s Science

s Science

344 bookmarks
Newest
Indogermanische Sprachen entstanden in Anatolien
Indogermanische Sprachen entstanden in Anatolien
Die indogermanischen – oder auch indoeuropäischen – Sprachen zählen zu den am weitesten verbreiteten Sprachfamilien weltweit und lassen sich seit rund 2000 Jahren auch als geschriebene Sprachen relativ gut erforschen. Umstritten bei den Wissenschaftlern sind jedoch nach wie vor der Zeitpunkt und der Ort ihres Ursprungs. Ein großes internationales Team, zu dem auch Max-Planck-Wissenschaftler Michael Dunn zählt, hat jetzt die Ergebnisse einer innovativen phylogeographischen Bayes-Analyse sprachlicher und räumlicher Daten von indogermanischen Sprachen vorgelegt.
·mpg.de·
Indogermanische Sprachen entstanden in Anatolien
Tod durch Bronzezeit-Tsunami
Tod durch Bronzezeit-Tsunami
Spektakulärer Fund: In der Türkei haben Archäologen erstmals die Überreste eines Menschen entdeckt, der durch die schlimmste Katastrophe der europäischen
·scinexx.de·
Tod durch Bronzezeit-Tsunami
Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb
Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb
Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten überdauert. Ein internationales Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und anderer Einrichtungen in Deutschland, Australien, Portugal und Russland zeigt, dass alte menschliche und tierische DNA in kleinen "Hot Spots" konzentriert ist, insbesondere in mikroskopisch kleinen Knochen- und Kotpartikeln. Durch die Entnahme von Mikroproben solcher Partikel können beträchtliche Mengen alter DNA von Menschen, zum Beispiel von Neandertalern und anderen Arten, gewonnen und in mikroskopischem Maßstab mit archäologischen und ökologischen Daten abgeglichen werden.
·archaeologie-online.de·
Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb