
IA Themen Forum
Personenprofile. Politiker aus Duisburg mit Europa- und Bundes- Mandat.
Duisburg stellt im neuen Bundestag sechs Abgeordnete – ein Rekord für die Stadt. Fast wäre sogar ein siebter hinzugekommen, hätte das BSW den Einzug geschafft; Christian Leye (BSW) ist nicht mehr im Bundestag.
Zu den gewählten Bundestagsabgeordneten aus Duisburg zählen:
Bärbel Bas (SPD): Wahlkreis Duisburg I, erneut mit den meisten Erststimmen gewählt.
Mahmut Özdemir (SPD): Wahlkreis Duisburg II, weiterhin Bundestagsmitglied.
Felix Banaszak (Grüne): Über die Landesliste NRW erneut in den Bundestag eingezogen.
Lamya Kaddor (Grüne): Über die Landesliste NRW gewählt, wohnhaft in Duisburg.
Zwei weitere Abgeordnete aus Duisburg sind ebenfalls über die Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag eingezogen.
Petra Kammerevert (SPD) war bis Juli 2024 Mitglied des Europäischen Parlaments, stammt aus Duisburg und war dort u.a. Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung.
Zentrale Themen und Kernaussagen
Prof. Dr. Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München) und Peter Tauber (ehem. Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium) diskutierten beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 über die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik Deutschlands.
Ausgangspunkt ist die Frage, wie Deutschland „kriegsfähig“ werden kann – also die Fähigkeit, im Ernstfall wirksam und entschlossen verteidigungsbereit zu sein.
Die Sendung stand ganz im Zeichen des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Markus Lanz diskutierte mit seinen Gästen über die Bedeutung des Kriegsendes, die Aufarbeitung der NS-Zeit, die Demokratisierung Deutschlands nach 1945 und aktuelle politische Entwicklungen, insbesondere in den USA. Die Gäste waren:
Ruth Winkelmann (Zeitzeugin): Überlebende des Holocaust, die über ihre Erfahrungen in den letzten Kriegstagen in Berlin berichtete und wie sie als Tochter eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter das Kriegsende erlebte.
Harald Jähner (Autor, Historiker): Experte für Nachkriegsgeschichte, sprach über die Demokratisierung der deutschen Bevölkerung nach 1945 und die gesellschaftlichen Umbrüche.
Jason Stanley (Faschismusforscher, Philosoph): Erörterte die aktuelle politische Entwicklung in den USA, gab wegen der Politik unter Donald Trump seine Professur an der Yale University auf und bezeichnete die US-Politik als faschistisch