
_TiTo_
DLF Der Ausruf "Hep Hep" wirkt auf den ersten Blick eher fröhlich und unverdächtig. Dahinter steckt aber ein ernster Anlass. Im Sommer 1819 entlud sich der Unmut über die wirtschaftlich schlechte Lage und über die bürgerliche Gleichstellung der Juden in Würzburg in tagelangen Unruhen.
Geschichte Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden viele mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Detlev Claussen stellte bereits 1987 über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 fest: “Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie … „Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht“ weiterlesen
WELT „Hep(p), Hep(p)“, skandierte der Mob im August 1819 in Würzburg und anderen Städten und machte Jagd auf Juden. Die schwersten Ausschreitungen vor den NS-Pogromen 1938 hatten zahlreiche Ursachen.
GRIN Die antijüdischen Hep-Hep Krawalle, Würzburg 1819 - Geschichte / Sonstiges - Hausarbeit 2005 - ebook 8,99 € - GRIN
Schau dir das Video von lau🇲🇨rin¹ an. ❝Ich bin und weiß nicht wer. Ich komm’ und weiß nicht woher. Ich geh’, ich weiß nicht wohin. Mich wundert, daß ich so fröhlich bin!❞
QR Schau dir das Video von HaesslicheWahrheit🇮🇩Laurin an.
QR Schau dir den Beitrag von lau🇲🇨rin¹ an.