
digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit
Spiele rund ums Hören
Junge Kinder hören gerne Geschichten, lieben es, Stimmen, Geräusche und Klänge ihrer Umgebung zu erraten, und erleben Hörspiele intensiv mit.
Das Gestalten und Reflektieren eigener Hör- und Musikbeiträge stärkt sie in ihrer Hör- und Zuhörfähigkeit, die Voraussetzung für Spracherwerb und Lernen, gelingende Kommunikation und Beziehungsgestaltung sind.
Wie digitale Medien Sie darin unterstützen, alltagsintegriert vielfältige Spiele rund ums Hören mit Kindern kreativ zu gestalten, zeigen wir Ihnen in dieser Lerneinheit.
EINFÜHRUNG AUDIOPROJEKTE IN DER KITA
Das Gehör ist das erste Organ, das im Mutterleib entwickelt wird. Bereits vor der Geburt werden neben den Körper-geräuschen der Mutter auch Umweltgeräusche wahrgenommen und sorgen für verschiedene Empfin- dungen. In den frühen Lebensjahren werden über Sprache, Lieder, Musik, Klänge und Geräusche in erster Linie Emotionen vermittelt, die Inhalte sind anfänglich zweitrangig. Kinder lieben es, Geschichten erzählt oder vorgelesen zu bekommen, später nutzen sie MP3s oder CDs völlig selbst- verständlich. Mit der Fähigkeit des Zuhörens wird die Basis gelegt für die Fähigkeit zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Hieraus ergibt sich die Wichtigkeit, den Hörsinn der Kinder bereits so früh wie möglich zu schulen und zu schärfen.
Revision der FaBe-Lehre: alles neu
Die Revision der FaBe-Lehre führt in allen Ausbildungsbetrieben ab Lehrbeginn 2021 zu grundlegenden Neuerungen und Anpassungen. Damit Ihr Betrieb seine Prozesse rasch und unkompliziert umstellen und seine Ausbildungstätigkeit vereinfachen kann, steht ihnen für die FaBe-Lehre die Ausbildungsplattform time2learn zur Verfügung.
Kursleitung: Ingrid Broger
Dipl. Kleinkinderzieherin, Erwachsenenbildnerin HF/MAS A&PE, Beratungsperson in Supervision, Coaching und Organisationsberatung MAS SCOB, BULG Bildnerin (MMI), Medienpädagogin CAS, zertifizierte Fachperson Prävention Mobbing/Cybermobbing 1 Tag = CHF 330.00, 2024
Eine Studie zum Einsatz digitaler Medien in Kindertagesstätten der Schweiz und zu den Sichtweisen von Fachpersonen und Erziehungsberechtigten
Studien zur Mediennutzung: JIM 12 -19 Jährige | KIM 6 - 13 Jährige | miniKIM 3 - 5 Jährige | FIM Medien in Familien
Frühkindliche Medienbildung Kinder bringen in der Regel eine ganze Reihe von Medienerfahrungen mit in den Kindergarten. Daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Medienbildung. Medienerfahrungen von kleinen Kindern kann man im Kindergarten aufgreifen.