Die taz (Die Tageszeitung) ist eine der fünf überregionalen Tageszeitungen in Deutschland mit einem klaren linksalternativen Profil. Hier die wichtigsten...
Die Welt ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die zur Axel Springer SE gehört. Sie wurde 1946 in Hamburg gegründet und bietet Nachrichten, Analysen...
Top 10 der beliebtesten deutschsprachigen Nachrichten-Kanäle nach Abonnenten 2023 | Statista
Laut HitchOn lag der Kanal "WELT Nachrichtensender" im August 2023 mit 1,66 Millionen Abonnenten auf Platz eins des Rankings der beliebtesten deutschsprachigen Nachrichten-Kanäle auf YouTube.
Grüne auf der Suche nach sich selbst: Wo bitte geht’s zur Mitte?
Die Grünen sind vom Liebling der Nation zum Paria geworden. Nun will die Parteispitze Stil und Kurs ändern. Dafür müsste sich die Partei aber einigen – auch auf Habeck.
EU Politik: Darum stimmt die FDP gegen von der Leyen – und darum unterstützen die Grünen sie
Im EU-Parlament stellt Ursula von der Leyen sich zur Wahl für eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin. Die FDP will gegen sie votieren, die Grünen wollen sie unterstützen.
Kann Robert Habeck Kanzler? „Zwischen Merz und Scholz ist eine große Lücke“
Wenn die Grünen einen Kanzlerkandidaten stellen, dann führt kein Weg an Robert Habeck vorbei. Dabei läuft es derzeit nicht gut für die Partei, die zu ihrem Wirtschaftsminister ein spannungsreiches Verhältnis hat. Und auch Habeck selbst musste reichlich Federn lassen. Über einen Dichter, der zum Machtpolitiker wurde.
Zuwanderung: "Schneller wieder weg, als wir schauen können"
Die Ampel-Regierung plant Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte, um sie nach Deutschland zu locken. Dabei ist das eigentliche Problem ein ganz anderes: zu viel Bürokratie. Von Fabian Siegel.
„Die Dinge müssen passen“: Habeck will sich noch nicht auf Kanzlerkandidatur festlegen
Es wird erwartet, dass der Wirtschaftsminister für die Grünen antreten wird. Doch Habeck betont, er werde seine Entscheidung sorgsam abwägen. Gleichzeitig äußert er sich zum Wahlkampf.
Grünen-Spitze gibt Webinar. Dann sagt Lang zum Ampel-Streit: „Die Leute haben keinen Bock mehr, das zu hören“
Die Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour haben in einem Webinar erste Schlussfolgerungen aus der Niederlage bei der Europawahl gezogen. Lang...
GrüneSelbstkritik: Grünen-Spitze gibt Webinar: Dann sagt Lang zum Ampel-Streit: „Die Leute haben keinen Bock mehr, das zu hören“
Die Doppelspitze der Grünen hat sich mehr als einen Monat Zeit genommen, die Schlappe bei der Europawahl zu analysieren. Jetzt präsentierten die Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour erste Schlussfolgerungen für die künftige Ausrichtung der Partei.
Analyse. Grüne Selbstkritik. Liste der Probleme und Vorschläge der Lösungen.
Die Grünen üben Selbstkritik nach ihrem schwachen Abschneiden bei der Europawahl und erkennen mehrere Probleme: 1. Imageproblem als "Verbotspartei" 2....
Analyse. Grüne Selbstkritik. „Die Menschen haben gar nicht das Gefühl, dass wir bei ihnen sind“. Die Welt.
Die Grünen in Deutschland üben Selbstkritik angesichts sinkender Umfragewerte und wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Ein zentraler Punkt der...
Grüne nach der Europa-Wahl: „Die Menschen haben gar nicht das Gefühl, dass wir bei ihnen sind“ - WELT
Gut fünf Wochen nach der für sie desaströsen Europa-Wahl hat die Grünen-Parteispitze einen Katalog von Ursachen und Lehren vorgelegt – verbunden mit dem Versprechen, es bei der kommenden Bundestagswahl besser zu machen. Ob das funktionieren kann, steht allerdings in den Sternen.
Grüne Analyse der Europawahl: Mehr zuhören, Bürgerforen und klare Sprache - DER SPIEGEL
Bei der Europawahl steckten die Grünen eine Wahlschlappe ein. Nun legen die Parteichefs Ricarda Lang und Omid Nouripour acht kurze Lehrsätze vor. Und haben einen Wunsch.
„Versprechen haben wir nicht eingelöst“: Grünen-Spitze übt Selbstkritik beim Thema Inflation und Sicherheitspolitik
Bei der Europawahl rutschen die Grünen auf 11,9 Prozent ab - nach 20,5 Prozent fünf Jahre zuvor. Was kann die Partei besser machen? Die Sorgen der Menschen ernster nehmen, meint die Parteispitze.
Nach Europawahl: Grüne üben Selbstkritik – Lehren aus der Europawahl
Die Grünen ziehen Lehren aus dem schlechten Ergebnis bei der Europawahl. Künftig will die Partei auf breitere Wählerschichten zielen, zugleich aber ihre Kernthemen unterstreichen. Um bei den nächsten Wahlen wieder besser abzuschneiden als bei der Europawahl im Juni, wollen die Grünen künftig stärker auf die Sorgen von Bürgerinnen und Bürgern eingeh...
Analyse im Tagesspiegel. Grüne Selbstkritik. Positives Image abhandengekommen“: Diese acht Lehren ziehen die Grünen aus ihrer Wahlschlappe.
Die Grünen haben nach ihrer Wahlniederlage bei der Europawahl eine umfassende Selbstanalyse durchgeführt und acht zentrale Lehren gezogen: 1. Bessere...
Grüne Selbstkritik: „Positives Image abhandengekommen“: Diese acht Lehren ziehen die Grünen aus ihrer Wahlschlappe
Bei der Europawahl stürzten die Grünen dramatisch ab. Fünf Wochen später präsentiert die Parteispitze der Basis ihre Lehren und verspricht einen neuen Kurs.
UK Zuwanderung. Über 600.000 Menschen mehr. Wie Großbritannien von der Rekordzuwanderung profitiert
Großbritannien verzeichnete im Jahr 2022 eine Rekordzuwanderung von etwa 600.000 Menschen netto, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr...
Großbritannien.Über 600.000 Menschen mehr. Erstaunlicher Bevölkerungs-Boom auf der Insel.
Großbritannien erlebt den stärksten Bevölkerungszuwachs seit 75 Jahren, getrieben von der hohen Zuwanderung. Aus den EU-Staaten kommt zwar kaum jemand, dafür boomen die Zuzüge aus Indien. Im Vergleich zu Deutschland steht das Land nun in einem Punkt deutlich besser dar.