Beer Flowed Freely at Gatherings in the Jordan Valley 7000 Years Ago - Smithsonian

e Ethnien
Das „jüdische“ Frankfurt wird „arisch“
Des milliers de documents sur la culture ashkénaze accessibles en ligne
Antijüdisches Relief in Wittenberg wird Fall für Bundesgerichtshof | MDR.DE
Damit könnte juristisch in diesem Jahr das letzte Wort fallen.
A 3rd - century 'good shepherd' ring unearthed - Evangelical Focus
The discovery was made during the recovery of a shipwreck off the coast of Caesarea, Israel.
Roll of Arms - WappenWiki
Ancient toilet shows Jerusalem’s rich wallowed in luxury – and discomfort - The Times of Israel
Sediment samples swiped from 2,700-year-old privy reveal the presence of intestinal worm eggs that would have caused abdominal pain, diarrhea and itching
The toilet of a First Temple period luxury villa reveals the Jerusalem elite suffered from infectious disease
A new study by Tel Aviv University and the Israel Antiquities Authority has exposed the remains of 2,700-year-old intestinal worm eggs below the stone toilet of a magnificent private estate. The egg remnants ...
Hunin Castle in Margaliot, Israel
The Icelandic Theory: Experts Challenge Establishment Dogma to Reveal History of Ivory Vikings
In 1874, the Norwegian chess historian Antonius Van der Linde belittled Frederic Madden’s suggestion that Iceland could produce anything approaching the sophistication of the Lewis chessmen.
Qumran-Rollen: DNA hilft beim Puzzeln
Einige der berühmten Schriftrollen vom Toten Meer sind recht gut erhalten – doch von anderen ist nur ein Durcheinander aus Tausenden von Fetzen übrig
Flecktyphus: Wie das Warschauer Ghetto die Seuche besiegte
Das Warschauer Ghetto im Jahr 1941 war von Hunger, Enge und einer tödlichen Seuche geprägt: Flecktyphus. Die Infektion breitete sich rasend schnell aus
Proto-Etrusker und Ur-Sarden Handelsplatz auf einem Inselchen
Spuren eines 3000 Jahre alten Handelsnetzes: Auf der kleinen Insel Tavolara vor Sardinien tauschten offenbar die Menschen zweier geheimnisvoller Kulturen
Gethsemane Ritualbad aus der Zeit Christi entdeckt
Der Garten Gethsemane vor den Toren Jerusalems gilt als der Ort, an dem Jesus Christus von Judas verraten wurde. Jetzt haben Archäologen dort erstmals
„Rassenkunde“ mit dem Fotoapparat
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Anthropologinnen, Elfriede Fliethmann und Dora Maria Kahlich, ein Projekt zur „Erforschung typischer Ostjuden“. Sie
Juden im Mittelalter Zweckentfremdete Grabsteine entdeckt
Archäologen haben in der Mainzer Altstadt 18 jüdische Grabsteine aus dem Mittelalter freigelegt. Die Steine waren wahrscheinlich nach
Schriftanalyse durch KI Schreibern der Qumran-Rollen auf der Spur
Waren es einzelne Schreiber oder stammten einige der Schriftrollen vom Toten Meer auch aus der Hand mehrerer Kopisten? Durch Schriftanalysen mittels
Die jüdische Gemeinde im Mittelalter
Jüdisches Museum Wien. Dorotheergasse. Exzellente Ausstellung zum jüdischen Leben in Wien
2000 Jahre alte Basilika war einst die größte Israels
Die israelische Stadt Aschkelon war zu römischer Zeit ein wichtiges Handelszentrum. Von dieser bedeutenden Vergangenheit zeugen nun auch die Überreste
Keltische Grabanlage Hinweise auf eine edle Dame
Neues von der geheimnisvollen Heuneburg: Eine 2020 zur Untersuchung im Block geborgene Grabkammer von dem oberschwäbischen Fundort hat erste Geheimnisse
Neue Hinweise zum Ursprung der Etrusker
Die Etrusker bildeten in den acht Jahrhunderten vor Christi Geburt eine Hochkultur im nördlichen Mittelitalien. Mit ihren bemerkenswerten Fähigkeiten in
Israel Größte Weinfabrik der byzantinischen Welt entdeckt
In Israel haben Archäologen die Überreste einer riesigen, rund 1500 Jahre alten Weinkelterei entdeckt. Hunderte Amphoren in vier Lagerhallen und fünf
Nach dem Krieg: jüdische Schicksale transnational
Wie gestaltete sich das Leben für diejenigen Juden, die dem Grauen der Verfolgung und Vernichtung unter den Nationalsozialisten entkommen waren? Anhand
Magische Welten der Kelten — damals 2110
Erfurt : Neues Jüdisches Museum
[2009]
Erfurt besaß einst e der bedeutendsten Gemeinden des Reichs – bis zum 21. März 1349, dem Tag des großen Pest-Pogroms. Etwa 900 Juden verloren
Erlass: Juden dürfen in den Kölner Stadtrat (am 11.12.0321)