
s Geschichte
brSuch Die letzte Zahlung, die Haiti an Frankreich leistete, war die Strafzahlung von 90 Millionen Franc, die Haiti von 1825 bis 1883 an die ehemaligen Kolonialherren zahlte. Diese Zahlung war die Folge des Sklavenaufstands von 1802, der Haiti die Freiheit brachte. Haiti musste diese Strafzahlung leisten, um die Freiheit zu erlangen. Hintergrund Haiti war von 1697 bis 1804 eine französische Kolonie. Im…
Overlay schließen Beschreibung Weltpolitik ist auch Geopolitik. Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Berge und Ebenen, Flüsse, Meere, Wüsten setzen ihrem Entscheidungsspielraum Grenzen. Um Geschichte und Politik zu verstehen, muss man selbstverständlich die Menschen, die Ideen, die Einstellungen kennen. Aber wenn man die Geographie nicht mit einbezieht, bekommt man kein vollständiges Bild. Zum Beispiel Russland: Von den Moskauer Großfürsten über Iwan den Schrecklichen, Peter den Großen und Stalin bis hin zu Wladimir Putin sah sich jeder russische Staatschef denselben geostrategischen Problemen ausgesetzt, egal ob im Zarismus, im Kommunismus oder im kapitalistischen Nepotismus. Die meisten Häfen frieren immer noch ein halbes Jahr zu. Nicht gut für die Marine. Die nordeuropäische Tiefebene von der Nordsee bis zum Ural ist immer noch flach. Jeder kann durchmarschieren.
Russland, China, die USA, Europa, Afrika, Lateinamerika, der Nahe Osten, Indien und Pakistan, Japan und Korea, die Arktis und Grönland: In zehn Kapiteln zeigt Tim Marshall, wie die Geographie die Weltpolitik beeinflusst und beeinflusst hat.
Rezension Ein ausgezeichneter Einstieg ins Thema Geopolitik. ("Hamburger Abendblatt") Nach dieser Lektüre erscheinen einem Landkarten wichtiger denn je zu sein. Versprochen! ("Mittelbayerische Zeitung am Sonntag, 14. August 2016") "Die Macht der Geographie" gibt einen tiefen Einblick in die geopolitischen Entwicklungen einzelner Regionen und Staaten und ist fraglos eine große Hilfe dabei, die ein oder andere Entscheidung von Staatsträgern in einem anderen Licht zu sehen. ("Kölner Stadt-Anzeiger, 8. Januar 2016") "Die Macht der Geographie" [ist] ein interessantes Buch für politisch interessierte Leser und bietet einen hervorragenden Überblick über das Thema Geopolitik, das als komplex zu bezeichnen noch untertrieben wäre. ("Stern, 29. November 2015") Man wünscht sich am Ende des Buches, dass es noch weiterginge - aber auch, dass man all dies schon viel früher gelernt hätte. ("Karfunkel - Zeitschrift für erlebbare Geschichte, 1. Juli 2018") Der Wandel von der einzigen Weltmacht USA zu einer multipolaren Welt ist bereits vollzogen. Warum das so ist, steht in diesem ausgesprochen lesenswerten und spannenden Buch. ("Zeit-Fragen, 08. Mai 2018") (...) so interessant wie lehrreich, auf die aktuelle Regional- und Weltpolitik einmal durch diese Brille zu schauen. ("Die Presse, 11. Januar 2018") In der aktuellen Berichterstattung werden geopolitische Aspekte oft vernachlässigt - eine Lücke, die der Autor sehr kenntnisreich schließt. ("dbb magazin, 8. November 2017") Die Geographie bleibt. Das macht es so interessant wie lehrreich, auf die aktuelle Regional- und Weltpolitik einmal durch diese Brille zu schauen. ("karrierenews.diepresse.com, 19. Oktober 2017") Endlich ein verständlicher, Hintergründe politischer und kriegerischer Auseinandersetzungen beleuchtender Blick auf Landkarten. ("Wolfgang Scharfenberger, 27. September 2017")