Found 2 bookmarks
Custom sorting
Den Datenfischern die Netze kappen: Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen
Den Datenfischern die Netze kappen: Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen
Das Milliardengeschäft mit Online-Werbung. Facebook und Google teilten sich <a href="https://www.ft.com/content/cf362186-d840-11e7-a039-c64b1c09b482" data-versionurl="http://web.archive.org/web/20181014064502/https://www.ft.com/content/cf362186-d840-11e7-a039-c64b1c09b482" data-versiondate="2018-10-14T06:45:03+00:00" data-amber-behavior="">nach einer Schätzung</a> im Vorjahr 85 Prozent der Werbeausgaben auf der Welt, wenn man das online-abgeschottete China ausnimmt.
Die Firmen bauen auf zwei Grundprinzipien der digitalen Wirtschaft. Der erste ist der Netzwerkeffekt: Je mehr Menschen einen Dienst wie Facebook verwenden, desto lohnender ist er für alle. Dadurch werden große Anbieter stetig attraktiver. Zum anderen greift der Lock-In-Effekt: Je mehr man einen Dienst in das eigene Leben integriert, desto höher wird die Abhängigkeit von ihm.
Facebook nutzte die Umstellung auf die Datenschutzgrundverordnung sogar, um seine <a href="https://netzpolitik.org/2018/facebook-nutzt-anpassung-an-datenschutzgrundverordnung-um-gesichtserkennung-auch-in-europa-zu-starten/">umstrittene Gesichtserkennungsfunktion</a> auch in Europa zu starten.
Hier könnten Landesregierungen und der Bund aktiv werden und die personelle Ausstattung der Datenschutzbehörden massiv ausbauen. Das kostet Geld, stärkt aber das Gemeinwohl
Stattdessen sind wir auf den Goodwill der Unternehmen angewiesen. Das fängt bei den geschönten Nutzungsstatistiken und Werbemetriken an und hört bei Versprechen, alles gegen politische Manipulation zu tun, längst nicht auf.
Ebenfalls diskutiert wird eine staatliche oder öffentlich-rechtliche Stelle, die datenbasierte algorithmische Systeme auf ihre Auswirkungen und Fairness hin prüft.
geheime Botschaften streuen, die nur die Angesprochenen sehen können: sogenannte Dark Ads, wie sie etwa <a href="https://netzpolitik.org/2017/politisches-microtargeting-in-deutschland-und-oesterreich-nichts-neues/">Jens Spahn im Bundestagswahlkampf 2017 einsetzte</a>.
Das verleiht den Firmen Einfluss jenseits des Ökonomischen.
Der politische Einfluss der Plattformen ist von ihrer Marktmacht nicht zu trennen
·netzpolitik.org·
Den Datenfischern die Netze kappen: Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen