digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Custom sorting
SIKJM - Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien - YouTube Kanal
SIKJM - Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien - YouTube Kanal
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM ist das nationale Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendliteratur in allen medialen Formen. Es vereint Dokumentation, Wissenschaft und Praxis. Mit seinem Hauptsitz in Zürich und seinen Regionalbüros in Lausanne und Bellinzona ist es die einzige Institution, die sich schweizweit und umfassend mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt. Darüber hinaus entwickelt es Projekte zur literalen Förderung für Kinder und Jugendliche. Unsere Vison ist eine Gesellschaft, in der jedes Kind die Chance hat, mit guten Geschichten und Büchern zu wachsen.
·youtube.com·
SIKJM - Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien - YouTube Kanal
‎Frühe Bildung Podcast: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Techniken und Wirksamkeit | Teil 1 | 11.2.2024
‎Frühe Bildung Podcast: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Techniken und Wirksamkeit | Teil 1 | 11.2.2024

Im Gegensatz zum klassischen Vorlesen geht es bei der dialogischen Bilderbuchbetrachtung darum, mit dem Kind im Gespräch zu sein. Das Buch bildet den Gesprächsanlass und wir, als erwachsene Personen nutzen bestimmte Techniken, um das Gespräch in Gang zu bringen und im Fluss zu halten. In dieser Folge ist Johanna Quiring mit Dr. Silvana Kappeler Suter im Gespräch. Dr. Silvana Kappeler Suter hat Entwicklungspsychologie und Pädagogik studiert. Sie arbeitet von Beginn ihrer Laufbahn an im Frühbereich und hat sich auf die frühe Sprachförderung und die dialogische Bilderbuchbetrachtung fokussiert. Sie ist Bereichsleiterin Forschung und Entwicklung am Institut Frühe Bildung 0 bis 8 an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und hat die Fachleitung frühe fachliche Bildung und Entwicklungsorientierung inne. Aktuell leitet sie ein Forschungsprojekt zur dialogischen Bilderbuchbetrachtung. Johanna Quiring arbeitet im besagten Forschungsprojekt mit und beschäftigt sich im Rahmen ihres Doktorats ebenfalls mit der dialogischen Bilderbuchbetrachtung.

Literatur, die in der Folge verwendet wurde:

Pillinger, C. & Vardy, E. J. (2022). The story so far: A systematic review of the dialogic reading literature. Journal of Research in Reading 45(4), 533-548. LINK

Ennemoser, M., Kuhl, J., & Pepouna, S. (2013). Evaluation des dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27(4), 229–239

·podcasts.apple.com·
‎Frühe Bildung Podcast: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Techniken und Wirksamkeit | Teil 1 | 11.2.2024
‎Frühe Bildung: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Verankerung im pädagogischen Alltag | Teil 2 |24.2.2024
‎Frühe Bildung: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Verankerung im pädagogischen Alltag | Teil 2 |24.2.2024

Die dialogische Bilderbuchbetrachtung ist eine wirksame Methode zur sprachlichen Förderung junger Kinder – wenn sie über einen längeren Zeitraum regelmässig mit dem Kind durchgeführt wird. Daher lohnt es sich, die dialogische Bilderbuchbetrachtung bewusst im pädagogischen Alltag zu verankern. Wie kann das konkret geschehen? Darüber spricht die Kindergartenlehrperson Gabriela Schweizer in dieser Folge. Sie hat mehrere Jahrzehnte Berufserfahrung und bezeichnet die dialogische Bilderbuchbetrachtung als «neue Entdeckung».

Ausserdem gehen wir den Fragen nach, wie auch Eltern in die dialogische Bilderbuchbetrachtung eingeführt werden können und welche Materialien sich für die dialogische Bilderbuchbetrachtung besonders eignen. Dafür sind – wie bereits in der Folge 17.1 – Dr. Silvana Kappeler Suter und Johanna Quiring im Gespräch miteinander. Dr. Silvana Kappeler Suter hat Entwicklungspsychologie und Pädagogik studiert. Sie arbeitet seit Beginn ihrer Laufbahn im Frühbereich und hat sich auf die frühe Sprachförderung und die dialogische Bilderbuchbetrachtung fokussiert. Sie ist Bereichsleiterin Forschung & Entwicklung am Institut Frühe Bildung 0 bis 8 an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und hat die Fachleitung frühe fachliche Bildung und Entwicklungsorientierung inne. Aktuell leitet sie ein Forschungsprojekt zur dialogischen Bilderbuchbetrachtung. Johanna Quiring arbeitet im besagten Forschungsprojekt mit und beschäftigt sich im Rahmen ihres Doktorats ebenfalls mit der dialogischen Bilderbuchbetrachtung.

·podcasts.apple.com·
‎Frühe Bildung: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Verankerung im pädagogischen Alltag | Teil 2 |24.2.2024
SIKJM | Lesemotivation fördern | Feb. 2024
SIKJM | Lesemotivation fördern | Feb. 2024

Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien

Dialogisches Lesen

Eine wichtige Form des Vorlesens ist das Dialogische Lesen. Dialogisches Lesen fördert die sprachliche Entwicklung – vor allem von mehrsprachigen Kindern und Kindern aus benachteiligten Familien. Im Gegensatz zum klassischen Vorlesen nehmen die Kinder beim Dialogischen Lesen eine aktive Rolle ein. Unser Leitfaden (PDF) erklärt Ihnen die wichtigsten Prinzipien und gibt Tipps zur Durchführung. Die Planungshilfe (PDF) unterstützt Sie bei der Vorbereitung Ihrer Veranstaltung.

·sikjm.ch·
SIKJM | Lesemotivation fördern | Feb. 2024
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien Folge 1 - mehr merz Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang | 8.2.2024
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien Folge 1 - mehr merz Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang | 8.2.2024

Zentral ist bei unserer neuen Reihe die Frage, wie sich Medien auf die Entwicklung der Allerkleinsten im Alter von ein bis drei Jahren auswirken und wie eine sinnvolle Befassung mit den Medienerfahrungen aussehen kann: im Kontext der Familiensituation, der Bedingungen in Einrichtungen der frühen Bildung sowie unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Es soll damit zu einer Versachlichung der Diskussion beigetragen werden und all jene mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps unterstützt werdem, die sich tagtäglich für ein gutes Aufwachsen von Kindern einsetzen. Statt programmatischer Forderungen geht es schließlich darum, die Allerkleinsten im Prozess des Aufwachsens mit besonderer Sorgfalt zu begleiten und ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien zu stärken.

·podcasts.apple.com·
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien Folge 1 - mehr merz Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang | 8.2.2024
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut | 28.2.2024
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut | 28.2.2024
Warum ist das Thema 'Kleinkinder und Medien' so aufgeladen und emotional besetzt? Was ist falsch an der Forderung eines Moratoriums für Digitalisierung an Kitas? Und warum ist das Thema Medienerziehung für Eltern so komplex?
·podcasts.apple.com·
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut | 28.2.2024
Kita - Medienbildung München
Kita - Medienbildung München
In unserer Kultur der Digitalität wachsen auch Kinder und Jugendliche selbstverständlich in einer Mediengesellschaft auf. Die pädagogischen Fachkräfte setzen sich zusammen mit den Kindern mit jeder Art von Medien auseinander. Dadurch sind sie im täglichen Miteinander und im Austausch und leisten einen wertvollen Beitrag dazu, die Kinder in einem guten Aufwachsen mit Medien zu unterstützen und zu begleiten.
·medienbildung-muenchen.de·
Kita - Medienbildung München
To grow up healthy, children need to sit less and play more
To grow up healthy, children need to sit less and play more
Children under five must spend less time sitting watching screens, or restrained in prams and seats, get better quality sleep and have more time for active play if they are to grow up healthy, according to new guidelines issued by the World Health Organization (WHO).
·who.int·
To grow up healthy, children need to sit less and play more
Medienkonsum bei Kindern | 2018
Medienkonsum bei Kindern | 2018
Telefonieren, surfen, fernsehen – oft sind schon die Kleinsten ganz groß in der Nutzung von digitalen Medien. Medienexperte Steffen Heil erklärt im Video warum es so wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche einen gesunden Umgang mit den digitalen Medien erlernen, was Anzeichen einer Mediensucht sind und welche Rolle Eltern dabei haben.
·youtu.be·
Medienkonsum bei Kindern | 2018
FREDI 0-3: Frühkindliches Entwicklungsdiagnostikum für Kinder von 0-3 Jahren
FREDI 0-3: Frühkindliches Entwicklungsdiagnostikum für Kinder von 0-3 Jahren

Der FREDI 0-3 ist zu einer breiten Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren geeignet.

Der FREDI 0-3 ist ein allgemeiner Entwicklungstest, der die Entwicklung von Kindern ab der Geburt bis zur Vollendung des dritten Lebensjahrs (0 bis 36 Monate) erfasst. Er enthält Fragen und Aufgaben zu den Bereichen Motorik, Sprache, kognitive Entwicklung und sozial-emotionale Entwicklung. Anhand von Normen kann der individuelle Entwicklungsstand eines Kindes beurteilt werden.

·testzentrale.de·
FREDI 0-3: Frühkindliches Entwicklungsdiagnostikum für Kinder von 0-3 Jahren