Open.ai
Audio and speech Explore audio and speech features in the OpenAI API. The OpenAI API provides a range of audio capabilities. If you know what you want to build, find your use case below to get started. If you're not sure where to start, read this page as an overview.
AIPRM is your cheat code for ChatGPT. Adds a list of curated prompt templates and advanced features. Try today.
How much time and money do you waste figuring out how to market your business?
AIPRM removes the guesswork.
Choose from 4500+ professional 1-Click Prompts for ChatGPT.
🟢 Desperate for a month of blog titles? There’s a prompt for that. 🟢 Lacking the time to write a comprehensive SEO article? There’s a prompt for that. 🟢 Awful at writing professional email responses? There’s a prompt for that. 🟢 Suck at closing sales leads? There’s a prompt for that.
No matter what you need, with AIPRM, there’s a prompt for that.
Wird open.ai google search zerstören, runieren? / dk, 30.12.2024
16.12.2024 Kevin Weil, Adam Fry and Cristina Scheau introduce and demo updates to ChatGPT search.
Totale Überwachung durch open.ai!!!! Am 30.12.2024 getestet und Chat sofort wieder gelöscht.
Kevin Weil, Antonia Woodford, and Amadou Crookes introduce and demo 1-800-CHAT-GPT and ChatGPT in WhatsApp.
Was sind Voice-Chats?
Sprachkonversationen ermöglichen Ihnen eine gesprochene Konversation mit ChatGPT und ermöglichen so eine gesprächigere und natürlichere Interaktion. Sie können über die Spracheingabe Fragen stellen oder Diskussionen führen und erhalten eine gesprochene Antwort von ChatGPT. Sprachgespräche sind in mobilen ChatGPT-Apps, Desktop-Apps und im Desktop-Web unter ChatGPT.com verfügbar.
Your guide to voice chats with ChatGPT, from setting up and using the voice mode to understanding its capabilities and limitations.
Download Link für Win 11
ChatGPT on your desktop. Chat about email, screenshots, files, and anything on your screen.
In der aktuellen Bonusfolge der Doppelstunde dreht sich alles um die Weiterentwicklung von KI-gestützten Systemen im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer. Die Gastgeber Florian Nuxoll und ChatGPT diskutieren unter anderem die neuen Funktionen des "Advanced Modus" von ChatGPT. Dieser erlaubt es der KI, natürlicher auf Sprachbefehle zu reagieren und sogar Akzente oder Emotionen nachzuahmen – eine Funktion, die in vielen Szenarien im Unterricht hilfreich sein könnte.
Besonders spannend ist die Diskussion über KI-Tools wie Eleven Labs und Notebook LM, die fortschrittliche Sprachsynthese und automatisierte Inhalte ermöglichen. Florian Nuxoll beschreibt, wie er mit nur wenigen Sekunden seiner eigenen Stimme eine realistische Klon-Stimme erstellt hat. Die Möglichkeiten solcher Technologien sind beeindruckend, werfen jedoch auch ethische Fragen auf, insbesondere im Klassenzimmer. Was passiert, wenn Schüler diese Tools nutzen, um Stimmen zu fälschen oder Aufgaben zu umgehen?
Florian Nuxoll beleuchtet zudem im zweiten Teil (in englischer Sprache), wie KI in Zukunft den Lernprozess beeinflussen könnte. Gesprochen wird dieser zweite Teil von einer KI. Ein zentrales Thema ist das sogenannte "Skill Skipping" – die Gefahr, dass Schüler durch den Einsatz von KI den Lernprozess überspringen und stattdessen die Maschinen die Arbeit erledigen lassen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung wichtiger kognitiver Fähigkeiten haben.
Die Episode endet mit einer Vorschau auf die nächste Folge, in der ein Journalist vom SWR über die Veränderungen in der Nachrichtenkompetenz und deren Bedeutung für die Bildung sprechen wird.
Diese Folge regt zum Nachdenken über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungswesen an und ist für alle spannend, die sich für die Zukunft des Lernens interessieren.
KI im Bildungswesen - Auszüge aus Sam Altman`s Blogbeitrag | übersetzt und leicht modifiziert von Doris Kaufmann. 17.10.2024
Altman ist überzeugt, dass superintelligente KI uns nicht nur beim Erwerb bestehenden Wissens unterstützt, sondern uns auch befähigen wird, neue Erkenntnisse zu generieren. Wir werden bald in der Lage sein, mit KI zu arbeiten, die uns hilft, viel mehr zu erreichen, als wir es ohne KI jemals könnten. Perspektivisch könnte jeder Einzelne über ein persönliches KI-Team verfügen - ein Ensemble virtueller Experten aus diversen Fachgebieten, die gemeinsam nahezu jedes vorstellbare Vorhaben realisieren können. Altman erläutert: "KI wird den Menschen Instrumente an die Hand geben, um komplexe Probleme zu bewältigen und uns dabei helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die wir allein nicht hätten erschliessen können." Dies könnte eine Chance für das Bildungswesen darstellen, seinen Fokus neu auszu-richten. Statt einer Fixierung auf Auswendiglernen und prüfungsorientiertes Lernen könnte sich die Bildung verstärkt der Förderung von Problemlösungskompetenzen, kritischem Denken und Innovationsfähigkeit widmen. Lernende könnten in Zusammenarbeit mit KI-Systemen reale Herausforde-rungen angehen. Es ist sogar denkbar, dass sie im Rahmen ihres Lernprozesses zu wissenschaftlichen Entdeckungen und technologischen Fortschritten beitragen.