Ohne Sem & Japheth kein Jesus - Zu christlichem Antisemitismus
Bei d Veröffentlichung d Worthaus-Skriptes zu Dualismus, Relativismus u Monismus i Tübingen hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass d Initiative e weiteren, ausführlichen Vortrag zu "Christlichem Antisemitismus" erbeten und aufgezeichnet hatte. Diese ist nun -…
Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit behauptet sich das Judentum trotz Feindseligkeiten in den deutschen Territorialgebieten. Ausweisungen aus den Städten zwingen die jüdische Bevölkerung, auf das Land auszuweichen. Die Hoffnungen auf ein Klima
Lehrerfortbildung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshops. Die Fortbildung wird live übertragen. Teilnahme an einem Workshop online möglich. Teilnahme kostenfrei. Anmeldung: https://www.bayerische-museumsakademie.de/de/veranstaltungen/detail/antisemitismus-und-medien.html Museum und Schule | Antisemitismus und Medien Antisemitische Karikaturen oder Stereotype in der Berichterstattung etablierter Medien führen immer wieder zu intensiven gesellschaftlichen Debatten. Für Akteur*innen im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich stellen sich nicht nur dann, sondern ganz grundsätzlich die Fragen: Welche Rolle spielt Antisemitismus in den Medienwelten, in denen sich gerade junge Menschen in Deutschland bewegen? In welchem Umfeld und in welchen Formen tritt er dabei auf? Welche zeitgemäßen medialen Möglichkeiten der Aufklärung und Prävention bieten sich dagegen an? Diese Fragen sollen bei der Hybrid-Veranstaltung im Jüdischen Museum Franken in einer Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen besprochen und in Workshops gemeinsam mit den Teilnehmer*innen vertieft werden. Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie und des Jüdischen Museums Franken. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Auch die Zeugnisse des aschkenasischen Judentums werden Weltkulturerbe
Die Unesco hat entschieden: Die archäologischen Reste der mittelalterlichen jüdischen Gemeinden entlang des Rheins gehören ab sofort zu den rund 1150 wichtigsten Hinterlassenschaften der Menschheit. Worum genau geht es?
Aufstände, Katastrophen, Systemkollaps. Der Exodus
Der Bericht der Bibel, das Volk Israel sei in Kanaan eingewandert, gilt heute als widerlegt. Es entstand vielmehr in der Region selbst. Dennoch könnte der Exodus einen historischen Kern haben.
Medieval mass burial shows centuries-earlier origin of Ashkenazi genetic bottleneck
In 2004, construction workers in Norwich, UK, unearthed human skeletal remains that led to a historical mystery -- at least 17 bodies at the bottom of a medieval well. Using archeological records, historical documents, and ancient DNA, British researchers have now identified the individuals to be a group of Ashkenazi Jews who may have fallen victim to antisemitic violence during the 12th century. Their findings shed new light on Jewish medical history in Europe.
Wir springen in dieser Episode ins 1. Jahrhundert n.d.Zw.. Ort des Geschehens ist die Provinz Judäa. Die römische Provinz ist instabil und nach einem eigentlich kleinen Steuerprotest, entladen sich die Spannungen in einem Aufstand, der als der Große Jüdische Krieg in die Geschichte eingehen sollte.
Wir sprechen über den Schlusspunkt dieser Auseinandersetzung, die auch heute noch symbolträchtige Belagerung der Festung Masada.
GAG142: Bertha Pappenheim – Gründerin des Jüdischen Frauenbundes und Sozialpionierin
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der faszinierenden Biographie Bertha Pappenheims. Sie war eine Protagonistin der konfessionellen Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, eine bedeutende Stimme im Kampf gegen den Mädchenhandel und eine Pionierin der Sozialarbeit. Aber dennoch ist sie vielen vor allem als berühmte Patientin in Erinnerung geblieben, als Anna O., „Urpatientin“ der Psychoanalyse.
Zwangsarbeiterin, Zeitzeugin - NS-Geschichte zwischen Erinnerung und Aktenlage
Lilija Derjabina wurde 1943 als Zwangsarbeiterin nach Göttingen gebracht. Ihre Erinnerungen hat sie aufgeschrieben – doch einige ihrer Schilderungen sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht plausibel. Wie geht die Forschung damit um? Eine Spurensuche in Göttingen.
„Grausam und ohne Erbarmen“ bereitete er Judas Untergang
In seiner langen Regierungszeit machte Nebukadnezar II. das Neubabylonische Reich zur Hegemonialmacht der Levante. Zweimal eroberte er Jerusalem. Der Fall der Stadt 587 v. Chr. wurde zum großen Wendepunkt in der Geschichte der Judenheit.