Neuer kalter Krieg: Es muss gar nicht so aussichtslos sein

IA Welt
Bundesregierung unter Druck: Lage im Gazastreifen bleibt angespannt
Banaszak wirft Regierung „Tricksereien und Täuschungen“ beim Haushalt vor
Microsoft: Das sind die Jobs, bei denen KI am stärksten zum Einsatz kommt
Verteidigung mit Abstand? Frankreich und Deutschland in der Sicherheitsfrage
Bis 2030: Polen wird mehr Panzer haben als Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien
Ärmelkanal-Modell: „One in, one out“ – Das Labor für die europäische Asyl-Lösung - WELT
Nato-Einsatz über der Ostsee: Ein seltener Blick in das fliegende Kontrollzentrum E-3
Lage in der Ukraine: Das nächste Ziel ist der "Festungsgürtel"
Künstliche Intelligenz: Brauchen wir Gesetze oder Freiheit für KI? - Sport - SZ.de
Wie die AfD im Netz bei der KI die Konkurrenz abhängt
Smartphones und Sozialleben. Eine Studie der Universität Essex.
ie Auswirkungen von Smartphones auf das Sozialleben zeigte eine Studie der Universität von Essex bereits im Jahr 2012 auf
Ausschreitungen bei ausländerfeindlichen Protesten in London und Manchester
Das Smartphone auf den Tisch legen – warum das keine gute Idee ist
Diese zwei Tech-Giganten haben den Anschluss verloren
WirtschaftsWoche
Warum es keinen Spaß mehr macht, auf Social Media zu posten
AfD erreicht in Wahlumfrage wieder 25 Prozent
Bildung: Jede 20. Schule ohne richtige Schulleitung
Neue EU-Regeln fordern Transparenz von KI-Modell-Anbietern
USA und Russland: „Das ist eine Wende“ – Was hinter Trumps Entsendung von Atom-U-Booten steckt.
Mythos oder Realität: Gibt es Tempelritter noch heute?
Putin verkündet Serienproduktion von neuer Hyperschallrakete.
Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er Bricht. Gerhard Hauptmann über Putin.
Das Sprichwort „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht“ ist ein bekanntes deutsches Sprichwort, das sinnbildlich ausdrückt, dass jemand, der immer wieder dasselbe (oft riskante oder falsche) tut, irgendwann die Konsequenzen tragen muss. Es handelt sich um eine Warnung vor Übermut, unklugem Verhalten oder dem Ausreizen von Glück oder Geduld – schließlich wird es nicht ewig gutgehen.
Gerhart Hauptmann, der deutsche Dramatiker und Literaturnobelpreisträger (1862–1946), hat dieses Sprichwort in seinen Werken verwendet oder darauf Bezug genommen – möglicherweise in einem metaphorischen oder tragisch-dramatischen Zusammenhang
Wie Selenskyj den Kampf gegen die Korruption bekämpft.
Wie Selenskyj den Kampf gegen die Korruption bekämpft.
Korruptionsjäger werden zum Sicherheitsrisiko erklärt, in ihrer Arbeit gebremst: Warum der ukrainische Präsident den Kampf behindert, erklärt einer seiner Gegenspieler.
Friedrich Merz oder Ursula von der Leyen? Zwei Christdemokraten konkurrieren um die Macht in Europa.
Trotz ihrer unterschiedlichen politischen Positionen, etwa in Wirtschafts- und Umweltfragen, verbindet sie eine gemeinsame Sorge um die Zukunft Europas und die Bedrohung, die von außen, insbesondere von den USA im Rahmen der transatlantischen Beziehungen, ausgeht.
Friedrich Merz oder Ursula von der Leyen? Zwei Christdemokraten konkurrieren um die Macht in Europa. Doch es gibt etwas, das sie verbindet. Von[Ulrich Ladurner]und [Mariam Lau]
Die EU braucht andere Partner, um sich endlich aus der Abhängigkeit von den USA zu lösen. Ein Kommentar von Mark Schieritz.
DIE ZEIT. Ausgabe 32 / 2025
Lesen Sie alle Artikel der Wochenzeitung DIE ZEIT aus der Ausgabe 32 des Jahres 2025 online.
Hubig sieht Einsatz von Palantir-Software skeptisch
Trumps Zölle: Was ist der aktuelle Stand?
Trumps Zölle: Was ist der aktuelle Stand?