s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Newest
Scientists reveal foodcrust archaeology through molecule excavation
Scientists reveal foodcrust archaeology through molecule excavation
A lipid and proteomic study of ancient carbonized material (foodcrust) on pottery from the Taihu Lake region of eastern China has revealed the presence of rice, seafood consumption, various pottery functions, ...
·phys.org·
Scientists reveal foodcrust archaeology through molecule excavation
Otto der Große und die Nachwelt
Otto der Große und die Nachwelt
Als Otto der Große am 7. Mai 973 starb, endete das Leben eines herausragenden Herrschers und frühen Gestalters Europas
·wissenschaft.de·
Otto der Große und die Nachwelt
Wem gehört die "Neue Welt"? | Die abenteuerliche Weltreise des Magellan (1/4) Reupload | ARTE
Wem gehört die "Neue Welt"? | Die abenteuerliche Weltreise des Magellan (1/4) Reupload | ARTE
Er macht den Traum von Christoph Kolumbus wahr und erreicht Indien über die Westroute: der Portugiese Ferdinand Magellan. Der Doku-Vierteiler erzählt die Geschichte der größten Seefahrerleistung aller Zeiten. Teil 1: Von den Herausforderungen, denen sich Magellan stellen musste. Die Geschichte der Odyssee beginnt mit dem Streben Europas, das Wissen über die Welt zu erweitern ... Der Portugiese Ferdinand Magellan hat den abenteuerlichen Plan, mit insgesamt 237 Männern gen Westen zu segeln, ein Land von unbekannter Größe zu durchqueren und so bis nach Indien zu gelangen. Sein Ziel ist es, eine Passage durch Amerika finden, um auf diesem Weg zu den Reichtümern Indiens zu gelangen. Außerdem will er die Kontrolle über die indonesische Inselgruppe der Molukken erlangen, deren Gewürze wertvoller sind als Gold. Unter seinem Kommando stechen im September 1519 fünf Schiffe mit insgesamt 237 Besatzungsmitgliedern vor Sevilla in See. Es ist der Anfang einer Reise, deren Ausgang er nicht absehen kann. Drei ereignisreiche Jahre später fahren 18 kranke und erschöpfte Matrosen auf dem letzten verbliebenen Schiff namens „Victoria“ den Rio Guadalquivir Richtung Sevilla hinauf. Wie durch ein Wunder befindet sich auch der Bordchronist unter ihnen: Der Italiener Antonio Pigafetta hatte ein Buch bei sich, in dem er jeden Tag der unglaublichen Reise handschriftlich festgehalten hatte. Briefe, Berichte und Karten aus der damaligen Zeit geben Aufschluss über diese wahre Geschichte, die den europäischen Blick auf die Welt für immer veränderte. Es ist die Erzählung eines der größten Seeabenteuer aller Zeiten, die Geschichte einer atemberaubenden Entdeckungsreise zu neuen Ufern, einem neuen Ozean, neuen Völkern und einer neuen Welt. Der erste Teil erzählt von den Herausforderungen, denen sich der Seefahrer Magellan stellen musste. Die Geschichte von Magellans spektakulärer Odyssee beginnt mit dem Streben Europas, das Wissen über die Welt zu erweitern und die Länder jenseits der Ozeane zu entdecken und zu erobern. Im 15. Jahrhundert versuchen vor allem Kastilien und Portugal, ihre Einflusszonen ausbauen und starten die größten Expeditionen Richtung Amerika und Indien. Ihre Hegemonialbestrebungen führen schließlich zum Vertrag von Tordesillas. Diese am 7. Juni 1494 geschlossene Vereinbarung zieht eine imaginäre Grenzlinie durch den Atlantik, die die Welt auf beide Königreiche aufteilt: Die östlich dieses Meridians gelegenen Länder gehören demnach zu Portugal, die westlich gelegenen zu Kastilien. Dokureihe, Regie: François de Riberolles (F 2022, 53 Min) Verfügbar bis zum 06/03/2024 #erkundung #magellan #weltreise Folge 1: https://youtu.be/ScUEwezGIKQ Folge 2 (ab 04/01/2024 15 Uhr verfügbar): https://youtu.be/KpccdQjY4ws Folge 3 (ab 06/01/2024 15 Uhr verfügbar): https://youtu.be/kJfxe9ZN1h4 Folge 4 (ab 07/01/2024 15 Uhr verfügbar): https://youtu.be/0GGX9yO4JAE Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
·youtube.com·
Wem gehört die "Neue Welt"? | Die abenteuerliche Weltreise des Magellan (1/4) Reupload | ARTE
Uni Jena nimmt Mumienbestände genauer unter die Lupe
Uni Jena nimmt Mumienbestände genauer unter die Lupe
In der Universität Jena lagern rund 20 Mumienfragmente. Experten für Ur- und Frühgeschichte haben diese Stücke erstmals umfassend untersucht und neue Erkenntnisse besonders zu den Textilien gewonnen.
·mdr.de·
Uni Jena nimmt Mumienbestände genauer unter die Lupe
Papst fördert Templerorden
Papst fördert Templerorden
„In der Tat ist ein Ritter unerschrocken und von allen Seiten geschützt, der wie den Körper mit dem Panzer aus Eisen auch den Geist mit dem Panzer des
·wissenschaft.de·
Papst fördert Templerorden
Wo liegen die Ursprünge des Rassendenkens?
Wo liegen die Ursprünge des Rassendenkens?
Die Vorstellung, dass unterschiedliche menschliche „Rassen“ existieren, wird gemeinhin als Erscheinung der Moderne betrachtet. Der Mittelalter-Historiker
·wissenschaft.de·
Wo liegen die Ursprünge des Rassendenkens?
Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 1
Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 1
ORF Sound ist das digitale Audio-Angebot des ORF. Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender Österreichs live und die besten Inhalte kuratiert, 30 Tage on Demand.
·sound.orf.at·
Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 1
Exploring the details of a German mummy collection
Exploring the details of a German mummy collection
Researchers at Friedrich Schiller University Jena, Germany have carried out the first comprehensive analysis of some 20 mummy fragments from collections in the University's archives and have presented ...
·phys.org·
Exploring the details of a German mummy collection
Otto Wels und seine Rede gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis
Otto Wels und seine Rede gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis
"Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht". In der letzten freien Rede im Reichstag der Weimarer Republik sprach sich der SPD-Politiker Otto Wels (geb. am 15.9.1873) mutig gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis aus. Hitler antwortete höhnisch.
·www1.wdr.de·
Otto Wels und seine Rede gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis