s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Newest
On the oldest references to Šauška, the Ištar of Nineveh
On the oldest references to Šauška, the Ištar of Nineveh
The article addresses the oldest references to the Hurrian goddess Šauška, the Ištar of Nineveh. It surveys the Neo-Sumerian administrative texts from the 21st century BCE. In 1988, Claus Wilcke collected the known evidence and proposed that the cult……
·academia.edu·
On the oldest references to Šauška, the Ištar of Nineveh
letzte Zahlung Haitis an Frankreich
letzte Zahlung Haitis an Frankreich

brSuch Die letzte Zahlung, die Haiti an Frankreich leistete, war die Strafzahlung von 90 Millionen Franc, die Haiti von 1825 bis 1883 an die ehemaligen Kolonialherren zahlte. Diese Zahlung war die Folge des Sklavenaufstands von 1802, der Haiti die Freiheit brachte. Haiti musste diese Strafzahlung leisten, um die Freiheit zu erlangen. Hintergrund Haiti war von 1697 bis 1804 eine französische Kolonie. Im…

·search.brave.com·
letzte Zahlung Haitis an Frankreich
Liste der Stolpersteine in Quedlinburg
Liste der Stolpersteine in Quedlinburg
Die Liste der Stolpersteine in Quedlinburg enthält alle Stolpersteine die im Rahmen des gleichnamigen Kunst Projekts von
·wikidata.de-de.nina.az·
Liste der Stolpersteine in Quedlinburg
LeMO Weimarer Republik - Revolution 1918/19
LeMO Weimarer Republik - Revolution 1918/19
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
·dhm.de·
LeMO Weimarer Republik - Revolution 1918/19
Fascism Past and Present, West and East: An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right. With an afterword by Walter Laqueuer (Stuttgart & Hannover: ibidem-Verlag 2006).
Fascism Past and Present, West and East: An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right. With an afterword by Walter Laqueuer (Stuttgart & Hannover: ibidem-Verlag 2006).
"In the opinion of some historians the era of fascism ended with the deaths of Mussolini and Hitler in 1945; yet, the academic debate about its nature is as far from resolution as ever. Besides, a number of developments since 1945 make it ever……
·academia.edu·
Fascism Past and Present, West and East: An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right. With an afterword by Walter Laqueuer (Stuttgart & Hannover: ibidem-Verlag 2006).
Hakra Ware culture
Hakra Ware culture
Hakra Ware culture was a material culture which is contemporaneous with the early Harappan Ravi phase culture of the Indus Valley in much of Pakistan and some parts of Northern India. This culture arises in the 4th millennium with the first remnants of Hakra Ware pottery appearing near Jalilpur on the Ravi River about 80 miles (130 km) southwest of Harappa in 1972. Along with this, numerous other areas including Kunal, Dholavira, Bhirrana, Girwas, Farmana and Rakhigarhi areas of India contained Hakra Ware pottery.
·en.wikipedia.org·
Hakra Ware culture
Fasces
Fasces
O termo latino fasces, na expressão fasces lictoris (em italiano: fascio littorio) refere-se a um símbolo de origem etrusca, usado pelo Império Romano, associado ao poder e à autoridade. Era então denominado fasces lictoriae, por ser carregado por um lictor, o qual, na Roma Antiga, em cerimónias oficiais — jurídicas, militares e outras — precedia a passagem de figuras da suprema magistratura, abrindo caminho em meio ao povo.
·pt.wikipedia.org·
Fasces
War Plan Gray
War Plan Gray
Der War Plan Gray (übersetzt Kriegsplan Grau) war einer der farbcodierten Kriegspläne, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den USA erstellt wurden.[1] Der Plan sah eine Invasion der portugiesischen Azoren-Inseln in den Jahren 1940 bis 1941 vor. Am 22. Mai 1941 wies Präsident Franklin D. Roosevelt die US-Armee und die US-Marine an, einen offiziellen Plan zur Besetzung der portugiesischen Azoren zu entwerfen. Der am 29. Mai vom Joint Board genehmigte Kriegsplan Gray forderte eine Invasionsstreitkraft von 28.000 Soldaten an. Während der Vorbereitungen auf diese Invasion stoppte eine politische Interessenverlagerung den Kriegsplan. Dies wurde hauptsächlich Geheimdienstquellen zugeschrieben, die Beweise erbrachten, dass es höchst unwahrscheinlich sei, dass das Deutsche Reich in das pro-deutsche faschistische Spanien und den gewissenhaft neutralen portugiesischen Estado Novo eindringen würde. Als Deutschland seine Aufmerksamkeit auf die Sowjetunion richtete (Unternehmen Barbarossa), kam es zur Einstellung der Invasionsvorbereitungen.[2][3][4]
·de.wikipedia.org·
War Plan Gray
'Die Macht der Geographie' von 'Tim Marshall' - Buch - '978-3-423-34917-8'
'Die Macht der Geographie' von 'Tim Marshall' - Buch - '978-3-423-34917-8'

Overlay schließen Beschreibung Weltpolitik ist auch Geopolitik. Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Berge und Ebenen, Flüsse, Meere, Wüsten setzen ihrem Entscheidungsspielraum Grenzen. Um Geschichte und Politik zu verstehen, muss man selbstverständlich die Menschen, die Ideen, die Einstellungen kennen. Aber wenn man die Geographie nicht mit einbezieht, bekommt man kein vollständiges Bild. Zum Beispiel Russland: Von den Moskauer Großfürsten über Iwan den Schrecklichen, Peter den Großen und Stalin bis hin zu Wladimir Putin sah sich jeder russische Staatschef denselben geostrategischen Problemen ausgesetzt, egal ob im Zarismus, im Kommunismus oder im kapitalistischen Nepotismus. Die meisten Häfen frieren immer noch ein halbes Jahr zu. Nicht gut für die Marine. Die nordeuropäische Tiefebene von der Nordsee bis zum Ural ist immer noch flach. Jeder kann durchmarschieren.

Russland, China, die USA, Europa, Afrika, Lateinamerika, der Nahe Osten, Indien und Pakistan, Japan und Korea, die Arktis und Grönland: In zehn Kapiteln zeigt Tim Marshall, wie die Geographie die Weltpolitik beeinflusst und beeinflusst hat.

Rezension Ein ausgezeichneter Einstieg ins Thema Geopolitik. ("Hamburger Abendblatt") Nach dieser Lektüre erscheinen einem Landkarten wichtiger denn je zu sein. Versprochen! ("Mittelbayerische Zeitung am Sonntag, 14. August 2016") "Die Macht der Geographie" gibt einen tiefen Einblick in die geopolitischen Entwicklungen einzelner Regionen und Staaten und ist fraglos eine große Hilfe dabei, die ein oder andere Entscheidung von Staatsträgern in einem anderen Licht zu sehen. ("Kölner Stadt-Anzeiger, 8. Januar 2016") "Die Macht der Geographie" [ist] ein interessantes Buch für politisch interessierte Leser und bietet einen hervorragenden Überblick über das Thema Geopolitik, das als komplex zu bezeichnen noch untertrieben wäre. ("Stern, 29. November 2015") Man wünscht sich am Ende des Buches, dass es noch weiterginge - aber auch, dass man all dies schon viel früher gelernt hätte. ("Karfunkel - Zeitschrift für erlebbare Geschichte, 1. Juli 2018") Der Wandel von der einzigen Weltmacht USA zu einer multipolaren Welt ist bereits vollzogen. Warum das so ist, steht in diesem ausgesprochen lesenswerten und spannenden Buch. ("Zeit-Fragen, 08. Mai 2018") (...) so interessant wie lehrreich, auf die aktuelle Regional- und Weltpolitik einmal durch diese Brille zu schauen. ("Die Presse, 11. Januar 2018") In der aktuellen Berichterstattung werden geopolitische Aspekte oft vernachlässigt - eine Lücke, die der Autor sehr kenntnisreich schließt. ("dbb magazin, 8. November 2017") Die Geographie bleibt. Das macht es so interessant wie lehrreich, auf die aktuelle Regional- und Weltpolitik einmal durch diese Brille zu schauen. ("karrierenews.diepresse.com, 19. Oktober 2017") Endlich ein verständlicher, Hintergründe politischer und kriegerischer Auseinandersetzungen beleuchtender Blick auf Landkarten. ("Wolfgang Scharfenberger, 27. September 2017")

·thalia.de·
'Die Macht der Geographie' von 'Tim Marshall' - Buch - '978-3-423-34917-8'
Liste der 1933 verbrannten Bücher
Liste der 1933 verbrannten Bücher
Zwischen 10. Mai und 21. Juni 1933 wurden im Zuge der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten Aktion „Wider den undeutschen Geist“ an vielen Orten in Deutschland öffentliche Bücherverbrennungen durchgeführt. Grundlage für die Auswahl der zu verbrennenden Werke bildeten so genannte „Schwarze Listen“ des Bibliothekars Wolfgang Herrmann, nach denen Studenten und andere Hochschulangehörige „verbrennungswürdige“ Literatur in Universitätsbibliotheken, Leihbüchereien und Buchhandlungen für die Verbrennungen aussonderten.……
·de.wikipedia.org·
Liste der 1933 verbrannten Bücher