Grünen-Chefin Lang erklärt Verluste bei Jungwählern auch mit Pandemie | tagesschau.de
Enttäuschungen nach der Pandemie kosteten die Grünen die Unterstützung vieler junger Menschen, glaubt Ricarda Lang. Eine Kanzlerkandidatur hält die Grünen-Chefin aber für möglich. Der Anwärter wäre für sie alternativlos.
Die Grünen: Mit Selbstkritik gewinnt man keine Wahlen | ZEIT ONLINE
Die Grünen geben sich angesichts schwacher Umfragewerte einsichtig und veränderungsbereit. Dabei drohen sie jedoch in dieselbe Falle zu laufen wie schon 2013.
Mit Selbstkritik gewinnt man keine Wahlen Die Grünen geben sich angesichts...
Die Grünen befinden sich derzeit in einer schwierigen Lage, mit Umfragewerten von etwa 13%, was deutlich unter ihren Erwartungen liegt. Trotz dieser...
Analyse.Warum die Grünen jetzt auch mit Andersdenkenden reden sollen.
Die Grünen sehen sich zunehmend mit Protesten und Anfeindungen konfrontiert, was eine Neuausrichtung ihrer Kommunikationsstrategie erforderlich macht. Die...
Die Vorsitzenden der Ökopartei haben Schlüsse aus der Schlappe bei der Europawahl gezogen. Dazu gehört die verblüffende Empfehlung an die Mitglieder, weniger im eigenen Saft zu schmoren. Markus Decker findet das angemessen – wenn es für die gesamte Gesellschaft gilt.
Friedrich Merz und die Vier-Tage-Woche: Merz jammert, wo er handeln sollte
Friedrich Merz schießt sich auf Teilzeitbeschäftigte ein. Mit der Vier-Tage-Woche könnten wir unseren Wohlstand nicht erhalten, sagt er. Stimmt. Doch eine Sache übergeht Herr Merz dabei ganz bewusst. Ein Kommentar.
Wohnungsleerstand in Ostdeutschland: Projekt Landnahme. taz.de
In Ostdeutschland stehen zahlreiche Wohnungen leer, während in Großstädten wie Berlin akuter Wohnungsmangel herrscht. Die Immobilienwirtschaft fordert...
Frauen brauchen endlich bessere Rahmenbedingungen Eine Kolumne von Marcel Fratzscher
Marcel Fratzscher betont die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für Frauen zu verbessern, um Gleichstellung und Chancengleichheit zu fördern. Wichtige...
Erwerbstätigkeit von Frauen: Frauen brauchen endlich bessere Rahmenbedingungen | ZEIT ONLINE
Wirtschaft und Politik klagen über den Arbeitskräftemangel, aber Frauen wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer noch schwer gemacht. Drei Reformen sind nötig.
Geht es nach Marcel Fratzscher, zahlen diese Bürger zukünftig mehr Steuern.
Laut Marcel Fratzscher sollten zukünftig vor allem vermögende Bürger und Hochverdiener mehr Steuern zahlen: 1. Fratzscher schlägt vor, die Besteuerung von...
Neue Steuerkonzepte: Marcel Fratzscher: Geht es nach Top-Ökonom Fratzscher, zahlen diese Bürger künftig deutlich mehr Steuern
Im Bundeshaushalt müssen einige Löcher gestopft werden - und auch Investitionen wären dringend nötig, sagt der Ökonom Marcel Fratzscher. Doch statt diese Vorhaben mit einer Vermögensabgabe zu finanzieren, gibt es andere Wege. Zum Beispiel weniger Steuerprivilegien und eine 180-Grad-Wende bei der Grund- und Grunderwerbsteuer.
Der gesunde Menschenverstand. Über den Rand des Müslitellers. Eine Kolumne von Markus Feldenkirchen.
Markus Feldenkirchen beleuchtet in seiner Kolumne den Begriff des „gesunden Menschenverstands“, der oft in der Politik verwendet wird, um Entscheidungen zu...
Grüne nach der Europawahl. Endlich normale Leute. DER SPIEGEL.
Die Grünen haben sich vorgenommen, künftig auch auf Menschen zuzugehen, die sie nicht im Bioladen treffen. Es könnte der Auftakt zu einem interessanten Experiment sein. Für alle Parteien.
Amerika nach dem Attentat - Trump vor dem Wahlsieg? | maybrit illner vom 18. Juli 2024
Donald Trump ist zurück. Nach dem Attentat stärker denn je, von den Republikanern zum Helden gekürt. Gleichzeitig streiten die Demokraten immer noch, ob sie wirklich mit Joe Biden ins Rennen gehen wollen. Denn gegen Trump sieht Biden immer älter aus. Ist die Wahl im November jetzt schon entschieden? Was würde aus dem Mutterland der Demokratie in einer weiteren Amtszeit von Trump?
Maybrit Illner diskutiert mit ihren Gästen über die Frage: Hat Joe Biden noch eine Chance oder ist der Sieg seines Herausforderers sicher? Und was steht überhaupt auf dem Spiel – für Deutschland, für Europa und für die Welt?
Zu Gast bei Maybrit Illner:
CDU-Mitglied Ruprecht Polenz
Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt
Politikwissenschaftler und Terrorismus-Experte Peter Neumann
Netzaktivistin Katharina Nocun
Politikwissenschaftlerin Liana Fix
Präsident des MSC-Stiftungsrats Wolfgang Ischinger
Dies ist ein Ausschnitt der "maybrit illner" Sendung vom 18. Juli 2024.
Die ganze Sendung gibt es in der ZDF-Mediathek: https://kurz.zdf.de/WaQ6/
-----
Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.zdf.de/nachrichten
#USA #Trump #Biden #Attentat #illner
Hintergrund: Digitale Geschäftsmodelle aus Sicht der Gesellschaft
Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen den ökonomischen Interessen der Anbietenden digitaler Dienste – etwa sozialen Netzwerken – und den Interessen der Nutzenden beziehungsweise der Gesellschaft?
Soziale Medien haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens entwickelt. Die dahinterliegenden Geschäftsmodelle sind ausgeklügelt und für die Nutzer*innen selten erkennbar.
ür die Zukunftsfähigkeit der Bioökonomie sind ganzheitliche Konzepte nötig, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte integrieren. Forschung und Innovation, etwa in der industriellen Biotechnologie, spielen eine wichtige Rolle. Auch müssen Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und demokratischen Teilhabe adressiert werden.
Europawahl Nachlese. Diese fünf Lehren lassen sich aus der Europawahl ziehen
Die Union behauptet sich, profitiert aber kaum vom Ampel-Frust. AfD und BSW sind für viele attraktiv - vor allem im Osten: Was heißt das für den Bund und die Landtagswahlen im Herbst? Von T. Handel und N. Kohnert.
Die taz (Die Tageszeitung) ist eine der fünf überregionalen Tageszeitungen in Deutschland mit einem klaren linksalternativen Profil. Hier die wichtigsten...
Die Welt ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die zur Axel Springer SE gehört. Sie wurde 1946 in Hamburg gegründet und bietet Nachrichten, Analysen...
Top 10 der beliebtesten deutschsprachigen Nachrichten-Kanäle nach Abonnenten 2023 | Statista
Laut HitchOn lag der Kanal "WELT Nachrichtensender" im August 2023 mit 1,66 Millionen Abonnenten auf Platz eins des Rankings der beliebtesten deutschsprachigen Nachrichten-Kanäle auf YouTube.
Grüne auf der Suche nach sich selbst: Wo bitte geht’s zur Mitte?
Die Grünen sind vom Liebling der Nation zum Paria geworden. Nun will die Parteispitze Stil und Kurs ändern. Dafür müsste sich die Partei aber einigen – auch auf Habeck.