AfD. Bei 25% Zustimmung. Gründe und Gegenmaßnahmen der Etablierten Parteien.
Der Höhenflug der AfD ist Ausdruck tief sitzender gesellschaftlicher Verunsicherung. Die etablierten Parteien setzen bisher auf rechtliche, inhaltliche und kommunikative Gegenmaßnahmen – mit bisher begrenztem Erfolg.
SPD. 10 Gründe für die stetig abnehmen Zustimmungswerte der SPD.
Die SPD leidet unter Profilverlust, inneren Spannungen und gewachsener Konkurrenz – und findet bislang keine überzeugende Antwort auf den Wandel der politischen Landschaft.
Den Durchschnitt einer Verteilung zu berechnen, ist eine gängige Methode. Dadurch wird die zentrale Tendenz dieser Verteilung anhand von nur einem Mittelwert dargestellt. Komplexität und Diversität der Verteilung werden dabei auf ein Minimum reduziert – nämlich auf nur eine Maßzahl. Ein Mittelwert kann und soll die Realität daher nie vollumfänglich abbilden. Er liefert allenfalls einen Anhaltspunkt dafür, um welchen Wert herum eine oft heterogene Verteilung von vielen verschiedenen Einzelwerten liegt.
In einer Analyse hat das Statistische Bundesamt erfasst, wie der Durchschnittsmensch in Deutschland lebt.
Der durchschnittliche Mensch in Deutschland ist knapp 45 Jahre alt, 1,73 m groß und wiegt rund 78 kg. Er lebt mit einer weiteren Person in einem Haushalt mit 94,4 m² Wohnfläche und zahlt eine Nettokaltmiete von 7,28 €/m². Beruflich arbeitet er in Vollzeit rund 40 Stunden pro Woche und verdient etwa 4.634 Euro brutto im Monat. Männer verdienen im Schnitt mehr und arbeiten geringfügig länger als Frauen.
SPD nur hauchdünn vor Grünen und Linke: AfD in Umfrage wieder gleichauf mit der Union
Die Union verliert leicht an Zustimmung, die AfD hingegen gewinnt hinzu und zieht damit in einer Forsa-Umfrage gleich. Dahinter kann nur die Linke ein Plus verzeichnen.
Viele ohne eigenes Zuhause: Wohnungslosigkeit in Deutschland gestiegen – NRW an der Spitze
Zusammenfassung
Die Wohnungslosigkeit in Deutschland ist 2025 weiter gestiegen, besonders stark in Nordrhein-Westfalen (NRW), wo rund 122.000 Menschen betroffen sind. Hauptgründe sind der Zuzug Geflüchteter sowie fehlender bezahlbarer Wohnraum. Die Mehrheit lebt in Unterkünften, nicht auf der Straße. Besonders viele junge Menschen sind betroffen. Trotz Hilfsprogrammen wie „Endlich ein Zuhause“ besteht weiter großer Handlungsbedarf.
Nach hilflosem Weidel-Interview weist Polit-Profi den einzigen Weg gegen die AfD
Mit dem Sommer-Interview ist einmal mehr der Versuch gescheitert, die AfD zu "entlarven". Welches Projekt ist eigentlich so erfolglos wie der Kampf gegen rechts?
So nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz – drei Anwendungsfälle
Künstliche Intelligenz verändert unseren Arbeitsalltag schon heute radikal. Ein Werber, die Commerzbank und der Frankfurter Flughafen zeigen, wie sie KI einsetzen
Top-Navi-App statt 40 Euro jetzt gratis: Diese Google-Maps-Alternative kennt mehr Wege - CHIP
Google Maps ist zwar für viele Nutzer die Standardlösung, doch in puncto Datenschutz, Offline-Funktionen und Anpassbarkeit gibt es spannende Alternativen – allen voran OsmAnd. Die regulär bis zu 40 Euro teure Navigations-App können Sie sogar völlig kostenlos über den alternativen App-Store F-Droid herunterladen.
Kultureller Wertewandel der Generationen seit 1960 bis Heute.
Seit den 1960er-Jahren vollzieht sich in Deutschland ein tiefgreifender kultureller Wertewandel, der sich von traditionellen Pflicht- und Gehorsamswerten hin zu einer stärker von Individualität, Selbstverwirklichung und der Pluralisierung der Lebensentwürfe geprägten Gesellschaft entwickelt hat ..
Die gegenwärtige Lage der Demokratien in der westlichen Welt . Analysen im Kontext.
Die Demokratien in der westlichen Welt erleben aktuell eine Phase der Herausforderung und Unsicherheit. Trotz historisch hoher Wahlbeteiligungen und...
Die gegenwärtige Lage der Demokratie in der USA. Analysen im Kontext.
Die Demokratie in den USA steht im Jahr 2025 unter massivem Druck. Während demokratische Institutionen und Wahlen weiterhin bestehen, zeigen viele Analysen...
Buchpremiere. „Mut zum Unmut“ im taz Talk Über politische Widerspenstigkeit.
Die Buchpremiere von „Mut zum Unmut – Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit“ ist Teil des taz Talks und widmet sich der Bedeutung von Renitenz und...
Rentner. retten Rente. Ab welchem Einkommen der „Boomer-Soli“ fällig sein soll.
Experten schlagen eine Rentenreform vor, die junge Menschen zusätzlich belasten soll, sondern auch Rentner zu Kasse bittet: den „Boomer-Soli“. Wer zahlen müsste.
Extremismus. In Sachsen-Anhalt wird die AfD immer stärker. Reiner Haselhoff sitzt auf gepackten Koffern.
Noch regiert Haseloff in Sachsen-Anhalt, doch greift die AfD mit extrem rechten Kulturkämpfen an – sie will sogar Schülerbesuche in NS-Gedenkstätten streichen. Wird sie bei den Landtagswahlen 2026 trotzdem stärkste Kraft?
.. Ökologie und Klimawandel sind eng verknüpft mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit. Wohlhabende verursachen Emissionen, unter denen ärmere Menschen leiden müssen.
Politikum. Abgesetzte Richterwahl: „Zentraler Verlierer dieses Prozesses ist die Union“
Nach der geplatzten Richterwahl bleibt bei Union und SPD ein Konflikt. Wolfgang Schroeder spricht über Lösungen, Spahns Rolle und einen Schaden bei der Union.
SPD. Wie eine alte Partei durch eine neue Welt stolpert.
Ihr Agieren in der Causa Brosius-Gersdorf zeigt, dass die SPD vom Stil der modernen Politik überfordert ist. Sie muss sich endlich aus der Defensive wagen.
.. besitzt eine zentrale gesellschaftliche Relevanz, weil sie maßgeblich die Bedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens formt, steuert und verändert.
Modulares Bauen in Deutschland. Vorteile, Umsetzungsprobleme,...
Das modulare Bauen bietet in Deutschland große Potenziale zur Lösung der Wohnungsnot und für mehr Ressourcen- sowie Kosteneffizienz. Die größten Bremsfaktoren sind derzeit komplexe Genehmigungsprozesse, regionale Reglementierungen, gestalterische Beschränkungen und eine bislang zögerliche Akzeptanz in Verwaltung und Bauwirtschaft. Entscheidend für den Durchbruch sind weitere Standardisierung, mehr erfolgreiche Praxisprojekte, digitale Genehmigungsverfahren und nachhaltige politische wie administrative Unterstützung
Aktuelle Digitalisierungsbeispiele in Orte ohne grosse Verwaltungssysteme....
Orte ohne große Verwaltungssysteme zeigen damit, dass Digitalisierung auch ohne zentrale Steuerung erfolgreich funktionieren kann, wenn lokale Bedarfe klug adressiert und Menschen aktiv einbezogen werden. Erfolgsfaktoren sind die konkrete Alltagsnähe der Anwendungen und die unkomplizierte, niedrigschwellige Umsetzung.