18th-Century Fort Site Explored on Island of St. Barts

s Geschichte
18th-Century Foundation Uncovered at Colonial Williamsburg
Part of an 18th-Century Water System Found in Scotland
“Porcelain Gallbladder” Identified in Mississippi
Roman Road Uncovered in Southern France
Ancient Graves Uncovered in Southern Portugal
Contents of Roman Lead Coffin Examined in England
Sumerian Sculpture Repatriated to Iraq
Prehistoric Tools Uncovered in Northern England
Possible Snake Deity Statue Found at Roman Site in Germany
Prehistoric Monuments Discovered in Ireland
Possible Bell Beaker Grave Uncovered in Germany
Als die Deutschen weg waren: Oberschlesien - oder: Ein vergessenes Kapitel Deutscher Geschichte
Eine 3sat-Dokumentation zu einem weitgehend verdrängten und vergessenen Kapitel Deutscher Geschichte. Über die deutsch-schlesische Minderheit in Polen, die n...
Die Beauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten - In Polen
Nach dem Ergebnis der als Mikrozensus durchgeführten Volkszählung 2011 gaben insgesamt 148.000 Personen an, deutsche Volkszugehörige zu sein und damit fast so viele wie 2002 (153.000 Personen). Zugleich gab es einen starken Anstieg der Zahl von Personen, die sich über eine regionale Identität definieren. So haben sich 847.000 Personen als "Schlesier" bezeichnet (2002 nur 173.000). 239.300 Personen gaben an, neben der polnischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen. Nach Angaben der Selbstorganisation der deutschen Minderheit in Polen sind ihr schätzungsweise 300.000 bis 350.000 Personen zugehörig.
Archivradio Das Ende der Rheinlandbesetzung 1930 – Rundfunk live! - SWR Kultur
Gespräch Wulf Hein: Pfeilspitzen in der Archäologie - SWR Kultur
Der Archäotechniker erklärt, welchen Erkenntnisgewinn der Fund von Pfeilspitzen haben kann: die in der Steinzeit hergestellten Werkzeuge geben Aufschluss über die Lebensweise unserer Vorfahren. Manchmal auch über Kriege. Interview: Jörg Biesler.
Archäologie Wracks im Bodensee werden erforscht | Von aufschlussreichen Funden am Grund des Sees erzählt die Archäologin Julia Goldhammer - SWR Kultur
Deutsche Demokratiegeschichte Revolution von 1848/49: Bundesarchiv macht Unterlagen online zugänglich - SWR Kultur
Archäologie Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien | "Die hatten ein kleines Chemielabor": Prähistoriker Philipp Stockhammer - SWR Kultur
Ein Forschungsteam fand jetzt heraus, wie die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Sie benutzten Substanzen, die überwiegend importiert wurden. Nadine Zeller im Science Talk mit Philipp Stockhammer im Science Talk. (SWR 2023). | Mehr zur Sendung: http://swr.li/einbalsamierung-mumien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wissenschaft Das forschende Museum – Neue Chancen für Wissensarchive - SWR Kultur
Archäologie Frühe Kulturen im Klimastress und ihre Antworten auf Hitze, Dürre und Kälte - SWR Kultur
Klimaveränderungen forderten schon die Menschen der Stein- und Bronzezeit heraus und zwangen sie, sich anzupassen. Forschungen zeigen, wie innovativ das Klima die Menschen machte.
Archäologie 2000 Jahre: Ältester Runenstein der Welt in Norwegen entdeckt - SWR Kultur
Archäolog*innenen haben in Norwegen den vermutlich ältesten Runenstein der Welt entdeckt. Er ist fast zweitausend Jahre alt und damit mehrere hundert Jahre älter als bisher bekannte Runensteine.
Gespräch Roland Schwab: Rost in der Archäologie | SWR2 Matinee - SWR Kultur
Wenn Gegenstände aus Metall lange Zeit im Erdreich lagen, sind sie oft kaum wiederzuerkennen. Der Rost skelettiert sie bis zur Unkenntlichkeit. Oft bleibt von einem Gegenstand nur der Rost, der Rost wird so zum Objekt selbst. Interview: Nicole Dantrimont.
Archivradio Radio im Zweiten Weltkrieg - SWR Kultur
Archäologie Science Slam zu Römerfunden in Rheinland-Pfalz - SWR Kultur
More From 2023's Top 10 Discoveries - Archaeology Magazine
Der Konkurs des Hauses Hengelborg bei Stadtlohn 1584-1610
Haus Hengelborg bei Stadtlohn von Norden (Foto: LWL-Archivamt) Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für … „Der Konkurs des Hauses Hengelborg bei Stadtlohn 1584-1610“ weiterlesen
Ein Leben zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – das Fotoalbum des Lemgoer Gymnasialschülers Herbert Brinkhoff – Versuch einer Analyse
Une étude identifie une pointe de flèche de l'âge du bronze en fer météoritique
Des figurines anthropomorphes trouvées au Templo Mayor aztèque à Mexico
Le Templo Mayor était le cœur d'un complexe de temples à Tenochtitlan, la capitale de l'empire aztèque.