online. Dabei spielen insbesondere Messenger und Social Media eine große Rolle. WhatsApp wird von 94 Prozent regelmäßig genutzt. Instagram belegt mit 62 Prozent Platz zwei, gefolgt von TikTok mit 59 Prozent und Snapchat mit 49 Prozent. Wenn es um onlinebasierte Möglichkeiten geht, Serien, Sendungen und Filme anzusehen, sind vor allem Netflix und YouTube bei Jugendlichen sehr beliebt. 63 Prozent nutzen hierfür regelmäßig YouTube (2022: 50 %), 50 Prozent Netflix (2022: 53 %). Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert.

·mpfs.de·
Jim Studie 2023 | mpfs.de
Storymoji
Storymoji
Storymoji ist ein lustiger und simpler Generator für Kindergeschichten. Stelle mit Emojis deine immer einzigartige Geschichte zusammen.
·storymoji.app·
Storymoji