s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Custom sorting
'Die Macht der Geographie' von 'Tim Marshall' - Buch - '978-3-423-34917-8'
'Die Macht der Geographie' von 'Tim Marshall' - Buch - '978-3-423-34917-8'

Overlay schließen Beschreibung Weltpolitik ist auch Geopolitik. Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Berge und Ebenen, Flüsse, Meere, Wüsten setzen ihrem Entscheidungsspielraum Grenzen. Um Geschichte und Politik zu verstehen, muss man selbstverständlich die Menschen, die Ideen, die Einstellungen kennen. Aber wenn man die Geographie nicht mit einbezieht, bekommt man kein vollständiges Bild. Zum Beispiel Russland: Von den Moskauer Großfürsten über Iwan den Schrecklichen, Peter den Großen und Stalin bis hin zu Wladimir Putin sah sich jeder russische Staatschef denselben geostrategischen Problemen ausgesetzt, egal ob im Zarismus, im Kommunismus oder im kapitalistischen Nepotismus. Die meisten Häfen frieren immer noch ein halbes Jahr zu. Nicht gut für die Marine. Die nordeuropäische Tiefebene von der Nordsee bis zum Ural ist immer noch flach. Jeder kann durchmarschieren.

Russland, China, die USA, Europa, Afrika, Lateinamerika, der Nahe Osten, Indien und Pakistan, Japan und Korea, die Arktis und Grönland: In zehn Kapiteln zeigt Tim Marshall, wie die Geographie die Weltpolitik beeinflusst und beeinflusst hat.

Rezension Ein ausgezeichneter Einstieg ins Thema Geopolitik. ("Hamburger Abendblatt") Nach dieser Lektüre erscheinen einem Landkarten wichtiger denn je zu sein. Versprochen! ("Mittelbayerische Zeitung am Sonntag, 14. August 2016") "Die Macht der Geographie" gibt einen tiefen Einblick in die geopolitischen Entwicklungen einzelner Regionen und Staaten und ist fraglos eine große Hilfe dabei, die ein oder andere Entscheidung von Staatsträgern in einem anderen Licht zu sehen. ("Kölner Stadt-Anzeiger, 8. Januar 2016") "Die Macht der Geographie" [ist] ein interessantes Buch für politisch interessierte Leser und bietet einen hervorragenden Überblick über das Thema Geopolitik, das als komplex zu bezeichnen noch untertrieben wäre. ("Stern, 29. November 2015") Man wünscht sich am Ende des Buches, dass es noch weiterginge - aber auch, dass man all dies schon viel früher gelernt hätte. ("Karfunkel - Zeitschrift für erlebbare Geschichte, 1. Juli 2018") Der Wandel von der einzigen Weltmacht USA zu einer multipolaren Welt ist bereits vollzogen. Warum das so ist, steht in diesem ausgesprochen lesenswerten und spannenden Buch. ("Zeit-Fragen, 08. Mai 2018") (...) so interessant wie lehrreich, auf die aktuelle Regional- und Weltpolitik einmal durch diese Brille zu schauen. ("Die Presse, 11. Januar 2018") In der aktuellen Berichterstattung werden geopolitische Aspekte oft vernachlässigt - eine Lücke, die der Autor sehr kenntnisreich schließt. ("dbb magazin, 8. November 2017") Die Geographie bleibt. Das macht es so interessant wie lehrreich, auf die aktuelle Regional- und Weltpolitik einmal durch diese Brille zu schauen. ("karrierenews.diepresse.com, 19. Oktober 2017") Endlich ein verständlicher, Hintergründe politischer und kriegerischer Auseinandersetzungen beleuchtender Blick auf Landkarten. ("Wolfgang Scharfenberger, 27. September 2017")

·thalia.de·
'Die Macht der Geographie' von 'Tim Marshall' - Buch - '978-3-423-34917-8'
Liste der 1933 verbrannten Bücher
Liste der 1933 verbrannten Bücher
Zwischen 10. Mai und 21. Juni 1933 wurden im Zuge der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten Aktion „Wider den undeutschen Geist“ an vielen Orten in Deutschland öffentliche Bücherverbrennungen durchgeführt. Grundlage für die Auswahl der zu verbrennenden Werke bildeten so genannte „Schwarze Listen“ des Bibliothekars Wolfgang Herrmann, nach denen Studenten und andere Hochschulangehörige „verbrennungswürdige“ Literatur in Universitätsbibliotheken, Leihbüchereien und Buchhandlungen für die Verbrennungen aussonderten.……
·de.wikipedia.org·
Liste der 1933 verbrannten Bücher
Wie die EU wurde, was sie heute ist
Wie die EU wurde, was sie heute ist
Helmut Schmidt bezeichnete sie einst als „in der Geschichte der Menschheit einzigartiges Unterfangen“: die Europäische Union. Ihre Gründung am 1. November
·wissenschaft.de·
Wie die EU wurde, was sie heute ist
Reise zu den Ursprüngen unserer Festkultur
Reise zu den Ursprüngen unserer Festkultur
Für das menschliche Miteinander sind sie von essentieller Bedeutung: Feste. Und das schon seit langer Zeit. Die Ausstellung „Feste feiern!“ im Museum für
Die Ausstellung „Feste feiern!“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg befasst sich noch bis zum 25. August 2024 mit den Ursprüngen unserer Festkultur
·wissenschaft.de·
Reise zu den Ursprüngen unserer Festkultur
Historische Parlamentsentscheidung - Südkorea verbietet Schlachtung von Hunden und schafft damit eine alte Tradition ab
Historische Parlamentsentscheidung - Südkorea verbietet Schlachtung von Hunden und schafft damit eine alte Tradition ab
In Südkorea ist es künftig verboten, Hunde für den Verzehr zu schlachten. Damit geht eine jahrhundertealte Tradition in dem asiatischen Land zu Ende, über die schon seit langem diskutiert wird. Zuletzt hatten die Widerstände in der Gesellschaft gegen das Fleischprodukt deutlich zugenommen. Züchter wollen jedoch gegen das Gesetz vor das Verfassungsgericht ziehen.
·deutschlandfunk.de·
Historische Parlamentsentscheidung - Südkorea verbietet Schlachtung von Hunden und schafft damit eine alte Tradition ab
With great powers comes great responsibility
With great powers comes great responsibility
hose with an interest in the history of mathematical notation may have noted that in last month’s post I mentioned the symbol for equality, =, is often credited to Welsh physician and mathematician Robert Recorde,…
·scilogs.spektrum.de·
With great powers comes great responsibility
figurine , gender
figurine , gender

Angela Saini A figurine from one the world’s oldest known human settlements reveals much about the history and potential of female power, says science journalist Angela Saini

·theguardian.com·
figurine , gender
Les gardiens des trésors du Muséum
Les gardiens des trésors du Muséum
Exposés ou cachés dans les réserves, sublimes ou peu ragoûtants, les collections du Muséum national d’histoire naturelle de Paris comptent des dizaines de millions de spécimens, naturalisés ou
·lejournal.cnrs.fr·
Les gardiens des trésors du Muséum
Notre-Dame : « Le nouveau toit en plomb émettra de grandes quantités de poussières toxiques »
Notre-Dame : « Le nouveau toit en plomb émettra de grandes quantités de poussières toxiques »
Malgré sa toxicité reconnue depuis longtemps, en particulier pour les enfants, le plomb continue d'être produit et utilisé, y compris pour la restauration de Notre-Dame. Entretien avec l'historienne Judith Rainhorn, retrace « l'histoire d’un poison légal ».
·basta.media·
Notre-Dame : « Le nouveau toit en plomb émettra de grandes quantités de poussières toxiques »
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR Kultur
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR Kultur
Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinbarung und beendet dort somit den Ersten Weltkrieg. Über Matthias Erzberger, der in Württemberg* geboren wurde, gibt es aber noch viel mehr zu erzählen. SWR2 Wissen hat ihm deshalb schon 2014 eine eigene Folge gewidmet. | Von Pia Fruth (SWR 2014) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/matthias-erzberger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen *Am Anfang der Folge wird fälschlicherweise der Schwarzwald als Geburtsregion genannt.
·swr.de·
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR Kultur
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR2
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR2
Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinbarung und beendet dort somit den Ersten Weltkrieg. Über Matthias Erzberger, der in Württemberg* geboren wurde, gibt es aber noch viel mehr zu erzählen. SWR2 Wissen hat ihm deshalb schon 2014 eine eigene Folge gewidmet. | Von Pia Fruth (SWR 2014) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/matthias-erzberger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen *Am Anfang der Folge wird fälschlicherweise der Schwarzwald als Geburtsregion genannt.
·swr.de·
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR2
Gespräch Margarete von Wrangell war 1923 die erste Professorin Deutschlands - SWR Kultur
Gespräch Margarete von Wrangell war 1923 die erste Professorin Deutschlands - SWR Kultur
Als Margarete von Wrangell 1923 den Lehrstuhl an der Uni Hohenheim besetzte, war sie die erste ordentliche Professorin Deutschlands. Die Männerwelt habe skeptisch auf ihre Berufung reagiert, sagt die Historikerin Katja Patzel-Mattern in SWR2. Doch neben ihrem Ehrgeiz hatte von Wrangell einen großen Vorteil. Sie forschte zu einem damals sehr relevanten Thema: Nahrungsmittelsicherheit.
·swr.de·
Gespräch Margarete von Wrangell war 1923 die erste Professorin Deutschlands - SWR Kultur