Kinderzeichnungen

29 bookmarks
Custom sorting
Einstein - Kinderzeichnungen im Wandel der Zeit - Play SRF ****
Einstein - Kinderzeichnungen im Wandel der Zeit - Play SRF ****
50'000 Zeichnungen aus Kinderhand liegen in einem unterirdischen Depot in Zürich. Die ältesten sind über 100 Jahre alt. Sie zeigen, wie Kinder die grossen Themen ihrer Zeit erlebten.
·srf.ch·
Einstein - Kinderzeichnungen im Wandel der Zeit - Play SRF ****
Kinderzeichnungen aufbewahren oder in den Abfall werfen? 5 Tipps | Schweizer Illustrierte
Kinderzeichnungen aufbewahren oder in den Abfall werfen? 5 Tipps | Schweizer Illustrierte
So schnell wie Kinder Kunst produzieren, kommen wir Eltern mit Bestaunen, geschweige denn mit Einordnen gar nicht nach. Was also tun mit all den Blättern und Basteleien? Dem schlechten Gewissen zum Trotz: Weg damit! Wem das zu radikal ist, bekommt von uns fünf Tipps für mehr Übersicht und Ordnung in der Kreativecke.
·schweizer-illustrierte.ch·
Kinderzeichnungen aufbewahren oder in den Abfall werfen? 5 Tipps | Schweizer Illustrierte
Wissensplatz Die Digitalisierung von Kinderzeichnungen - Fachhochschule Graubünden
Wissensplatz Die Digitalisierung von Kinderzeichnungen - Fachhochschule Graubünden
Heutzutage werden Kulturgüter nicht mehr nur langfristig aufbewahrt, sondern können dank Digitalisierung einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich gemacht werden. Das SII unterstützt im Rahmen eines Lotteriefonds-Projektes die Digitalisierung von 50 000 Kinderzeichnungen des letzten Jahrhunderts.
·fhgr.ch·
Wissensplatz Die Digitalisierung von Kinderzeichnungen - Fachhochschule Graubünden
Kinderzeichnungen als Geschichtsbuch
Kinderzeichnungen als Geschichtsbuch
Anna Lehninger bewegt sich mit unglaublicher Sicherheit in diesen Kellerräumen im Zürcher Randquartier Oerlikon. Sie läuft die wackeligen Stufen hinauf, öffnet Schachteln und Kartons. Sie blättert Mappen durch und kehrt schliesslich mit einigen Blättern zurück. Die promovierte Kunsthistorikerin mustert die Zeichnungen.
·swissinfo.ch·
Kinderzeichnungen als Geschichtsbuch
Wenn Kinder zeichnen
Wenn Kinder zeichnen
Rund 50’000 Zeichnungen aus der ganzen Welt, die in Schulen und bei Wettbewerben gesammelt wurden, lagern im Archiv. Sie dokumentieren den Alltag, politische und gesellschaftliche Ereignisse sowie didaktische Entwicklungen im Zeichenunterricht. Kinderzeichnungen waren bislang nur für die Entwicklungspsychologie von Interesse, aus kunsthistorischer Sicht sind sie jedoch noch wenig erforscht.
·swissinfo.ch·
Wenn Kinder zeichnen
Forschung Art Education | ZHdK.ch | August 2024
Forschung Art Education | ZHdK.ch | August 2024
Das vielfältige Angebot der ZHdK umfasst die Bereiche Design, Film, Kunst, Medien, Musik, Tanz, Theater, Art Education und Transdisziplinarität.
·zhdk.ch·
Forschung Art Education | ZHdK.ch | August 2024
Kinderzeichnung wikipedia | Aug. 2024
Kinderzeichnung wikipedia | Aug. 2024
Kinderzeichnungen sind Produkte von Kindern beim Malen, Zeichnen und Hantieren mit flächig aufzutragenden Substanzen.
·de.wikipedia.org·
Kinderzeichnung wikipedia | Aug. 2024
Die Zeichnerische Entwicklung von Kindern 9.8.2024
Die Zeichnerische Entwicklung von Kindern 9.8.2024

Made by gamma.ai | prompted&edited by Doris Kaufmann

Die Entwicklung des Zeichnens bei Kindern ist ein faszinierender Prozess, der wichtige Erkenntnisse über die kognitive Entwicklung und die Kreativität von Kindern bietet.

·gamma.app·
Die Zeichnerische Entwicklung von Kindern 9.8.2024
Die Entwicklung der Kinderzeichnung | April 2024
Die Entwicklung der Kinderzeichnung | April 2024

Die Veränderung des Kinderbildes bis zur späten Kindheit

»Die Kraft, mit der ein Kind wird und wächst, ist es auch, die ihm die Hand führt bei seinem Kritzeln und Malen.« ( Lebéus: Kinderbilder und was sie uns sagen )

Dieses Zitat sagt uns, dass man keinem Kind das Malen und Zeichnen beibringen muss, weil die bildnerische Gestaltung ebenso einem Entwicklungsprozess unterliegt wie andere Entwicklungsbereiche des Kindes auch. So, wie das Kind brabbelt und lallt, bevor es die ersten Wörter sprechen kann, so, wie es krabbelt, bevor es sicher auf zwei Beinen läuft, so differenziert sich auch die Bildsprache des Kindes nach eigenen Gesetzmäßigkeiten. Jeder Entwicklungsabschnitt wird dabei von jedem Kind auf individuelle Weise durchlebt, wobei sowohl ein längeres Verweilen in einer Phase als auch das Überspringen von Phasen völlig normal sind. Zeit- und Leistungsdruck führen zu keinerlei Verbesserungen, sondern behindern im Gegenteil das Kind bei der Entfaltung seiner Fähigkeiten. Die folgende Zusammenfassung der malende Kinderverschiedenen Entwicklungsphasen, die in einer Kinderzeichnung sichtbar werden, enthalten zwar Altersangaben, diese sind aber als ermittelte Durchschnittswerte zu verstehen, an denen Kinder keinesfalls gemessen werden sollten.

·knetfeder.de·
Die Entwicklung der Kinderzeichnung | April 2024
Eine Analyse von Kinderzeichnungen auf Grundlage der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung und Symbolik der Bildsprache,2006 | pdf 126 Seiten, download
Eine Analyse von Kinderzeichnungen auf Grundlage der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung und Symbolik der Bildsprache,2006 | pdf 126 Seiten, download

Geschichtliche Entwicklung und Forschungsinteresse

Zur Jahrhundertwende begann man sich mehr und mehr für die zeichnerischen Produktionen von Kindern zu interessieren.* Die Ausgangspunkte waren je nach wissenschaftlicher Disziplin und Persönlichkeit des Forschers recht verschieden. Doch ein Aspekt war und ist den Laien und Fachleuten bei der Beschäftigung mit der Kinderzeichnung oft gemeinsam: das Interesse an der Denkweise und Erlebniswelt des Kindes. Kindliche Bildnerei wird allgemein als eine Ausdrucksform angesehen, die dem aufmerksamen und geschulten Betrachter Informationen liefert, u.a. über den Bezug des Kindes zu seiner Umwelt.

·kunstlinks.de·
Eine Analyse von Kinderzeichnungen auf Grundlage der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung und Symbolik der Bildsprache,2006 | pdf 126 Seiten, download
Kinderbezeichnungen analysieren: So viel Psychologie steckt in dem Gekritzel ***** | April 2024
Kinderbezeichnungen analysieren: So viel Psychologie steckt in dem Gekritzel ***** | April 2024

Die Psychologie beschäftigt sich schon seit etwa hundert Jahren damit, was Kinderzeichnungen erzählen können. Anhand der gezeichneten Bilder ist es möglich, in die Welt eines Kindes einzutauchen. Das Wissen über bestimmte Entwicklungsschritte hat dazu beigetragen, dass Psychologen immer besser verstehen können, was ein Kind mit der Zeichnung ausdrücken möchte. Allerdings ist bei der Auswertung von Kinderbildern auch Vorsicht geboten. Fehlinterpretationen können zu falschen Diagnosen und Missverständnissen führen. Achten Sie daher darauf, dass Sie keine voreiligen Schlüsse ziehen und stets die Entwicklungsstufe und den Entstehungshintergrund des Bildes miteinbeziehen.

·kita.de·
Kinderbezeichnungen analysieren: So viel Psychologie steckt in dem Gekritzel ***** | April 2024
"Bedeuten Punkte Traurigkeit?" - Kinderzeichnungen richtig verstehen Youtube | 7.6.2013
"Bedeuten Punkte Traurigkeit?" - Kinderzeichnungen richtig verstehen Youtube | 7.6.2013

07.06.2013 Kinderzeichnungen haben schon immer die Aufmerksamkeit von Eltern und Pädagogen auf sich gezogen. Was erzählt das Kind mit seiner Zeichnung über sich und die Welt? Auch die Forschung beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit Kinderzeichnungen. Der Vortrag wird unterschiedliche Interpretationsansätze vorstellen (Kinderzeichnungen als Entwicklungsphänomen, als ästhetisches Phänomen, als Ausdruck der Persönlichkeit) und anhang von beispielen ein kommunikatives Interpretationsverfahren erläutern das für die pädagogische Praxis in KiTas unerlässlich ist.

·youtu.be·
"Bedeuten Punkte Traurigkeit?" - Kinderzeichnungen richtig verstehen Youtube | 7.6.2013
Tiere zeichnen und malen lernen für Kinder ab 4 Jahren - Mit einfachen Schritt für Schritt Anleitungen: Das geniale A4-Zeichenbuch und Malbuch für kleine Künstler in Kindergarten und Vorschule von Elena Liebing: Buch kaufen | Ex Libris | April 2024
Tiere zeichnen und malen lernen für Kinder ab 4 Jahren - Mit einfachen Schritt für Schritt Anleitungen: Das geniale A4-Zeichenbuch und Malbuch für kleine Künstler in Kindergarten und Vorschule von Elena Liebing: Buch kaufen | Ex Libris | April 2024
Sie möchten die Kreativität und die Hand-Augen-Koordination Ihres Kindes spielerisch und unterhaltsam unterstützen? Ihr Kind hat Spaß daran, herumzukritzeln und eigene kleine Kunstwerke zu erschaffen? Außerdem liebt es Tiere besonders? Mit den kindgerecht aufbereiteten und fantasievollen Tier-Motiven ist der Malspaß vorprogrammiert! Stiftführung, Konzentration und Feinmotorik werden auf kreative Weise gefördert und Ihr Kind kann sich in seine eigene inspirierende Welt zurückziehen fernab von Stress oder Langeweile! • Als spaßiger Zeitvertreib oder kreative Auszeit • 50 liebevoll gestaltete Tiermotive • leicht verständliche und einfache Anweisungen • viel Platz zum Selberzeichnen Der ausgefallene A4-Zeichenblock ist perfekt an die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen ab 4 Jahren angepasst! Ihr kleiner Tierliebhaber wird begeistert sein!
·exlibris.ch·
Tiere zeichnen und malen lernen für Kinder ab 4 Jahren - Mit einfachen Schritt für Schritt Anleitungen: Das geniale A4-Zeichenbuch und Malbuch für kleine Künstler in Kindergarten und Vorschule von Elena Liebing: Buch kaufen | Ex Libris | April 2024
Von Kopffüsslern und Menschen, 2013 Uni ZH
Von Kopffüsslern und Menschen, 2013 Uni ZH

Kinderzeichnungen sind Ausdruck von Fantasie und Fingerfertigkeit. Letztere wird aber oft zu wenig beachtet, wenn Fachleute Kinder auf Grund ihrer Bilder beurteilen – das kann zu Fehlschlüssen führen.

Menschliche Figuren sind eines der beliebtesten Zeichnungsmotive von Kindern. Deshalb eignen sie sich besonders, will man die zeichnerische Entwicklung untersuchen. Im Alter von zwei bis vier Jahren bringen Kinder erste geometrische Formen aufs Papier: Kreise, Drei- und Vierecke. Sie sind die Basis für die ersten Kopffüssler – skurrile Wesen bestehend aus einem Kopf und oft tentakellangen Beinen. «Bald danach kommen Augen, Nase, Mund, aber auch Arme und Beine», sagt Oskar Jenni, «der Detailreichtum nimmt im Alter von viereinhalb bis sechs Jahren stark zu.» Aus den fabelhaften Kopffüsslern mit ihrer eigenwilligen Anatomie werden allmählich menschliche Figuren mit wohlproportionierten Gliedmassen. Interessanterweise haben Kinder schon viel früher ausgeprägte Vorstellungen des menschlichen Körpers und können Körperteile klar erkennen. Diese zeichnerisch umzusetzen, gelingt ihnen allerdings erst mit einer Verzögerung von rund zwei Jahren.

·news.uzh.ch·
Von Kopffüsslern und Menschen, 2013 Uni ZH