tagesspiegel.de Zum Start des jüdischen Gemeindetags zeigt sich Josef Schuster erschrocken über offen antisemitische Demos auf deutschen Straßen. Diese Situation sei unerträglich.

_TiTo_
tagesspiegel.de Im Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung legt der jüdische Musiker ein Geständnis ab. Der Zentralrat der Juden kritisiert, Ofarim habe „großen Schaden“ angerichtet.
DZ Die Schriftstellerin Eva Menasse kritisierte letzte Woche den Zentralrat der Juden. Hier antwortet ihr Dmitrij Belkin mit einem offenen Brief.
bundestag.de Die jährliche Staatsleistung für den Zentralrat der Juden in Deutschland wird ab dem laufenden Jahr von 13 auf 22 Millionen Euro erhöht. Der Bundestag hat dazu am Donnerstag, 19. Oktober...
gemeindetag.zentralratderjuden.de Team Gemeindetag: gemeindetag@zentralratderjuden.de Hotline: 030 28 44 56 456
rbb24 Über 100 jüdische Gemeinden vertritt der Zentralrat der Juden in Deutschland, auch in Berlin und Brandenburg. Doch nicht für alle in Deutschland ist jüdisches Leben selbstverständlich. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats, über Erfahrungen von Antisemitismus und Solidarität.
Spiegel
FAZ
DW Der Zentralrat der Juden wurde 1950 in Frankfurt am Main gegründet und basierte auf dem bereits 1945 gegründeten Zentralkomitee der befreiten Juden in der amerikanischen Zone im damals besetzten Deutschland. Seit 1999 hat der Zentralrat seinen Sitz in Berlin. Ziele sind unter anderem die Stärkung des jüdischen Lebens, die Wahrung der Religionsfreiheit, jüdische Bildung oder die Erinnerung an die Schoa.
zeit.de
dlf ..., hat die AfD mitverantwortlich für das veränderte politisch-gesellschaftliche Klima im Land gemacht. Es gebe diskriminierende Äußerungen, die vor zehn Jahren undenkbar gewesen wären, sagte Schuster im Dlf. In der jüdischen Gemeinde gebe es die Sorge, dass man zur Zielscheibe werde.
zentralratderjuden.de Als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat der Zentralrat der Juden in Deutschland vor allem die Aufgabe, die Interessen seiner Mitglieder nach Außen zu vertreten. Im Laufe seiner inzwischen 60-jährigen Geschichte stand er vor zahlreichen großen Herausforderungen: die Anfänge nach dem Krieg, die Öffnung der Mauer und die Zusammenführung der Gemeinden in Ost und West, die Integration der Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ...