IA Welt

IA Welt

1322 bookmarks
Newest
Maren Urner. Professorin
Maren Urner. Professorin

Maren Urner (*1984 in Herford) ist eine deutsche Neurowissenschaftlerin, Professorin und Bestseller-Autorin. Sie studierte Kognitions- und Neurowissenschaften in Deutschland, Kanada (McGill University) und den Niederlanden und promovierte am University College London. Nach Stationen als freie Journalistin und Wissenschaftlerin gründete sie 2016 das erste werbefreie Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus, Perspective Daily, das sie bis 2019 als Chefredakteurin und Geschäftsführerin leitete.

Von 2019 bis August 2024 war sie Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln. Seit September 2024 ist sie Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster und leitet dort den Masterstudiengang „Nachhaltige Transformationsgestaltung“Maren Urner verbindet wissenschaftliche Expertise in Neurowissenschaften und Medienpsychologie mit gesellschaftlichem Engagement für konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus und nachhaltige Transformation. Sie steht für eine neue Art der Berichterstattung, die Menschen motiviert und zum Handeln befähigt, anstatt sie in Ohnmacht und Negativität zu verharren. Ihre Bücher, Vorträge und Lehrtätigkeit machen sie zu einer wichtigen Stimme im Diskurs um Medienverantwortung, gesellschaftlichen Wandel und nachhaltige Entwicklung in Deutschland.

·perplexity.ai·
Maren Urner. Professorin
Meinungsfreiheit. Markus Lanz. Der Talk vom 28. Mai.
Meinungsfreiheit. Markus Lanz. Der Talk vom 28. Mai.
Die Meinungsfreiheit ist ein unverzichtbares Grundrecht und elementar für das Funktionieren einer Demokratie. Sie schützt die freie Äußerung von Meinungen, auch wenn diese unbequem oder unpopulär sind, und ermöglicht so einen offenen gesellschaftlichen Diskurs. Ihre Grenzen sind klar definiert: Sie endet dort, wo andere Grundrechte verletzt werden oder strafbare Inhalte verbreitet werden. Gesellschaftliche Kritik an Meinungen ist Teil dieses Diskurses und nicht mit einem Verbot von Meinungsäußerungen gleichzusetzen. Meinungsfreiheit bleibt damit ein Grundpfeiler der pluralistischen und demokratischen Gesellschaft – ihr Schutz und ihre verantwortungsvolle Ausübung sind für das Gemeinwesen unerlässlich.
·zdf.de·
Meinungsfreiheit. Markus Lanz. Der Talk vom 28. Mai.
Donald Trump, Harvard und die "woke Elite"
Donald Trump, Harvard und die "woke Elite"
Bosetti erinnert daran, dass „woke“ ursprünglich bedeutet, auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen und sich für Schwächere, Diskriminierte und Marginalisierte einzusetzen. Der Begriff wird jedoch zunehmend von konservativen Kräften als Schimpfwort für progressive oder linke Haltungen benutzt
·zdf.de·
Donald Trump, Harvard und die "woke Elite"
Wokeness: Donald Trump, Harvard und die „woke Elite“ | Bosetti will reden!
Wokeness: Donald Trump, Harvard und die „woke Elite“ | Bosetti will reden!
Wokeness ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen, das ursprünglich auf berechtigte Anliegen wie die Bekämpfung von Diskriminierung und die Förderung sozialer Gerechtigkeit abzielt. Die Bewegung hat wichtige Impulse für mehr Sensibilität und Engagement in gesellschaftlichen Fragen gesetzt. Gleichzeitig ist sie jedoch zunehmend Gegenstand politischer und medialer Kontroversen, wobei sowohl der Ton als auch die Methoden kritisiert werden. Die Debatte um Wokeness spiegelt den gesellschaftlichen Wandel und die Auseinandersetzung um Werte, Sprache und Machtverhältnisse wider – mit Chancen für mehr Gerechtigkeit, aber auch Risiken der Polarisierung und Überzeichnung.
·youtube.com·
Wokeness: Donald Trump, Harvard und die „woke Elite“ | Bosetti will reden!
Bildungsnotstand – Die Kommentarspalte | Bosetti will reden!
Bildungsnotstand – Die Kommentarspalte | Bosetti will reden!
Der Bildungsnotstand ist ein zentrales gesellschaftliches Problem mit weitreichenden Folgen für die soziale Gerechtigkeit, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die demokratische Teilhabe in Deutschland. Die Ursachen sind strukturell und politisch bedingt: Fehlende Investitionen, soziale Ungleichheit und ein Mangel an Reformwillen prägen das Bild. Ohne eine umfassende Bildungsoffensive, die auf Chancengleichheit, bessere Ausstattung und qualifiziertes Personal setzt, droht der Bildungsstandort Deutschland weiter zurückzufallen. Die Lösung des Bildungsnotstands erfordert entschlossene, koordinierte Maßnahmen auf Bundes- und Länderebene – und eine gesellschaftliche Debatte, die Bildung endlich zur Chefsache macht.
·youtube.com·
Bildungsnotstand – Die Kommentarspalte | Bosetti will reden!
Artikel: Finanzweltmeister: Deutschland stößt Japan nach 34 Jahren vom Thron
Artikel: Finanzweltmeister: Deutschland stößt Japan nach 34 Jahren vom Thron
Deutschland profitiert von starken Exporten und einem stabilen Euro, während Japan trotz Rekordauslandsvermögen durch Währungseffekte und steigende Auslandsschulden zurückfiel. China liegt auf Platz drei, die USA bleiben mit großem Abstand Nettoschuldner
·flip.it·
Artikel: Finanzweltmeister: Deutschland stößt Japan nach 34 Jahren vom Thron